Die besten Synthesizer für Einsteiger

Die besten Synthesizer für Einsteiger

Der Einstieg in die Welt der Synthesizer kann eine spannende, aber auch überwältigende Erfahrung sein. Viele Modelle bieten unzählige Funktionen, die für Anfänger schnell unübersichtlich werden. Daher sind einige wichtige Kriterien entscheidend, um den perfekten Synthesizer für Einsteiger zu finden:

  • Einfache Bedienung: Ein klar strukturiertes Bedienfeld erleichtert das Erlernen der Grundlagen.
  • Guter Grundsound: Der Synth sollte von Haus aus gut klingen, damit man ohne viel Feintuning loslegen kann.
  • Direkter Zugriff auf wichtige Parameter: Drehregler und Schalter für Klangveränderungen sind besser als komplizierte Menüführungen.
  • Erweiterbarkeit: Falls man später mehr aus dem Instrument herausholen möchte, sollte es sich gut ins Setup integrieren lassen.

Die besten Synthesizer für Einsteiger

1. Korg MicroKorg 2

Der MicroKorg 2 ist die Neuauflage eines Klassikers und bietet eine perfekte Mischung aus einfacher Bedienung und vielseitigen Klängen. Mit seinen kompakten Abmessungen und dem eingebauten Vocoder eignet er sich besonders für Einsteiger, die elektronische Musik oder experimentelle Sounds erforschen möchten. Die Presets sind direkt spielbar, und das Bedienfeld ist intuitiv aufgebaut.

Korg Microkorg 2 bei MUSIC STORE professional

2. Korg Minilogue

Ein hervorragender polyphoner Analogsynthesizer, der mit vier Stimmen arbeitet und eine intuitive Oberfläche bietet. Dank seiner Oszilloskope-Anzeige kann man Klangverläufe visuell nachvollziehen, was gerade für Neulinge in der Synth-Welt extrem hilfreich ist. Zudem gibt es zahlreiche analoge Filter und Effekte, die den Sound abrunden.

Korg Minilogue bei MUSIC STORE professional

3. Roland GAIA 2

Dieser digitale Synthesizer überzeugt durch sein klassisches Layout mit vielen direkt zugänglichen Reglern. Die moderne Engine kombiniert virtuelle analoge Synthese mit fortschrittlichen digitalen Features. Besonders für Einsteiger, die sich mit Sounddesign beschäftigen wollen, bietet der GAIA 2 eine breite Palette an Möglichkeiten bei gleichzeitig einfacher Bedienung.

Roland Gaia 2 bei MUSIC STORE professional

4. Arturia MicroFreak

Ein Hybrid-Synthesizer, der digitale und analoge Elemente kombiniert. Besonders spannend für Einsteiger ist das experimentelle Touch-Keyboard und die Möglichkeit, unkonventionelle Sounds zu erzeugen. Dank der digitalen Engine bietet der MicroFreak eine riesige Klangpalette bei einfacher Bedienung. (zum Testbericht Arturia MicroFreak)

Arturia MicroFreak bei MUSIC STORE professional

5. Behringer MS-1

Wer sich für klassische Analogsounds interessiert, findet im MS-1 eine erschwingliche und gut spielbare Option. Inspiriert vom Roland SH-101, liefert er satte Bässe und knackige Leads. Die Bedienung ist simpel, und die Einbindung in ein MIDI-Setup ist problemlos möglich.

Behringer MS-1 MKII bei MUSIC STORE professional

6. Yamaha Seqtrak Groovebox

Durch den aktuellen Dealpreis von nur 199 Euro rutscht der Seqtrak in unsere Liste. Bedienfreundlich am Gerät und mit App-Unterstützung – no brainer! (zum Testbericht Yamaha Seqtrak)

Yamaha SEQTRAK ORANGE Groovebox – online kaufen | Deutschland

7. Behringer Phara-O Mini

Klein, mobil und durch den unschlagbaren Preis von aktuell 99 Euro ein echter Einsteigertip! (zum Testbericht Behringer Phara-O Mini)

Behringer Phara-O Mini bei MUSIC STORE

Fazit: Synthesizer für Anfänger

Egal, ob du einen polyphonen Synth für breite Sounds suchst oder einen monophonen für knackige Leads – für Einsteiger gibt es eine Vielzahl von guten Optionen. Besonders Modelle wie der Korg MicroKorg 2 oder der Minilogue sind leicht zugänglich und bieten gleichzeitig genug Potenzial für kreatives Sounddesign. Wichtig ist, ein Instrument zu wählen, das dich inspiriert und motiviert – denn am Ende zählt der Spaß am Experimentieren und Musikmachen!

Auch interessant:

Synthesizer Batterie wechseln

Synthesizer-Batterie wechseln: Symptome erkennen, Typen kennen, sicher tauschen Synthesizer Batterie wechseln: Wer Synthesizer und Tasteninstrumente [...]

> WEITERLESEN
Was ist ein Arpeggiator?

Was macht der Arpeggiator bei einem Synthesizer? Ein Arpeggiator – oft kurz „Arp“ – ist [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 16 – Sample & Hold

Sample & Hold (kurz S&H) wird mitunter als ein zufälliges Modulationssignal beschrieben. Das ist nur [...]

> WEITERLESEN
SynTesla Giorgio III – Ein gigantisches Modularsystem für die Hans Zimmer World-Tour

SynTesla Giorgio III ist ein gewaltiges Modularsystem, das als Spezialanfertigung für die World-Tour 2025/2026 von [...]

> WEITERLESEN
Spectrasonics Omnisphere 3 enthüllt!

Synthesizer-Fans aufgepasst: Spectrasonics, bekannt für seinen Flaggschiff-Software-Synthesizer, hat soeben die mit Spannung erwartete Version Omnisphere [...]

> WEITERLESEN
Yamaha MODX-M Test, Music Synthesizer

Yamaha MODX-M im Test: Der smarte Nachfolger des MODX+ – günstiger Einstieg in die Montage-M-Welt [...]

> WEITERLESEN
Roland JD-800: 10 Songs, die den Kult-Synthesizer unsterblich machten

Wer in den 90ern unterwegs war, kennt den Roland JD-800 Synthesizer, denn er ist ein [...]

> WEITERLESEN
FutureRetro 777 Synthesizer auf Kickstarter

FutureRetro 777 ist zurück: Kickstarter-Revival der Acid-Ikone Der FutureRetro 777 gehört zu den begehrtesten Acid-Synths [...]

> WEITERLESEN
Test: Expressive E Osmose – Synthesizer mit 3D-Klaviatur

Test: Expressive E Osmose: Mit dem Osmose bringt das französische Unternehmen Expressive E eine Synthesizer [...]

> WEITERLESEN
Critter & Guitari Organelle S2: Version S2 mit mehr Power!

Critter & Guitari bringt die Organelle zurück – als Organelle S2. Außen bleibt es beim [...]

> WEITERLESEN
Test: Arturia MicroFreak – ein kreativer Grenzgänger

Allein optisch ist der Arturia MicroFreak schon ein echter Hingucker. Wirft man einen näheren Blick [...]

> WEITERLESEN
Ringmodulation bei einem Synthesizer

Was ist Ringmodulation? Der kompakte Guide für Musiker:innen & Synth-Nerds Ringmodulation gehört zu den magischen [...]

> WEITERLESEN
10 berühmte Songs mit der Korg Wavestation

Die Korg Wavestation gilt als einer der legendärsten Synthesizer der 90er Jahre. Mit ihrem innovativen [...]

> WEITERLESEN
Für wen eignet sich ein Synthesizer?

Synthesizer – diese geheimnisvollen Kisten mit unzähligen Knöpfen, blinkenden LEDs und Kabeln, die aussehen, als [...]

> WEITERLESEN
Kostenloses Firmware-Update für Kastle 2, FX Wizard und Wave Bard

Bastl Instruments veröffentlicht kostenloses Firmware-Update für Kastle 2, FX Wizard und Wave Bard Brno, 26. [...]

> WEITERLESEN
Test: U-he Diva, VA Software-Synthesizer

Testbericht: u-he Diva – warum der Software-Synthesizer auch nach Jahren noch vorne mitspielt Wenn man [...]

> WEITERLESEN
Hersteller im Fokus: Tubbutec GmbH

Tubbutec GmbH – Vintage-Resurrection trifft Modularkunst aus Berlin Wenn es um die Verbindung von klassischen [...]

> WEITERLESEN
Die 10 besten Songs mit der legendären Korg M1

Die 10 besten Songs mit dem legendären Korg M1 – Sound-Ikonen der Musikgeschichte Der Korg [...]

> WEITERLESEN
Synth Legends – Panel mit Bob Moog, Tom Oberheim, Dave Smith, Marcus Ryle & Roger Linn

Save the Date – ist aber schon morgen. Am 21. August 2025 findet ein Live-Stream [...]

> WEITERLESEN
Test: Dtronics DT-DX FM-Synthesizer – Legendärer FM-Sound

Der Dtronics DT-DX erweckt den legendären FM-Sound zu neuem Leben in einem handlichen Gewand. Inspiriert [...]

> WEITERLESEN
GForce Bass Station Test – Hardware-Legende zum Synthesizer-Plugin

GForce Bass Station Testbericht – Evolution eines analogen Klassikers im Plugin-Zeitalter Hinweis: Eine umfassende Review [...]

> WEITERLESEN
DCO vs. VCO – was ist besser bei einem Synthesizer?

DCO vs. VCO – Der feine Unterschied im Herzen des Synthesizers In der Welt der [...]

> WEITERLESEN
Was macht eine Hüllkurve im Synthesizer?

Eine Hüllkurve, im Englischen Envelope genannt, ist eines der wichtigsten Werkzeuge in der Klanggestaltung. Sie [...]

> WEITERLESEN
10 Songs, die den Korg MS-20 unvergesslich gemacht haben

10 Songs, die den Korg MS-20 unvergesslich gemacht haben Der Korg MS-20 gehört zu den [...]

> WEITERLESEN
Korg Prophecy – VA-Synthesizer mit Kultfaktor

Der Korg Prophecy macht seinem Namen alle Ehre. Als einer der ersten virtuellen Analogsynthesizer (VA) [...]

> WEITERLESEN
Welches Netzteil für mein Musikinstrument kaufen?

Netzteile für Musikinstrumente: Alles, was Musiker wissen müssen Netzteile sind unverzichtbare Komponenten für elektronische Musikinstrumente. [...]

> WEITERLESEN
10 berühmte Songs, bei denen der Yamaha DX7 den Sound geprägt hat

Der Yamaha DX7 ist einer der ikonischsten Synthesizer der Musikgeschichte. Vor allem in den 1980er-Jahren [...]

> WEITERLESEN
NEU: Groove Synthesis 3rd Wave 8M

Advanced Wavetable Synthesizer · Hybrid Synthesizer · 2-Part Multitimbral · 8 Stimmen Mit dem 3rd [...]

> WEITERLESEN
10 berühmte Songs mit dem Roland D-50 Synthesizer

Der Roland D-50 ist einer der bekanntesten digitalen Synthesizer der späten 1980er-Jahre und wurde für [...]

> WEITERLESEN
Monophon, Paraphon, Polyphon – Stimmenvielfalt bei Synthesizern erklärt

Monophon, Paraphon, Polyphon – Stimmenvielfalt bei Synthesizern erklärt Die Welt der Synthesizer steckt voller faszinierender [...]

> WEITERLESEN
Synthesizer live einsetzen

Vom Studio auf die Bühne – Synthesizer live einsetzen Synthesizer sind längst nicht mehr nur [...]

> WEITERLESEN
Sonicware Liven Evoke – Soundscape Synthesizer im Test

Testbericht: Sonicware Liven Evoke – Dein neuer Soundtrack-Schöpfer to go? Die Japaner von Sonicware haben’s [...]

> WEITERLESEN
Cutoff und Resonance im Filter erklärt

Cutoff & Resonance – Die geheime Zutat für fette Synth-Sounds! Ob du gerade deinen ersten [...]

> WEITERLESEN
Noys Toise – anspruchsvolles Circuit Bending

Circuit Bending ist, wenngleich eine Nische, ein fester Bestandteil in der elektronischen Musik geworden. Alte [...]

> WEITERLESEN
Test: ESI Xsynth, VA-Synthesizer mit Audio-Interface

Die Firma ESI, bekannt für professionelle Audiotechnik wie Audio- und MIDI-Interfaces, erweitert seine Xkey Geräteserie [...]

> WEITERLESEN
Die besten Synthesizer für Einsteiger

Der Einstieg in die Welt der Synthesizer kann eine spannende, aber auch überwältigende Erfahrung sein. [...]

> WEITERLESEN

Unsere neuesten Beiträge

Rodolphe Burger & Julien Perraudeau – Tribute to Kraftwerk

Eigentlich lohnt sich ein Blick auf „ARTE Concert“ immer, denn immer wieder findet man hier [...]

> WEITERLESEN
Test: Behringer JT‑4000M Micro – Der JP‑8000 Synthesizer im Kleinformat

Test Behringer JT‑4000M Micro: Der Behringer JT‑4000M Micro möchte ein Kult‑Synthesizer‑Erlebnis im Miniaturformat bieten. Inspiriert vom 1997 [...]

> WEITERLESEN
Behringer BQ-10, Analog-Sequencer

Behringer BQ-10: Eurorack-Sequencer mit Vintage-Vibes und modernen Extras Behringer bringt mit dem BQ-10 einen klassischen [...]

> WEITERLESEN