Behringer BSD-3: Analog-Drum-Synth im Simmons-Stil offiziell gelistet
Behringer führt mit dem BSD-3 einen analog arbeitenden Drum-Synthesizer ein, der klar vom legendären Simmons SDS-3 (1978) inspiriert ist – inklusive klassischer Kanalstruktur für druckvolle Electro-Drums und Percussion-Effekte.
Behringer BSD-3: Das Wichtigste in 30 Sekunden
-
5-kanaliges Konzept: vier identische Drum-Kanäle plus ein zusätzlicher LFO-/FX-Kanal – wie beim historischen Vorbild.
-
Trigger & I/O: pro Drum-Kanal sind Mic-In/Out sowie Einzelausgänge vorgesehen – ideal für Pads, Piezo-Trigger oder modulare Sequencer-Setups.
-
Offizielle Produktseite: Der SDS-3 ist auf behringer.com gelistet (Kategorie „Analog Drum Synthesizers“).
Worum geht’s musikalisch?
Der BSD-3 richtet sich an Produzent:innen, Drummer und Live-Acts, die analoge, durchsetzungsfähige Drum-Sounds mit direkter Hands-On-Steuerung suchen – von Punch-Kicks und knackigen Snares bis hin zu Sci-Fi-Percussion und dramatischen Sweeps über den separaten LFO/FX-Kanal. Dank Kanal-für-Kanal-Routing mit Einzelausgängen lässt sich jede Stimme gezielt formen und extern separat mischen: Der Kompressor pumpt nur auf der Kick, die Snare bekommt ihre eigene Portion Distortion, Toms laufen trocken ins Delay – und in der DAW landen alle Spuren sauber getrennt für präzises Editieren, Stem-Export oder Re-Amping durch Outboard. Im Studio spielt der SDS-3 seine Stärken beim Layern mit Samples, Grooveboxen oder Drum-Pads aus und liefert als analoges Fundament den Punch, der digitalen Kits oft fehlt; auf der Bühne überzeugt er mit sofortigem Zugriff, klarer Kanaltrennung und performativen Eingriffen, die Breaks, Builds und Übergänge organisch entstehen lassen. Die Simmons-Ästhetik mit blau/roten Kanalfarben zitiert das Original nicht nur charmant, sie verbessert auch die Orientierung im Live-Einsatz: Ein Griff, ein Regler, sofort hörbares Ergebnis. So wird der SDS-3 zum kompakten Herzstück hybrider Setups – analog, resolut, spielerisch – und fügt sich ebenso selbstverständlich in moderne Produktionen ein wie in energiegeladene Club-Sets.
Einordnung & Kontext
Das historische Simmons SDS-3 gilt als früher Meilenstein der Drum-Synthese (Vorläufer der hexagonalen SDS-V-Pads). Behringers Adaption übernimmt die Kanalarchitektur und die Trigger-Philosophie des Vorbilds und bringt sie in ein modernes Format.
Preis & Verfügbarkeit Behringer BSD-3
Behringer listet den BSD-3 offiziell auf der Website. Details zu Preis und Lieferstart werden auf der Produktseite bzw. im Handel erwartet; die gelisteten Features basieren teils auf der offiziellen Seite und teils auf den ersten Preview-Berichten. Wir aktualisieren, sobald verlässliche Händlerinfos vorliegen.
FAQ (kurz)
Ist der BSD-3 ein 1:1-Klon? – Er ist klar an den Simmons SDS-3 angelehnt, übernimmt das 4+1-Kanal-Konzept und die Trigger-I/O, ist aber ein modernes Behringer-Gerät.
Eignet sich der BSD-3 für Modular-Rigs? – Ja, die pro Kanal vorgesehenen Mic-In/Outs und Einzelausgänge erleichtern die Einbindung in Eurorack-/CV-Umgebungen und hybride Setups
Herstellerlink: https://www.behringer.com/
Auch interessant:
Alle Behringer-Synthesizer auf einen Blick: Übersicht – Vintage-Vorbilder, moderne Ableger & Mini/Micro-Serie Behringer hat in [...]
> WEITERLESEN
Test Behringer JT‑4000M Micro: Der Behringer JT‑4000M Micro möchte ein Kult‑Synthesizer‑Erlebnis im Miniaturformat bieten. Inspiriert vom 1997 [...]
> WEITERLESEN
Behringer BSD-3: Analog-Drum-Synth im Simmons-Stil offiziell gelistet Behringer führt mit dem BSD-3 einen analog arbeitenden [...]
> WEITERLESEN
Mit dem Behringer Model D bringt der Hersteller eine detailgetreue Hommage an einen der berühmtesten [...]
> WEITERLESEN
Behringer Phara-O Mini im Test: Mini-Synth mit großem Spaßfaktor Behringer Phara-O Mini Test: Wer einen [...]
> WEITERLESEN
Produktnews: Behringer UB-Xa MINI – Der legendäre Sound für unter 90 Euro! Der legendäre Sound [...]
> WEITERLESEN
Behringer erweitert seine beliebte „Mini“-Serie um ein weiteres spannendes Gerät und bringt mit dem CZ-1 [...]
> WEITERLESEN
Behringer Cat Test: Der Behringer Cat ist ein authentischer Nachbau des Octave The Cat (1976–1981), [...]
> WEITERLESEN
Synthesizer Behringer Pro VS Mini im Test: Wie viel Prophet VS steckt drin? Kurzfazit: Der [...]
> WEITERLESEN
Mit der LM Drum bringt Behringer eine Neuauflage einer Legende auf den Markt: der LinnDrum [...]
> WEITERLESEN
Behringer Micro und Mini im Überblick: Kompakte Synthesizer für Einsteiger und Fortgeschrittene Behringer steht seit [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer Grind ist ein semi-modularer Desktop-Synthesizer, der durch seine hybride Architektur besticht. Er kombiniert [...]
> WEITERLESEN
Der „Confusion“-Sound von The Pump Panel: Acid-Bass Behringer TD-3 Der Track (Original New Order – [...]
> WEITERLESEN
Zurück in die goldene Ära: Der Korg Mono/Poly 1981 brachte Korg den Mono/Poly auf den [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer Spice ist ein semi-modularer, polyrhythmischer Analogsynthesizer, der sich unverblümt am Moog Subharmonicon orientiert. [...]
> WEITERLESEN
🎛️ 10 kreative Sounds am Behringer UB-Xa – ein musikalisches Schritt-für-Schritt-Abenteuer Der Behringer UB-Xa ist [...]
> WEITERLESEN
Sounddesign-Tutorial für den Behringer Pro-800 Vintage Vibes mit moderner Power: So gestaltest du fette Analogsounds [...]
> WEITERLESEN
🌫️ Behringer SKIES – Granular Synthesis für Eurorack Mit dem neuen SKIES präsentiert Behringer ein [...]
> WEITERLESEN
Flach wie eine Flunder ist er, der Behringer EDGE Percussion-Synthesizer. Im stabilen pinken Stahlblechgehäuse mit [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer Pro 800 ist ein achtstimmiger, analoger Desktop-Synthesizer, der als neuester Klon des legendären [...]
> WEITERLESEN
Der Lately-Bass ist einer der ikonischsten Bass-Sounds der 1990er Jahre. Bekannt aus Tracks von 2 [...]
> WEITERLESEN
Behringer RD-9 Test: Eine Ode an die Groove-Maschine Wenn wir an ikonische Drumcomputer denken, dann [...]
> WEITERLESEN
Behringer stellt 2-XM vor – eine Hommage an den Oberheim Two-Voice Synthesizer Mit dem 2-XM [...]
> WEITERLESEN
Beim Test des Behringer Wave erinnerte ich mich gleich an meinen Erstkontakt mit einem PPG [...]
> WEITERLESEN
Die Behringer DeepMind-Serie war von Anfang an ein Statement: ein vollwertiger analoger Poly-Synth mit digitalem [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer RD-8 ist ein analoger Drumcomputer, der die legendären Klänge der Roland TR-808 in [...]
> WEITERLESEN
Heute wurde die Veröffentlichung des neuen analogen Synthesizers Behringer Phara-O Mini bekannt gegeben. Das Instrument [...]
> WEITERLESEN
Die Behringer LM Drum ist ein Clone der LinnDrum (verschiedene Versionen) und wurde von Behringer [...]
> WEITERLESEN
Behringer hat mit dem JT Mini einen neuen kompakten Analogsynthesizer vorgestellt, der sich klanglich an [...]
> WEITERLESEN
Lange mussten Fans auf diese Ankündigung warten: endlich wurden erste Videos des Behringer Wave veröffentlicht [...]
> WEITERLESEN
Große analoge Modular-Synthesizer der frühen 70er kompakt und bezahlbar machen, mit diesem Ziel tritt der [...]
> WEITERLESEN
Nach den Erfolgen Poly D und Monopoly kommt nun der Behringer MS-5 ebenfalls ein monophoner [...]
> WEITERLESEN
Würde man einen Keyboarder aus den frühen 80er Jahren mit einer Zeitmaschine in die Gegenwart [...]
> WEITERLESEN
Mit dem Behringer Spice wird die Serie der Desktop-Synthesizer, die aus Crave, Edge und Grind [...]
> WEITERLESEN
Preissturz bei der Behringer X32-Serie Wer zu Hause seine Synthesizer und Keyboard-Setups verkabeln und aufnehmen [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer JT-4000M Micro ist derzeit der kleinster Synthesizer des Herstellers. Der ursprünglichen Version des [...]
> WEITERLESEN
Der Behringer K-2 MKII ist die neue Version des semi-modularen Analog-Synthesizers K-2, welcher als Nachbildung [...]
> WEITERLESEN
Obwohl der neue Behringer Proton dem schon etwas älteren Neutron sehr ähnlich sieht, schlägt er [...]
> WEITERLESEN
Eine neue Produktankündigung ist aktuell bei Behringer durchgesickert: Der Behringer 1273 Mikrofonvorverstärker/ Preamp ist ein [...]
> WEITERLESEN
Sobald Behringer ein neues Produkt auf den Markt bringt, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Die [...]
> WEITERLESEN
Im modernen Zeitalter der Musikproduktion erleben wir eine Renaissance der klassischen Synthesizer. Ein Vertreter dieser [...]
> WEITERLESEN
Leitender Redakteur – keyboards.de
Multiinstrumentalist • Audio Engineer • Kreativer Tüftler • Familienvater • Pen-&-Paper-Enthusiast
Unsere neuesten Beiträge
CUEPOINT.DJ: Neue DJ-Messe in Kassel wird Hotspot für die Szene
Vom 11. bis 12. Januar 2026 bekommt die deutsche DJ-Szene einen neuen Pflichttermin: Mit der [...]
> WEITERLESENKein Moog-Service mehr für ältere Instrumente
Für eine Reihe bestimmter Instrumente und Geräte kann die Firma Moog Music in Zukunft keinen [...]
> WEITERLESENRauschgenerator im Synthesizer: Warum Noise so wichtig ist
Der Noise-Oszillator: Geschichte, Praxis und Klangfarben Rauschgenerator im Synthesizer: Wenn wir über Oszillatoren sprechen, denken [...]
> WEITERLESEN