Cutoff und Resonance im Filter erklärt

Cutoff und Resonance im Synthesizer-Filter

Cutoff & Resonance – Die geheime Zutat für fette Synth-Sounds!

Ob du gerade deinen ersten Synthesizer ausgepackt hast oder schon seit Jahren an Sounds schraubst: Zwei Regler wirst du garantiert oft anfassen – Cutoff und Resonance. Sie sind das Salz und Pfeffer deiner Klangküche, und heute schauen wir uns mal genau an, was da eigentlich passiert – physikalisch und musikalisch.


🔬 Physik kurz & knackig: Was passiert da technisch?

🧪 Der Filter – Der Frequenz-Türsteher

Ein Filter in einem Synthesizer ist im Grunde ein Frequenz-Gate. Er lässt bestimmte Frequenzen durch und schneidet andere ab – je nachdem, wie du den Filtertyp einstellst (Lowpass, Highpass, Bandpass etc.).

🎚 Cutoff – Der Türsteher entscheidet

Cutoff Frequency ist die Schwelle, ab der der Filter Frequenzen abschneidet. Bei einem Lowpass-Filter (dem Klassiker) bedeutet das:

  • Alles unterhalb der Cutoff-Frequenz kommt durch.

  • Alles oberhalb wird leiser gemacht oder komplett weggeschnitten.

📊 Visualisierungsidee:
Ein Diagramm mit einer Frequenzachse (links = Bass, rechts = Höhen) und einer Kurve, die bei der Cutoff-Frequenz abfällt. Die Stelle des Abfalls ist dein Cutoff – einfach einstellbar am Poti.

🔔 Resonance – Die Klingel am Türsteher

Resonance (auch „Reso“, „Q“ oder „Emphasis“) boostet die Frequenzen direkt an der Cutoff-Stelle. Je höher der Wert, desto schärfer sticht die Frequenz hervor – bis hin zu Selbstoszillation bei manchen Synths. Das klingt dann wie ein pfeifender Ton, der auch ganz ohne Oszillator als Klangquelle dienen kann.

🎧 Physikalisch: Resonance verstärkt durch Rückkopplung (Feedback) den Pegel an der Cutoff-Grenze. Dadurch entstehen charakteristische, manchmal sogar schmatzende oder sirrende Sounds.


🎵 Musikalisch gedacht: Was macht das mit dem Sound?

🎹 Cutoff in Aktion

  • Tiefer Cutoff: dumpfer, weicher Sound – perfekt für Pads, Bässe oder mystische Flächen.

  • Hoher Cutoff: heller, durchsetzungsfähiger Sound – gut für Leads und perkussive Synths.

  • Bewegter Cutoff (z. B. mit Hüllkurve oder LFO): Lebendigkeit! Das ist der Wobble im Dubstep, die Zunge im Acid, die Bewegung im Ambient.

📢 Resonance zum Anbeißen

  • Kleine Resonance: dezent, rund.

  • Mittlere Resonance: klarer, definierter – der Sound „spricht“ mehr.

  • Hohe Resonance: pfeift, sirrt, schmatzt – ideal für Techno, Acid und spacige Effekte.

👂 Tipp: Spiel mal mit einem sweependen Cutoff und dreh langsam die Resonance hoch – du wirst hören, wie der Sound förmlich zum Leben erwacht.


🎛 Beispiel-Settings für Sound-Schrauber

Sound-Typ Cutoff Resonance Ergebnis
Warmer Pad Mittel-Tief Gering Weich, rund
Acid Bassline Tief + modulierend Hoch Schmatzend, aggressiv
Space-Effekt Sweepend (LFO) Sehr Hoch Pfeifend, resonant
80s Lead Hoch Mittel Durchsetzungsfähig, nasal

🧠 Bonuswissen: Filtertypen kurz erklärt

  • Lowpass (LPF): Lässt Tiefes durch – der Klassiker!

  • Highpass (HPF): Schneidet Tiefes weg – perfekt für schlanke Leads.

  • Bandpass (BPF): Lässt nur einen Frequenzbereich durch – klingt „telefonmäßig“.

  • Notch/Reject: Entfernt nur einen Bereich – für subtile Filtereffekte.


🎉 Fazit: Schraub dran rum – du wirst es lieben!

Cutoff & Resonance sind mehr als zwei langweilige Potis – sie sind das kreative Herz deiner Klangformung. Ob subtil oder radikal – mit etwas Experimentierfreude bekommst du Sounds, die klingen, als wären sie aus einer anderen Welt.

📽️ Falls du visualisieren möchtest: Viele Synths zeigen in Software-Editoren oder auf Displays die Filterkurve live – ein Blick darauf kann Wunder wirken!

Auch interessant:

Ringmodulation bei einem Synthesizer

Was ist Ringmodulation? Der kompakte Guide für Musiker:innen & Synth-Nerds Ringmodulation gehört zu den magischen [...]

> WEITERLESEN
Die 10 besten Songs mit dem Yamaha CS-80 Synthesizer

Die 10 besten Songs mit dem Yamaha CS-80 Der Yamaha CS-80 ist mehr als „nur“ [...]

> WEITERLESEN
Test: Arturia PolyBrute 12

Mit dem Arturia PolyBrute 12 stellt der französische Hersteller den bisherigen PolyBrute-Modellen einen zwölfstimmigen Bruder [...]

> WEITERLESEN
Hohner String Melody – Klassiker unter den String-Synthesizern

Einleitung: Polyphonie als Luxusgut der 70er In den siebziger Jahren war Polyphonie noch ein echtes [...]

> WEITERLESEN
10 berühmte Songs mit der Korg Wavestation

Die Korg Wavestation gilt als einer der legendärsten Synthesizer der 90er Jahre. Mit ihrem innovativen [...]

> WEITERLESEN
Für wen eignet sich ein Synthesizer?

Synthesizer – diese geheimnisvollen Kisten mit unzähligen Knöpfen, blinkenden LEDs und Kabeln, die aussehen, als [...]

> WEITERLESEN
Kostenloses Firmware-Update für Kastle 2, FX Wizard und Wave Bard

Bastl Instruments veröffentlicht kostenloses Firmware-Update für Kastle 2, FX Wizard und Wave Bard Brno, 26. [...]

> WEITERLESEN
Test: U-he Diva, VA Software-Synthesizer

Testbericht: u-he Diva – warum der Software-Synthesizer auch nach Jahren noch vorne mitspielt Wenn man [...]

> WEITERLESEN
Hersteller im Fokus: Tubbutec GmbH

Tubbutec GmbH – Vintage-Resurrection trifft Modularkunst aus Berlin Wenn es um die Verbindung von klassischen [...]

> WEITERLESEN
Die 10 besten Songs mit der legendären Korg M1

Die 10 besten Songs mit dem legendären Korg M1 – Sound-Ikonen der Musikgeschichte Der Korg [...]

> WEITERLESEN
Stylophone Gen X-2 – Analoger Mini Synthesizer mit Stift-Bedienung

Der Stylophone Gen X-2 im Überblick Der Stylophone Gen X-2 ist die moderne Weiterentwicklung des [...]

> WEITERLESEN
Synth Legends – Panel mit Bob Moog, Tom Oberheim, Dave Smith, Marcus Ryle & Roger Linn

Save the Date – ist aber schon morgen. Am 21. August 2025 findet ein Live-Stream [...]

> WEITERLESEN
Test: Dtronics DT-DX FM-Synthesizer – Legendärer FM-Sound

Der Dtronics DT-DX erweckt den legendären FM-Sound zu neuem Leben in einem handlichen Gewand. Inspiriert [...]

> WEITERLESEN
GForce Bass Station Test – Hardware-Legende zum Synthesizer-Plugin

GForce Bass Station Testbericht – Evolution eines analogen Klassikers im Plugin-Zeitalter Hinweis: Eine umfassende Review [...]

> WEITERLESEN
10 legendäre Tracks mit der Roland TB-303

10 legendäre Tracks mit der Roland TB-303 – Der Sound, der Acid prägte Kaum ein [...]

> WEITERLESEN
DCO vs. VCO – was ist besser bei einem Synthesizer?

DCO vs. VCO – Der feine Unterschied im Herzen des Synthesizers In der Welt der [...]

> WEITERLESEN
Was macht eine Hüllkurve im Synthesizer?

Eine Hüllkurve, im Englischen Envelope genannt, ist eines der wichtigsten Werkzeuge in der Klanggestaltung. Sie [...]

> WEITERLESEN
Roland TB-303: Vom Bass-Ersatz zur Acid-Ikone

Roland TB-303: Ein unscheinbarer Start Als die Roland TB-303 Bass Line 1981 auf den Markt [...]

> WEITERLESEN
10 Songs, die den Korg MS-20 unvergesslich gemacht haben

10 Songs, die den Korg MS-20 unvergesslich gemacht haben Der Korg MS-20 gehört zu den [...]

> WEITERLESEN
Korg Prophecy – VA-Synthesizer mit Kultfaktor

Der Korg Prophecy macht seinem Namen alle Ehre. Als einer der ersten virtuellen Analogsynthesizer (VA) [...]

> WEITERLESEN
Welches Netzteil für mein Musikinstrument kaufen?

Netzteile für Musikinstrumente: Alles, was Musiker wissen müssen Netzteile sind unverzichtbare Komponenten für elektronische Musikinstrumente. [...]

> WEITERLESEN
10 berühmte Songs, bei denen der Yamaha DX7 den Sound geprägt hat

Der Yamaha DX7 ist einer der ikonischsten Synthesizer der Musikgeschichte. Vor allem in den 1980er-Jahren [...]

> WEITERLESEN
NEU: Groove Synthesis 3rd Wave 8M

Advanced Wavetable Synthesizer · Hybrid Synthesizer · 2-Part Multitimbral · 8 Stimmen Mit dem 3rd [...]

> WEITERLESEN
10 berühmte Songs mit dem Roland D-50 Synthesizer

Der Roland D-50 ist einer der bekanntesten digitalen Synthesizer der späten 1980er-Jahre und wurde für [...]

> WEITERLESEN
Monophon, Paraphon, Polyphon – Stimmenvielfalt bei Synthesizern erklärt

Monophon, Paraphon, Polyphon – Stimmenvielfalt bei Synthesizern erklärt Die Welt der Synthesizer steckt voller faszinierender [...]

> WEITERLESEN
Octave The Cat: Synthesizer-Klassiker von 1976

Der Octave Cat ist ein analoger monophoner Synthesizer aus dem Jahr 1976, der trotz beeindruckender [...]

> WEITERLESEN
Soundtutorial: Acid-Bass Behringer TD-3 aus dem Film „Blade“ (1998)

Der „Confusion“-Sound von The Pump Panel: Acid-Bass Behringer TD-3 Der Track (Original New Order – [...]

> WEITERLESEN
Synthesizer live einsetzen

Vom Studio auf die Bühne – Synthesizer live einsetzen Synthesizer sind längst nicht mehr nur [...]

> WEITERLESEN
Sonicware Liven Evoke – Soundscape Synthesizer im Test

Testbericht: Sonicware Liven Evoke – Dein neuer Soundtrack-Schöpfer to go? Die Japaner von Sonicware haben’s [...]

> WEITERLESEN
Cutoff und Resonance im Filter erklärt

Cutoff & Resonance – Die geheime Zutat für fette Synth-Sounds! Ob du gerade deinen ersten [...]

> WEITERLESEN
Behringer Monopoly im Test – Vintage trifft Neuzeit

Zurück in die goldene Ära: Der Korg Mono/Poly 1981 brachte Korg den Mono/Poly auf den [...]

> WEITERLESEN
Noys Toise – anspruchsvolles Circuit Bending

Circuit Bending ist, wenngleich eine Nische, ein fester Bestandteil in der elektronischen Musik geworden. Alte [...]

> WEITERLESEN
Test: ESI Xsynth, VA-Synthesizer mit Audio-Interface

Die Firma ESI, bekannt für professionelle Audiotechnik wie Audio- und MIDI-Interfaces, erweitert seine Xkey Geräteserie [...]

> WEITERLESEN
Was ist ein Synthesizer?

Die Geschichte und Bedeutung eines elektrischen Wunderinstruments Synthesizer sind heute aus der Musik nicht mehr [...]

> WEITERLESEN
Arturia MicroBrute UFO – Kompakter Analog-Synth im Space-Look

Mit dem MicroBrute UFO bringt Arturia eine Sonderedition seines beliebten Analogsynthesizers auf den Markt – [...]

> WEITERLESEN
Test: Behringer Spice – Analogsynthesizer

Der Behringer Spice ist ein semi-modularer, polyrhythmischer Analogsynthesizer, der sich unverblümt am Moog Subharmonicon orientiert. [...]

> WEITERLESEN
Die klassischen Wellenformen eines Synthesizer

🌀 Die klassischen Wellenformen: Wie sie klingen – und wofür man sie einsetzt Wer sich [...]

> WEITERLESEN
Warum viele analoge Synthesizer keine Presets haben – Vor- und Nachteile für Musiker

Warum haben viele analoge Synthesizer keine speicherbaren Presets – und was bedeutet das für Musiker:innen? [...]

> WEITERLESEN
Korg Delta DL-50 – Synthesizer von 1979

„Don’t, don’t you want me, babeee…“ – im Sommer 1982 dröhnte dieser Refrain aus jedem [...]

> WEITERLESEN
Oberheim Matrix-1000 Synthesizer: Der günstigste Einstieg in den Oberheim-Analog-Sound

Der Oberheim Matrix-1000 Synthesizer, erschienen im Jahr 1988, gilt als einer der legendärsten analogen Rack-Synthesizer [...]

> WEITERLESEN
Neu: Oberheim TEO-5 Desktop Synthesizer– Klassiker zum Anfassen

Analoger Klangcharakter, kompakt verpackt – der TEO-5 ist jetzt auch als Desktop-Version erhältlich! Mit dem [...]

> WEITERLESEN
Neu: Sequential Take 5 Desktop-Synthesizer

Sequential Take 5 Desktop: Kraftvoller Analogsound in kompaktem Format Mit dem Sequential Take 5 Desktop [...]

> WEITERLESEN
Test: Supercritical Synthesizers Redshift 6

Der polyphone Supercritical Synthesizers Redshift 6 kann mit seiner Unisono-Schaltung aus 96 gleichzeitigen Oszillatoren durchaus [...]

> WEITERLESEN
Die 10 einflussreichsten Synthesizer-Alben aller Zeiten

Die 10 einflussreichsten Synthesizer-Alben: Synthesizermusik hat seit den 1970er Jahren die Musikgeschichte maßgeblich mitgeprägt – [...]

> WEITERLESEN
Behringer UB-Xa Soundtutorial

🎛️ 10 kreative Sounds am Behringer UB-Xa – ein musikalisches Schritt-für-Schritt-Abenteuer Der Behringer UB-Xa ist [...]

> WEITERLESEN
Elta Music SOLAR 42F – Neuer Maßstab für Drone-Synthesizer

Mit dem SOLAR 42F präsentiert Elta Music einen außergewöhnlichen analogen Drone-Synthesizer, der sich an Klangforscher, [...]

> WEITERLESEN
Behringer Pro-800 Sounds

Sounddesign-Tutorial für den Behringer Pro-800 Vintage Vibes mit moderner Power: So gestaltest du fette Analogsounds [...]

> WEITERLESEN
Yamaha CS-01 – Der Synth-Wolf im Homekeyboard-Pelz

Mini, analog und kultverdächtig: Der Yamaha CS-01 Wer glaubt, dass kompakte Analogsynthesizer erst in den [...]

> WEITERLESEN
Clavioline: Die röhrenbetriebene Synthesizer-Legende

Die Clavioline ist kein Saiteninstrument, sondern zählt zu den frühesten serienmäßig hergestellten Synthesizern der Musikgeschichte. [...]

> WEITERLESEN
Roland SH-5 – Der Gigant der SH-Serie

Der Roland SH-5 gilt heute als einer der interessantesten analogen Synthesizer der legendären SH-Serie. Besonders [...]

> WEITERLESEN

Unsere neuesten Beiträge

Behringer Pro VS Mini im Test: Vektorsynthese für alle

Behringer Pro VS Mini im Test: Vektorsynthese für alle – wie viel Prophet VS steckt [...]

> WEITERLESEN
Behringer BM-Serie – Pedale für Synthesizer und Gitarristen

Behringer BM-Serie: Moogerfooger-Feeling für Gitarristen und Synth-Nerds Die Behringer BM-Serie trifft einen Nerv. Analoge Effekte [...]

> WEITERLESEN
Ringmodulation bei einem Synthesizer

Was ist Ringmodulation? Der kompakte Guide für Musiker:innen & Synth-Nerds Ringmodulation gehört zu den magischen [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert