Der Behringer Grind ist ein semi-modularer Desktop-Synthesizer, der durch seine hybride Architektur besticht. Er kombiniert digitale Oszillator-Engines mit einem klassischen analogen 24dB-Ladder-Filter und zeichnet sich durch seinen ausgesprochen günstigen Preis aus. Im Folgenden findest du einen umfassenden Überblick über die Features, den Klang, die Bedienung sowie die Stärken und Schwächen. Abschließend ziehen wir ein Fazit.
Features und Aufbau des Behringer Grind
Der Behringer Grind vereint digitale Präzision mit analoger Wärme. Das Herzstück bildet ein Ensemble aus 24 digitalen Oszillator-Engines. Davon stammen 15 direkt von der renommierten „Plaits“-Engine von Mutable Instruments. Es sei angemerkt, dass Behringer bereits zuvor den Mutable Plaits als Eurorack-Modul geklont hat, das Ergebnis war der Behringer Brains. Der Grind basiert konzeptionell stark auf diesem Ansatz. Ergänzt werden diese durch 9 eigenentwickelte Engines (z.B. Bassline, Vocoder, Wavetable, DX7-Emulation), wodurch ein breites klangliches Spektrum abgedeckt wird. Fun Fact: Es gibt Hinweise, dass im Inhaltsverzeichnis des Grind’s einige Punkte fälschlicherweise aus dem Brains übernommen wurden.
Die analoge Sektion bildet das Herzstück des Signalwegs. Hier findet sich ein 24dB-Ladder-Filter (umschaltbar zwischen Tief- und Hochpass) mit Resonanz, eine ADS-Hüllkurve für das Filter, ein analoger LFO (Dreieck, Rechteck) sowie ein klassischer VCA.
Das semi-modulare Design bietet mit 34 Patchpunkten flexible Modulationsmöglichkeiten und die Einbindung in Eurorack-Systeme.
Der integrierte Sequencer und Arpeggiator umfasst einen 32-Step-Sequencer (64 Speicherplätze). Der Arpeggiator eignet sich besonders gut für schnelle Ideenfindung.
Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen MIDI-In/Out/Thru, ein USB-Anschluss, ein Kopfhörerausgang und Mixer-Funktionen.

Klang und Sounddesign – Vielseitigkeit pur
Der Behringer Grind überzeugt durch seine enorme Klangvielfalt. Diese reicht von tiefen, druckvollen Bässen bis zu schneidendem, crispem Material. Sämtliche Syntheseverfahren (VA, FM, Waveshaping, Additiv, Karplus-Strong u.v.m.), Percussion, Noise und experimentelle Sounds sind möglich. Auch Klassiker wie DX7- und TB-303-Bässe lassen sich nachbauen. Die Mutable Plaits-Engines gelten – nicht nur im Eurorack-Bereich – als exzellent.
Der Klangcharakter des Grind zeichnet sich durch einen organischen Basisklang aus. Er klingt rund, dynamisch und präsent – speziell im Bassbereich überzeugt die Durchzeichnung.
In Bezug auf Noise Floor und Eigenarten bleibt der ENV-Mode angenehm rauscharm. Im LPG-Mode (Lowpass-Gate) kann es zu einem gewissen Eigenrauschen sowie bei FM-lastigen oder extremen Sounds zu Artefakten durch Aliasing kommen. Dies ist den digitalen Engines geschuldet, beeinträchtigt aber selten den Praxisnutzen.
Dank des Patchfelds und der flexiblen Engines bietet der Grind umfangreiche Modulationsmöglichkeiten und ist ein modularer Spielplatz für Kreative.
Bedienung und Workflow – Intuitiv und zugänglich
Die Bedienung des Behringer Grind ist direkt und zugänglich gehalten, ideal für Einsteiger, aber auch erfahrene Nutzer profitieren von den flexiblen Möglichkeiten. Das Bedienfeld ist übersichtlich, die Drehregler laufen geschmeidig und das Patchfeld ist robust. Der Sequencer lässt sich durch die kleine „Klaviatur“ bedienen, allerdings ist die Programmierung längerer Pattern etwas limitiert und komplexe Polyrhythmen sind nicht vorgesehen. Dank MIDI und USB ist der Behringer Grind nahtlos integrierbar. Im Gegensatz zu klassischen Modulen benötigt der Grind keine zusätzliche Stromversorgung. Einfach auspacken, anschließen und loslegen!
Vergleich und Konkurrenz
In Bezug auf Preis und Konzept ist der Arturia MicroFreak ein wichtiger Konkurrent, bietet allerdings eine andere Filterarchitektur und andere Zusatzfeatures. Für den Preis und die gebotenen Features ist der Behringer Grind ein absoluter „No-Brainer“ – insbesondere für budgetorientierte Setups.
Fazit:
Der Behringer Grind ist weit mehr als nur eine Kopie des Mutable Plaits: Er bringt dessen bewährte Klangcharakteristika in ein komfortables Desktop-Format, ergänzt um analoge Modulationen, Sequencer, Arp und Patchfeld. Wer einen vielseitigen, preiswerten und semi-modularen Synthesizer sucht, der Sounds von klassischen Leads bis zu abgedrehtem Experimentieren beherrscht, wird mit dem Grind auf jeden Fall glücklich – egal ob im Studio, live oder unterwegs. Für Einsteiger ideal, für Fortgeschrittene ein inspirierendes Tool mit Charakter.
Für alle, die einen unkomplizierten Zugang zu vielfältigen elektronischen Sounds suchen, ist der Behringer Grind ein hervorragender Einstieg in die Welt der semimodularen Synthese!
Pro
- Sehr vielseitige Sound-Engine (24 Engines)
- Digitale Oszillatoren kombiniert mit analogem Filter
- Semi-modular, flexible Modulation
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
- Manche Sounds benötigen Nachbearbeitung
- Sequencer limitiert, komplexe Patterns schwierig
- Kein großer Klinken-Ausgang
- Beschränkte Hüllkurvenzeiten
Behringer Grind Synthesizer
Auch interessant:
Der Synthesizer-Soundtrack von Stranger Things gehört zu den markantesten Klangwelten der letzten Jahre. Kyle Dixon [...]
> WEITERLESEN
Mit dem Wasp Deluxe brachte Behringer einen der schrillsten Analogsynthesizer der 70er-Jahre als exaktes Desktop-Modul [...]
> WEITERLESEN
Alle Behringer-Synthesizer auf einen Blick: Übersicht – Vintage-Vorbilder, moderne Ableger & Mini/Micro-Serie Behringer hat in [...]
> WEITERLESEN
Test Behringer JT‑4000M Micro: Der Behringer JT‑4000M Micro möchte ein Kult‑Synthesizer‑Erlebnis im Miniaturformat bieten. Inspiriert vom 1997 [...]
> WEITERLESEN
Behringer BSD-3: Analog-Drum-Synth im Simmons-Stil offiziell gelistet Behringer führt mit dem BSD-3 einen analog arbeitenden [...]
> WEITERLESEN
Mit dem Behringer Model D bringt der Hersteller eine detailgetreue Hommage an einen der berühmtesten [...]
> WEITERLESEN
Behringer Phara-O Mini im Test: Mini-Synth mit großem Spaßfaktor Behringer Phara-O Mini Test: Wer einen [...]
> WEITERLESEN
Produktnews: Behringer UB-Xa MINI – Der legendäre Sound für unter 90 Euro! Der legendäre Sound [...]
> WEITERLESEN
Behringer erweitert seine beliebte „Mini“-Serie um ein weiteres spannendes Gerät und bringt mit dem CZ-1 [...]
> WEITERLESEN
Behringer Cat Test: Der Behringer Cat ist ein authentischer Nachbau des Octave The Cat (1976–1981), [...]
> WEITERLESEN
Synthesizer Behringer Pro VS Mini im Test: Wie viel Prophet VS steckt drin? Kurzfazit: Der [...]
> WEITERLESEN
Mit der LM Drum bringt Behringer eine Neuauflage einer Legende auf den Markt: der LinnDrum [...]
> WEITERLESEN
Behringer Micro und Mini im Überblick: Kompakte Synthesizer für Einsteiger und Fortgeschrittene Behringer steht seit [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer Grind ist ein semi-modularer Desktop-Synthesizer, der durch seine hybride Architektur besticht. Er kombiniert [...]
> WEITERLESEN
Der „Confusion“-Sound von The Pump Panel: Acid-Bass Behringer TD-3 Der Track (Original New Order – [...]
> WEITERLESEN
Zurück in die goldene Ära: Der Korg Mono/Poly 1981 brachte Korg den Mono/Poly auf den [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer Spice ist ein semi-modularer, polyrhythmischer Analogsynthesizer, der sich unverblümt am Moog Subharmonicon orientiert. [...]
> WEITERLESEN
🎛️ 10 kreative Sounds am Behringer UB-Xa – ein musikalisches Schritt-für-Schritt-Abenteuer Der Behringer UB-Xa ist [...]
> WEITERLESEN
Sounddesign-Tutorial für den Behringer Pro-800 Vintage Vibes mit moderner Power: So gestaltest du fette Analogsounds [...]
> WEITERLESEN
🌫️ Behringer SKIES – Granular Synthesis für Eurorack Mit dem neuen SKIES präsentiert Behringer ein [...]
> WEITERLESEN
Flach wie eine Flunder ist er, der Behringer EDGE Percussion-Synthesizer. Im stabilen pinken Stahlblechgehäuse mit [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer Pro 800 ist ein achtstimmiger, analoger Desktop-Synthesizer, der als neuester Klon des legendären [...]
> WEITERLESEN
Der Lately-Bass ist einer der ikonischsten Bass-Sounds der 1990er Jahre. Bekannt aus Tracks von 2 [...]
> WEITERLESEN
Behringer RD-9 Test: Eine Ode an die Groove-Maschine Wenn wir an ikonische Drumcomputer denken, dann [...]
> WEITERLESEN
Behringer stellt 2-XM vor – eine Hommage an den Oberheim Two-Voice Synthesizer Mit dem 2-XM [...]
> WEITERLESEN
Beim Test des Behringer Wave erinnerte ich mich gleich an meinen Erstkontakt mit einem PPG [...]
> WEITERLESEN
Die Behringer DeepMind-Serie war von Anfang an ein Statement: ein vollwertiger analoger Poly-Synth mit digitalem [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer RD-8 ist ein analoger Drumcomputer, der die legendären Klänge der Roland TR-808 in [...]
> WEITERLESEN
Heute wurde die Veröffentlichung des neuen analogen Synthesizers Behringer Phara-O Mini bekannt gegeben. Das Instrument [...]
> WEITERLESEN
Die Behringer LM Drum ist ein Clone der LinnDrum (verschiedene Versionen) und wurde von Behringer [...]
> WEITERLESEN
Behringer hat mit dem JT Mini einen neuen kompakten Analogsynthesizer vorgestellt, der sich klanglich an [...]
> WEITERLESEN
Lange mussten Fans auf diese Ankündigung warten: endlich wurden erste Videos des Behringer Wave veröffentlicht [...]
> WEITERLESEN
Große analoge Modular-Synthesizer der frühen 70er kompakt und bezahlbar machen, mit diesem Ziel tritt der [...]
> WEITERLESEN
Nach den Erfolgen Poly D und Monopoly kommt nun der Behringer MS-5 ebenfalls ein monophoner [...]
> WEITERLESEN
Würde man einen Keyboarder aus den frühen 80er Jahren mit einer Zeitmaschine in die Gegenwart [...]
> WEITERLESEN
Mit dem Behringer Spice wird die Serie der Desktop-Synthesizer, die aus Crave, Edge und Grind [...]
> WEITERLESEN
Preissturz bei der Behringer X32-Serie Wer zu Hause seine Synthesizer und Keyboard-Setups verkabeln und aufnehmen [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer JT-4000M Micro ist derzeit der kleinster Synthesizer des Herstellers. Der ursprünglichen Version des [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer K-2 MKII ist die neue Version des semi-modularen Analog-Synthesizers K-2, welcher als Nachbildung [...]
> WEITERLESEN
Obwohl der neue Behringer Proton dem schon etwas älteren Neutron sehr ähnlich sieht, schlägt er [...]
> WEITERLESEN
Eine neue Produktankündigung ist aktuell bei Behringer durchgesickert: Der Behringer 1273 Mikrofonvorverstärker/ Preamp ist ein [...]
> WEITERLESEN
Sobald Behringer ein neues Produkt auf den Markt bringt, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Die [...]
> WEITERLESEN
Im modernen Zeitalter der Musikproduktion erleben wir eine Renaissance der klassischen Synthesizer. Ein Vertreter dieser [...]
> WEITERLESEN
Unsere neuesten Beiträge
How To Synth: Stranger Things Soundtrack mit Behringer-Synthesizern nachgebaut
Der Synthesizer-Soundtrack von Stranger Things gehört zu den markantesten Klangwelten der letzten Jahre. Kyle Dixon [...]
> WEITERLESENMoon Modular wird von Synth-Werk weitergeführt
Nachdem Gerd Jalass, der Entwickler und Mastermind von Moon Modular, im vergangenen Jahr völlig überraschend [...]
> WEITERLESENArturia AstroLab 37, Stage Keyboard
Arturia AstroLab 37: kompaktes Stage-Keyboard für große Synth-Momente Mit dem neuen Arturia AstroLab 37 Stage [...]
> WEITERLESEN