Der Behringer K-2 MKII ist die neue Version des semi-modularen Analog-Synthesizers K-2, welcher als Nachbildung des legendären Korg MS-20 bekannt ist. Wie sein Vorgänger kommt auch der K-2 MKII im bewährten Desktop-Gehäuse daher, das sich mit optionalen Rackohren in ein 19-Zoll-Rack einbauen lässt und zudem als 80 TE breites Modul im Eurorack-System genutzt werden kann. Die MKII -Version bleibt dem Konzept treu, beide Filtervarianten des Originals in einem Gerät zu vereinen. Während ältere MS-20-Modelle den rauen, Fuzz-artigen Klang des IC35-Chips nutzten, setzten spätere Versionen auf eine sauberere Schaltung, die den Sinus der Resonanz nahezu unverfälscht ließ.
Neue Features beim Behringer K-2 MKII
Auffällig ist die neue weiße Beschriftung, die die bisherige gelbliche ersetzt. Im Oszillator-Bereich ermöglichen zwei neue Kippschalter zusätzliche Funktionen: Der „VCO FM“-Schalter aktiviert die Frequenzmodulation von VCO 1 auf VCO 2, und der „Hardsync“-Schalter sorgt für die harte Synchronisation von VCO 1 auf VCO 2. Der erweiterte Frequenzbereich des Pitch-Reglers von Oszillator 2 erlaubt in Kombination mit den neuen Schaltern noch extremere Klangmöglichkeiten. Das Rauschverhalten des ersten Filtertyps bleibt weitgehend unverändert. Zudem gibt es auf dem Patchfeld einige neue Anschlüsse: ein PWM CV-Eingang für die Pulsweitenmodulation beider Oszillatoren, ein VCO 1+2 V/Okt-Eingang für Eurorack-kompatible Steuerspannungen sowie ein weiterer Trigger-Eingang zur Steuerung der Hüllkurven.

Treue zum Original und neue Akzente
Der Behringer K-2 MKII bleibt dem Original treu, ergänzt dieses jedoch um einige moderne Features. Zwei analoge Oszillatoren mit Pulsweitenmodulation, Ringmodulator und Rauschgenerator bilden das klangliche Fundament, das ein charismatisches, raues Highpass-Lowpass-Filter in serieller Schaltung weiter formt und so den unverwechselbaren Sound des Geräts prägt. Als Modulationsquellen stehen zwei Hüllkurven zur Verfügung, die zwischen Hold-ADSR und Delay-AR umschaltbar sind, sowie ein schneller LFO mit variabler Wellensymmetrie, die fest den Oszillatoren und Filtern zugewiesen sind. Typisch für den MS-20 ist das Patchfeld, das etwa zwei Fünftel der Oberfläche einnimmt. Die verbesserte MKII -Version bietet 31 Ein- und Ausgänge für Steuerspannungen, eine offene Sample & Hold-Schaltung, einen zusätzlichen VCA sowie den Rauschgenerator.
Highlight: der Signal-Prozessor
Ein weiteres bemerkenswertes Feature des K-2 MKII ist der Signal-Prozessor. Dieser wandelt eingehende Audiosignale in einen formbaren Bandpass-Sound, der Höhen und Tiefen betont, erkennt die Tonhöhe und gibt sie als Steuerspannung aus, während er gleichzeitig Hüllkurvenfolger und Trigger/Gate-Signale erzeugt. Mit diesen fünf Parametern und einer sinnvollen Verdrahtung über das Patchfeld verwandelst du den Behringer K-2 MKII in eine eigenständige Filterbox, die sich ideal für die intensive Bearbeitung externer Klänge eignet.
Der Behringer K-2 MKII kann bei MUSIC STORE professional bestellt werden.

Unsere neuesten Beiträge
Beyerdynamic bald in chinesischer Hand
Was bedeutet das für Musiker und Studioprofis? Ein Traditionsunternehmen vor dem Eigentümerwechsel Der deutsche Audiohersteller [...]
weiterlesenJuni
Elta Music SOLAR 42F – Neuer Maßstab für Drone-Synthesizer
Mit dem SOLAR 42F präsentiert Elta Music einen außergewöhnlichen analogen Drone-Synthesizer, der sich an Klangforscher, [...]
weiterlesenJuni
Behringer Pro-800 Sounds
Sounddesign-Tutorial für den Behringer Pro-800 Vintage Vibes mit moderner Power: So gestaltest du fette Analogsounds [...]
weiterlesenJuni