Test: Behringer LM Drum: Authentischer LinnDrum-Sound

Mit der LM Drum bringt Behringer eine Neuauflage einer Legende auf den Markt: der LinnDrum mit authentischem Sound. Kaum ein Drumcomputer hat den Sound der 80er-Jahre so nachhaltig geprägt wie Roger Linns Klassiker. Ob in Pop, Funk, Electro oder frühen Hip-Hop-Produktionen – der prägnante Punch und die charakteristische Rauheit sind bis heute untrennbar mit Hits von Prince, Madonna, Peter Gabriel oder Michael Jackson verbunden. Behringer versucht nun, diesen Kultsound möglichst authentisch einzufangen und gleichzeitig mit aktuellen Funktionen ins Hier und Jetzt zu transportieren.

Der erste Eindruck überzeugt: Bereits nach wenigen Takten wird klar, dass die LM Drum den Geist des Originals aufgreift und zugleich genügend kreative Freiheiten bietet, um moderne Produktionen zu bereichern.

Klang und Sound Design der Behringer LM Drum

Im Zentrum steht die 8/12-Bit-Soundengine mit 109 Presets. Darunter befinden sich Originalsamples der LM-1, der klassischen LinnDrum und der späteren Linn 9000. Das Ergebnis ist ein unverfälschter, druckvoller Sound, der sich ohne Mühe im Mix behauptet.

Die Bassdrums treten kräftig auf, die Snares liefern das markante Attack, das man aus zahllosen Produktionen kennt, und die HiHats glänzen mit dem typischen „LoFi-Charme“, der durch die Bit-Reduktion entsteht. Schon nach kurzer Zeit fühlt man sich akustisch zurückversetzt in eine Zeit von Neonfarben, VHS-Kassetten und großen Synthpop-Melodien.

Besonderen Charakter erhält der Klang durch die analoge Signalbearbeitung: Ein 3320-VCF-Filter sowie ein 2164-VCA-Verstärker verleihen den digitalen Samples zusätzliche Wärme und Tiefe. Diese hybride Kombination aus digitalem Material und analoger Veredelung macht den Reiz der LM Drum aus und sorgt für Vielseitigkeit in unterschiedlichsten Produktionsumgebungen.

Darüber hinaus lassen sich eigene Samples per Line-Eingang aufnehmen. Damit ist man nicht allein auf die Linn-Klänge beschränkt, sondern kann die Maschine um individuelle Sounds erweitern, die anschließend mit Filtern und dem integrierten Wave Designer weiter bearbeitet werden können. Laut Hersteller erfolgt die Klangformung pro Stimme – in der Praxis berichten Anwender jedoch, dass die Bearbeitung teilweise eher global greift. Eine Einschränkung, die man im Workflow berücksichtigen sollte.

Auch wenn in der Community immer wieder über minimale Unterschiede zum Original diskutiert wird – etwa leicht andere Transienten oder dezente Artefakte –, bleibt der Grundcharakter klar erkennbar im Linn-Universum und überzeugt durch seinen authentischen Vintage-Ton.

Bedienung und Workflow der Behringer LM Drum

Optisch und in der Anordnung orientiert sich Behringer stark an der historischen LinnDrum, hat aber an entscheidenden Punkten nachgebessert. Die 16 anschlagdynamischen Pads reagieren zuverlässig und sind sogar mit Aftertouch ausgestattet – ein deutlicher Mehrwert gegenüber der ursprünglichen Linn.

Das Display sorgt für Übersicht beim Editieren, könnte aber gerne etwas größer ausfallen. Ein Highlight im Alltag sind die 16 Fader für Lautstärke und Panorama, die das Mixen besonders intuitiv machen. Über dedizierte Voice-Select-Buttons lassen sich die Instrumente direkt anwählen, was den Workflow spürbar beschleunigt.

Herzstück des kreativen Arbeitens ist der 64-Step-Sequencer. Mit Features wie Swing, Flam, Random, Probability, Step/Note Repeat sowie Mute und Solo bietet er weit mehr Möglichkeiten, als das Original je hatte. Ganze 128 Patternsowie acht Songspeicherplätze stehen zur Verfügung. Besonders bei Live-Performances spielen die separaten Bedienelemente für Mute und Solo ihre Stärken aus – hier wird die LM Drum zur echten Performance-Maschine.

Die LM Drum bietet vier zentrale Betriebsmodi: Pattern, Song, Step und Pad. Im Pattern-Mode lassen sich eigenständige Grooves erstellen und abspeichern, die als Basis dienen. Der Song-Mode erlaubt es, diese Patterns in Abfolge zu arrangieren – eine klassische Arbeitsweise vieler Drumcomputer, die allerdings recht verschachtelt wirkt. Im Step-Mode programmiert man Beats im Raster, also Schritt für Schritt, was präzise Ergebnisse liefert, aber durch die Menüführung nicht besonders intuitiv ist. Der Pad-Mode schließlich dient zum direkten Einspielen von Drumsounds über die Pads – hier fehlt es jedoch etwas an Dynamik und Spielfreude.

Im Test zeigt sich: Die Bedienung ist nicht unbedingt selbsterklärend, gerade wer moderne Workflow-Konzepte gewohnt ist, wird sich erst einarbeiten müssen. Hinzu kommt, dass die Zahl der integrierten Sounds überschaubar bleibt – und im Vergleich zu Originalmaschinen oder aktuellen Plug-ins wirkt der Klang nicht unbedingt so „nostalgisch“, wie man es erwarten würde. Diese Kritik taucht auch in Nutzer-Reviews auf: Einige feiern den Charme und die Authentizität, andere hätten sich mehr Vielfalt und direktere Zugänglichkeit gewünscht.

Verarbeitung und Anschlüsse

Das Gehäuse wirkt solide und robust, ganz im Sinne des Originals. Die Pads lassen sich angenehm spielen, die Fader laufen gleichmäßig, einzig einige Drehregler könnten etwas mehr Präzision vertragen.

Ein großes Plus ist die umfangreiche Konnektivität: Neben MIDI In/Out/Thru und USB-MIDI stehen Einzelausgänge für jede Stimme sowie analoge Trigger-Outs zur Verfügung. Damit integriert sich die LM Drum problemlos sowohl ins Studio als auch in ein modulares Setup. Besonders Produzenten, die ihre Drumspuren gerne extern weiterbearbeiten, profitieren von dieser Flexibilität.

Behringer LM Drum - Anschlüsse

Fazit:

Die Behringer LM Drum ist ein spannendes Werkzeug für alle, die den charakteristischen 80er-Sound in ihr Studio holen wollen. Der authentische Linn-Charakter trifft hier auf eine flexible Hybrid-Engine, moderne Sequencer-Funktionen und eine großzügige Anschlussvielfalt.

Wer auf der Suche nach klassischen Drums mit Charakter ist, bekommt hier ein Instrument, das nostalgische Klangästhetik mit zeitgemäßer Ausstattung verbindet. Trotz kleiner Schwächen – etwa dem Fehlen integrierter Effekte und einem etwas knappen Display – überzeugt die LM Drum mit Preis, Klang und Flexibilität.

Unterm Strich gelingt Behringer eine gelungene Hommage, die nicht nur Fans der LinnDrum anspricht, sondern auch Produzenten, die nach einem eigenständigen, kraftvollen Drumcomputer suchen.

Pro

  • Originalgetreuer LinnDrum-Sound mit 109 Presets
  • Möglichkeit zum Sample-Import via Line-In
  • Hybrid-Engine: Digitale Samples kombiniert mit analogen Filtern & VCA
  • 16-stimmige Polyphonie, sehr gute Anschlussvielfalt
  • Umfangreicher Sequencer mit modernen Performance-Funktionen
  • Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis

 

 

Contra

  • Klangbearbeitung teilweise eher global als pro Instrument
  • Keine eingebauten Effekte (Reverb, Delay)
  • Display klein, einige Regler weniger hochwertig
  • Klangcharakter nicht in allen Details identisch mit einer Vintage-LinnDrum

Link zur Herstellerseite: www.behringer.com


Affiliate Link:

Behringer LM Drum Drum Machine

Auch interessant:

Test: Behringer LM Drum: Authentischer LinnDrum-Sound

Mit der LM Drum bringt Behringer eine Neuauflage einer Legende auf den Markt: der LinnDrum [...]

> WEITERLESEN
Behringer Micro und Mini im Überblick

Behringer Micro und Mini im Überblick: Kompakte Synthesizer für Einsteiger und Fortgeschrittene Behringer steht seit [...]

> WEITERLESEN
Test: Behringer Grind – Der ultimative Desktop-Synthesizer?

Der Behringer Grind ist ein semi-modularer Desktop-Synthesizer, der durch seine hybride Architektur besticht. Er kombiniert [...]

> WEITERLESEN
Soundtutorial: Acid-Bass Behringer TD-3 aus dem Film „Blade“ (1998)

Der „Confusion“-Sound von The Pump Panel: Acid-Bass Behringer TD-3 Der Track (Original New Order – [...]

> WEITERLESEN
Behringer Monopoly im Test – Vintage trifft Neuzeit

Zurück in die goldene Ära: Der Korg Mono/Poly 1981 brachte Korg den Mono/Poly auf den [...]

> WEITERLESEN
Test: Behringer Spice – Analogsynthesizer

Der Behringer Spice ist ein semi-modularer, polyrhythmischer Analogsynthesizer, der sich unverblümt am Moog Subharmonicon orientiert. [...]

> WEITERLESEN
Behringer UB-Xa Soundtutorial

🎛️ 10 kreative Sounds am Behringer UB-Xa – ein musikalisches Schritt-für-Schritt-Abenteuer Der Behringer UB-Xa ist [...]

> WEITERLESEN
Behringer Pro-800 Sounds

Sounddesign-Tutorial für den Behringer Pro-800 Vintage Vibes mit moderner Power: So gestaltest du fette Analogsounds [...]

> WEITERLESEN
NEW: Behringer SKIES – Granular Audio für Eurorack

🌫️ Behringer SKIES – Granular Synthesis für Eurorack Mit dem neuen SKIES präsentiert Behringer ein [...]

> WEITERLESEN
Test: Behringer EDGE – Percussion-Synthesizer

Flach wie eine Flunder ist er, der Behringer EDGE Percussion-Synthesizer. Im stabilen pinken Stahlblechgehäuse mit [...]

> WEITERLESEN
Test: Behringer Pro 800 Desktop-Synthesizer

Der Behringer Pro 800 ist ein achtstimmiger, analoger Desktop-Synthesizer, der als neuester Klon des legendären [...]

> WEITERLESEN
Soundtutorial: Lately-Bass mit dem Behringer MS-1

Der Lately-Bass ist einer der ikonischsten Bass-Sounds der 1990er Jahre. Bekannt aus Tracks von 2 [...]

> WEITERLESEN
Behringer RD-9 – Der Beat lebt weiter – Test

Behringer RD-9 Test: Eine Ode an die Groove-Maschine Wenn wir an ikonische Drumcomputer denken, dann [...]

> WEITERLESEN
Behringer 2-XM – News

Behringer stellt 2-XM vor – eine Hommage an den Oberheim Two-Voice Synthesizer Mit dem 2-XM [...]

> WEITERLESEN
Test: Behringer Wave – Zeitreise mit Wellenbrecher

Beim Test des Behringer Wave erinnerte ich mich gleich an meinen Erstkontakt mit einem PPG [...]

> WEITERLESEN
Deepmind X-Series – Facelift für Behringers ersten Synthesizer

Die Behringer DeepMind-Serie war von Anfang an ein Statement: ein vollwertiger analoger Poly-Synth mit digitalem [...]

> WEITERLESEN
Test: Behringer RD-8 – analoger Drumcomputer

Der Behringer RD-8 ist ein analoger Drumcomputer, der die legendären Klänge der Roland TR-808 in [...]

> WEITERLESEN
Behringer Phara-O Mini – Synthesizernews

Heute wurde die Veröffentlichung des neuen analogen Synthesizers Behringer Phara-O Mini bekannt gegeben. Das Instrument [...]

> WEITERLESEN
News: Behringer LM Drum – Sampling Drum Machine

Die Behringer LM Drum ist ein Clone der LinnDrum (verschiedene Versionen) und wurde von Behringer [...]

> WEITERLESEN
Behringer JT Mini – News

Behringer hat mit dem JT Mini einen neuen kompakten Analogsynthesizer vorgestellt, der sich klanglich an [...]

> WEITERLESEN
News: Behringer Wave – Wavetable-Synthesizer

Lange mussten Fans auf diese Ankündigung warten: endlich wurden erste Videos des Behringer Wave veröffentlicht [...]

> WEITERLESEN
Behringer Model 15 – Analog Synthesizer im Test

Große analoge Modular-Synthesizer der frühen 70er kompakt und bezahlbar machen, mit diesem Ziel tritt der [...]

> WEITERLESEN
Test: Behringer MS-5, analoger Synthesizer

Nach den Erfolgen Poly D und Monopoly kommt nun der Behringer MS-5 ebenfalls ein monophoner [...]

> WEITERLESEN
Test: Behringer UB-Xa mit OS 2.0

Würde man einen Keyboarder aus den frühen 80er Jahren mit einer Zeitmaschine in die Gegenwart [...]

> WEITERLESEN
News: Behringer Spice, semimodularer Synthesizer

Mit dem Behringer Spice wird die Serie der Desktop-Synthesizer, die aus Crave, Edge und Grind [...]

> WEITERLESEN
Deal! Behringer X32-Serie: Preissturz!

Preissturz bei der Behringer X32-Serie Wer zu Hause seine Synthesizer und Keyboard-Setups verkabeln und aufnehmen [...]

> WEITERLESEN
News: Behringer JT-4000M Micro, polyphoner Synthesizer

Der Behringer JT-4000M Micro ist derzeit der kleinster Synthesizer des Herstellers. Der ursprünglichen Version des [...]

> WEITERLESEN
News: Behringer K-2 MKII Synthesizer-Expander

Der Behringer K-2 MKII ist die neue Version des semi-modularen Analog-Synthesizers K-2, welcher als Nachbildung [...]

> WEITERLESEN
News: Behringer Proton, semi-modularer Synthesizer

Obwohl der neue Behringer Proton dem schon etwas älteren Neutron sehr ähnlich sieht, schlägt er [...]

> WEITERLESEN
Behringer 1273 Dual Mic-Preamp/EQ

Eine neue Produktankündigung ist aktuell bei Behringer durchgesickert: Der Behringer 1273 Mikrofonvorverstärker/ Preamp ist ein [...]

> WEITERLESEN
Behringer 369 – Stereo Kompressor/Limiter

Sobald Behringer ein neues Produkt auf den Markt bringt, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Die [...]

> WEITERLESEN
Behringer Model 15 – Synthesizer

Im modernen Zeitalter der Musikproduktion erleben wir eine Renaissance der klassischen Synthesizer. Ein Vertreter dieser [...]

> WEITERLESEN

Unsere neuesten Beiträge

Was ist ein DJ-Kopfhörer?

Was ist ein DJ-Kopfhörer? – Alles, was du wissen musst Ein DJ ohne Kopfhörer? Unvorstellbar! [...]

> WEITERLESEN
Test: Behringer LM Drum: Authentischer LinnDrum-Sound

Mit der LM Drum bringt Behringer eine Neuauflage einer Legende auf den Markt: der LinnDrum [...]

> WEITERLESEN
10 berühmte Songs mit der Korg Wavestation

Die Korg Wavestation gilt als einer der legendärsten Synthesizer der 90er Jahre. Mit ihrem innovativen [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert