Behringer Cat Test: Der Behringer Cat ist ein authentischer Nachbau des Octave The Cat (1976–1981), eines der charakterstarken Analogsynthesizer jener Zeit. Klanglich orientiert sich der Cat stark am ARP Odyssey, erweitert um eigene Ideen wie Suboszillatoren, die ihm einen besonders druckvollen Charakter verleihen. Im Gegensatz zum Original verzichtet Behringer auf die Klaviatur und bringt den Cat als kompakten Desktop-Synthesizer heraus. Mit zwei Oszillatoren, Sub-Generatoren, Hardsync und resonanzstarkem Filter bietet er ein breites Klangspektrum – von wuchtigen Bässen über brillante Leads bis hin zu experimentellen Texturen.

Octave The Cat: Synthesizer-Klassiker von 1976
Design und Bedienung
Der Behringer Cat erscheint im robusten Desktop-Gehäuse (37,4 × 9 × 13,6 cm, 1,7 kg). Die Bedienoberfläche bietet 20 Fader und 12 Regler im klassischen Retro-Look. Das Layout erinnert an die 70er-Jahre-Synthesizer und ermöglicht direkte Eingriffe in alle wichtigen Parameter. Eine Tastatur fehlt – was für viele Modular- und Studioanwender ein Pluspunkt ist.
Behringer Cat Test: Oszillatoren und Klangvielfalt
Die Tonerzeugung des Behringer Cat basiert auf zwei VCOs (Sägezahn, Rechteck, Dreieck) mit je einem zusätzlichen Suboszillator. Damit klingt der Synth extrem druckvoll und eignet sich gleichermaßen für analoge Bässe und Leads. Oszillator 2 bringt außerdem Sync-Optionen, während ein Rauschgenerator Percussion- und Effektklänge ermöglicht.
Filter und Hüllkurven
Das resonanzfähige Lowpass-Filter des Behringer Cat klingt kraftvoll und erinnert an klassische ARP-Synths. Es kann subtil eingreifen oder drastische Resonanzfahrten erzeugen. Zwei Hüllkurven (ADSR und AR) stehen zur Steuerung von VCA, Filter oder Oszillatoren bereit. Externe Signale lassen sich ebenfalls durch das Filter leiten, wodurch der Cat auch als analoge Filterbox nutzbar ist.
Modulation und Crossmod
Ein LFO (Sinus, Rechteck, Sample & Hold) moduliert Tonhöhe, Pulsbreite und Filter. Dank flexibler Routing-Optionen lassen sich kreative Modulationen erzielen. Die Crossmodulation zwischen den beiden Oszillatoren ist ein echtes Highlight – sie liefert aggressive, metallische Sounds und verleiht dem Behringer Cat experimentelles Potenzial.

Anschlüsse und Integration
Der Behringer Cat bietet moderne Schnittstellen: USB, MIDI, CV/Gate sowie Audio-Ein- und -Ausgänge. Besonders spannend ist die Polychain-Funktion, die bis zu 16 Geräte zu einem polyphonen Synthesizer zusammenschaltet. So lässt sich der ursprünglich monophone Cat auch duophon spielen und bei Bedarf zu einem mehrstimmigen Monster ausbauen.
Behringer Cat Test: Klang und Einsatz
Im Studio überzeugt der Behringer Cat mit sattem Analogcharakter: tiefe, organische Bässe, scharfe Leads und durchsetzungsfähige Sequencer-Lines. Mit Crossmod, Suboszillatoren und Filterfahrten eröffnen sich vielseitige Klangmöglichkeiten – von klassisch bis experimentell. Auch als externe Filtereinheit ist er hervorragend einsetzbar.

Technische Daten
-
Analog, monophon (duophon spielbar)
-
2 VCOs + 2 Suboszillatoren
-
Resonanzfähiges 24dB-Lowpass-Filter
-
ADSR- und AR-Hüllkurven
-
LFO (Sinus, Rechteck, Sample & Hold)
-
Anschlüsse: Line In/Out, Kopfhörer, USB, MIDI, CV/Gate
-
Maße: 37,4 × 9 × 13,6 cm
-
Gewicht: 1,7 kg
Fazit:
Der Behringer Cat ist eine gelungene Neuauflage, die den Kultsound des Octave The Cat ins Jetzt bringt. Mit druckvoller Oszillator-Sektion, flexiblem Filter und vielseitigen Modulationsmöglichkeiten bietet er für rund 300 Euro ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Egal ob für klassische Analogsounds, experimentelle Crossmod-Texturen oder als externe Filterbox – der Behringer Cat überzeugt.
Pro
-
Druckvolle Oszillatoren mit Sub-Generatoren
-
Vielseitiges Filter mit Resonanz-Charakter
-
Crossmodulation für experimentelle Sounds
-
Umfassende CV/MIDI/USB-Anbindung
-
Polychain für bis zu 16 Geräte
Behringer Cat Synthesizer
Auch interessant:
Behringer Phara-O Mini im Test: Mini-Synth mit großem Spaßfaktor Behringer Phara-O Mini Test: Wer einen [...]
> WEITERLESEN
Produktnews: Behringer UB-Xa MINI – Der legendäre Sound für unter 90 Euro! Der legendäre Sound [...]
> WEITERLESEN
Behringer erweitert seine beliebte „Mini“-Serie um ein weiteres spannendes Gerät und bringt mit dem CZ-1 [...]
> WEITERLESEN
Behringer Cat Test: Der Behringer Cat ist ein authentischer Nachbau des Octave The Cat (1976–1981), [...]
> WEITERLESEN
Synthesizer Behringer Pro VS Mini im Test: Wie viel Prophet VS steckt drin? Kurzfazit: Der [...]
> WEITERLESEN
Mit der LM Drum bringt Behringer eine Neuauflage einer Legende auf den Markt: der LinnDrum [...]
> WEITERLESEN
Behringer Micro und Mini im Überblick: Kompakte Synthesizer für Einsteiger und Fortgeschrittene Behringer steht seit [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer Grind ist ein semi-modularer Desktop-Synthesizer, der durch seine hybride Architektur besticht. Er kombiniert [...]
> WEITERLESEN
Der „Confusion“-Sound von The Pump Panel: Acid-Bass Behringer TD-3 Der Track (Original New Order – [...]
> WEITERLESEN
Zurück in die goldene Ära: Der Korg Mono/Poly 1981 brachte Korg den Mono/Poly auf den [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer Spice ist ein semi-modularer, polyrhythmischer Analogsynthesizer, der sich unverblümt am Moog Subharmonicon orientiert. [...]
> WEITERLESEN
🎛️ 10 kreative Sounds am Behringer UB-Xa – ein musikalisches Schritt-für-Schritt-Abenteuer Der Behringer UB-Xa ist [...]
> WEITERLESEN
Sounddesign-Tutorial für den Behringer Pro-800 Vintage Vibes mit moderner Power: So gestaltest du fette Analogsounds [...]
> WEITERLESEN
🌫️ Behringer SKIES – Granular Synthesis für Eurorack Mit dem neuen SKIES präsentiert Behringer ein [...]
> WEITERLESEN
Flach wie eine Flunder ist er, der Behringer EDGE Percussion-Synthesizer. Im stabilen pinken Stahlblechgehäuse mit [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer Pro 800 ist ein achtstimmiger, analoger Desktop-Synthesizer, der als neuester Klon des legendären [...]
> WEITERLESEN
Der Lately-Bass ist einer der ikonischsten Bass-Sounds der 1990er Jahre. Bekannt aus Tracks von 2 [...]
> WEITERLESEN
Behringer RD-9 Test: Eine Ode an die Groove-Maschine Wenn wir an ikonische Drumcomputer denken, dann [...]
> WEITERLESEN
Behringer stellt 2-XM vor – eine Hommage an den Oberheim Two-Voice Synthesizer Mit dem 2-XM [...]
> WEITERLESEN
Beim Test des Behringer Wave erinnerte ich mich gleich an meinen Erstkontakt mit einem PPG [...]
> WEITERLESEN
Die Behringer DeepMind-Serie war von Anfang an ein Statement: ein vollwertiger analoger Poly-Synth mit digitalem [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer RD-8 ist ein analoger Drumcomputer, der die legendären Klänge der Roland TR-808 in [...]
> WEITERLESEN
Heute wurde die Veröffentlichung des neuen analogen Synthesizers Behringer Phara-O Mini bekannt gegeben. Das Instrument [...]
> WEITERLESEN
Die Behringer LM Drum ist ein Clone der LinnDrum (verschiedene Versionen) und wurde von Behringer [...]
> WEITERLESEN
Behringer hat mit dem JT Mini einen neuen kompakten Analogsynthesizer vorgestellt, der sich klanglich an [...]
> WEITERLESEN
Lange mussten Fans auf diese Ankündigung warten: endlich wurden erste Videos des Behringer Wave veröffentlicht [...]
> WEITERLESEN
Große analoge Modular-Synthesizer der frühen 70er kompakt und bezahlbar machen, mit diesem Ziel tritt der [...]
> WEITERLESEN
Nach den Erfolgen Poly D und Monopoly kommt nun der Behringer MS-5 ebenfalls ein monophoner [...]
> WEITERLESEN
Würde man einen Keyboarder aus den frühen 80er Jahren mit einer Zeitmaschine in die Gegenwart [...]
> WEITERLESEN
Mit dem Behringer Spice wird die Serie der Desktop-Synthesizer, die aus Crave, Edge und Grind [...]
> WEITERLESEN
Preissturz bei der Behringer X32-Serie Wer zu Hause seine Synthesizer und Keyboard-Setups verkabeln und aufnehmen [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer JT-4000M Micro ist derzeit der kleinster Synthesizer des Herstellers. Der ursprünglichen Version des [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer K-2 MKII ist die neue Version des semi-modularen Analog-Synthesizers K-2, welcher als Nachbildung [...]
> WEITERLESEN
Obwohl der neue Behringer Proton dem schon etwas älteren Neutron sehr ähnlich sieht, schlägt er [...]
> WEITERLESEN
Eine neue Produktankündigung ist aktuell bei Behringer durchgesickert: Der Behringer 1273 Mikrofonvorverstärker/ Preamp ist ein [...]
> WEITERLESEN
Sobald Behringer ein neues Produkt auf den Markt bringt, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Die [...]
> WEITERLESEN
Im modernen Zeitalter der Musikproduktion erleben wir eine Renaissance der klassischen Synthesizer. Ein Vertreter dieser [...]
> WEITERLESEN
Unsere neuesten Beiträge
Test: Pioneer DDJ FLX10 – Battlestar statt Battlemixer!
Pioneer DDJ-FLX10 Test: Der Pioneer DDJ-FLX10 stellt den offiziellen Nachfolger des beliebten DDJ-1000 und des [...]
> WEITERLESENDie Oktave unter dem Boden, eine Halloween-Geschichte
Eine Halloween-Geschichte für alle Musiker und Synth-Patcher Es begann mit einem Ton, der nicht da [...]
> WEITERLESENTest: Spectrasonics Omnisphere 3, Software Synthesizer
Omnisphere 3 im Test: Wie gut ist Spectrasonics Softwaresynthesizer-Flaggschiff wirklich? Kurzfazit Spectrasonics Omnisphere 3 Test: [...]
> WEITERLESEN