Wiener Präzision

Austrian Audio CC8 – Kleinmembran-Kondensatormikrofon im Test

Anzeige
Austrian Audio CC8

Mit dem 2019 erschienenen Großmembran-Kondensatormikrofon OC818 konnte Austrian Audio sogleich eine Marke setzen. Denn den ehemaligen AKG-Ingenieuren war es gelungen, Tradition und Innovation geschickt miteinander zu verweben. Seitdem warten wir Audio-Nerds gespannt auf das erste Kleinmembranmikrofon des Wiener Herstellers. Nun ist es da: Das CC8 ist ein modernes Stäbchen-Mikrofon mit einer Kapsel, die auf der legendären AKG CK1 basieren soll.

Die allermeisten Kleinmembran-Kondensatormikrofone sehen sich sehr ähnlich: ein zylindrisches Gehäuse, mal silber, mal schwarz, etwa 150 mm lang und um die 20 mm im Durchmesser. In seinen Abmessungen von 140 x 23 mm reiht sich das CC8 in diesen Standard, dennoch ist es Austrian Audio gelungen, einen Look mit Wiedererkennungswert zu kreieren: mit Oberflächen in einem edlen Metallic-Grau, ähnlich dem beliebten »Space Gray« von Apple. Weinrote Akzente setzen das Hersteller-Logo und ein Ring am Kapselgehäuse.

Anzeige

Bei der Inspektion bringt das CC8 160 g auf die Waage; ein wenig mehr als mancher Konkurrent. Grund dafür ist ein sehr robust wirkendes, recht dickwandiges Gehäuse. Darin eingelassen sind zwei Schiebeschalter mit je drei Positionen. Der erste dient der Vordämpfung (Pad) um 0, 10 oder 20 dB; der zweite Schalter wählt die Einsatzfrequenz des Low Cuts (60 Hz, 120 Hz) bzw. schaltet diesen aus (»0 Hz«).

Das CC8 ist sowohl einzeln erhältlich als auch als Stereoset im Alukoffer inklusive Stereoschiene, ebenfalls aus leichtgewichtigem Alu. Zum Lieferumfang jedes CC8 gehören eine Stativklemme und ein Windschutz. Zum Test hatte ich eigentlich ein Stereoset geordert. Da gerade keins verfügbar war, erhielt ich zwei Einzelmikrofone. Das ist kein Beinbruch, denn nach eigenen Angaben fertigt Austrian Audio das CC8 extrem präzise mit einem Toleranzschlauch von nur ±0,5 dB, sodass zwei beliebige CC8 problemlos als Stereopaar
verwendbar sein sollen. Das werde ich natürlich nachmessen.

Das Austrian Audio CC8 wird mit hochwertigen Stativklemmen und einem klangneutralen Windschutz geliefert.

Wiener Erbe

Das CC8 arbeitet mit einer Nierenkapsel mit der Bezeichnung OCC7, die, wie eingangs angesprochen, von der AKG CK1-Kapsel inspiriert sein soll, welche die Standardbestückung des legendären AKG C451 war. In diesem System gab es auch andere Kapseln, aber wenn man vom C451 spricht, meint man fast immer den besonderen Sound der CK1-Kapsel. Um der Wahrheit die Ehre zu geben, wird diese Kapsel etwa zu gleichen Teilen geliebt und gehasst. Während die allermeisten Kleinmembran-Kondensatormikrofone versuchen, möglichst neutral zu klingen, hat die CK1 einen sehr eigenen, sehr höhenreichen Sound. Ihre Hochzeiten hatte diese Kapsel in den 1970ern und frühen 80ern, als noch auf Analogband aufgenommen wurde. Der Höhenreichtum des C451 mit CK1 sorgte dafür, dass Schlagzeugbecken und Akustikgitarren nach diversen Überspielverlusten immer noch brillant klangen. Mit dem Wechsel zur digitalen Aufzeichnung fielen diese analogen Überspielverluste jedoch weg, sodass der Klang nun oftmals zu hell erschien. AKG reagierte mit einem neuen Mikrofonsystem, dem C460 B bzw. dessen Nachfolger C480 und linear abgestimmten Kapseln wie der CK61. Aber es blieb auch eine eingeschworene Fangemeinde für den sehr brillanten Sound des C451 mit CK1.

Vor einigen Jahren wurde diese Kombination in Form des C451 B reanimiert, auch wenn AKG die Kapsel nun in Elektret-Technik fertigte.

Wie die originale CK1 ist die OCC7 eine extern polarisierte Kondensatorkapsel. Was man von außen sieht, ist ein zweites Gehäuse, das die eigentliche Kapsel schützt, die durchaus optische Ähnlichkeiten mit der CK1 aufweist. Unter dem dünnen Metallgeflecht hat die Kapselvorderseite die gleichen charakteristischen Schlitze, und auch die seitlichen Schalleinlässe sehen ähnlich aus. Es gibt also Parallelen im akustischen Design. Dennoch sieht der publizierte Frequenzgang deutlich flacher aus als der des AKG C451 mit CK1. Das werden wir gleich überprüfen!

Einzelmikrofone kommen im Softcase mit Formeinsatz. Stereosets werden im Alukoffer inklusive Stereoschiene geliefert.

Schauen wir uns zunächst die übrigen Daten an. Das Eigenrauschen des CC8 ist mit 16 dB-A spezifiziert; ein üblicher Wert für ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon. Ein Schoeps CMC6 mit MK4-Nierenkapsel kommt auf 15 dB-A. Das Neumann KM 184 ist mit 13 dB-A etwas rauschärmer, zumindest auf dem Papier. In der Praxis ist meist das Raumgeräusch der limitierende Faktor. Mit einer Empfindlichkeit von 15 mV/Pa liegt das CC8 im optimalen Bereich, um den Dynamikumfang des nachfolgenden Mikrofonvorverstärkers optimal auszunutzen. Der Grenzschalldruckpegel ist mit unglaublichen 156 dB SPL angegeben, was vermutlich aber bei aktiviertem Pad gemessen wurde, sodass es ohne Pad wohl »nur« 136 dB sind. Was mehr als ausreicht. Das Pad wird man allenfalls für einen lauten Schlagzeuger oder sehr kraftvolle Bläser benötigen. Im Homestudio vermutlich nie.

Die Elektronik arbeitet, wie bei fast allen modernen Kleinmembran-Kondensatormikros, übertragerlos. Das bietet sich schon aufgrund des Formfaktors an, denn ein Übertrager, der sehr hohe Pegel sauber verarbeiten kann, bedingt eine gewisse Baugröße, die in einem so schmalen Gehäuse kaum unterzubringen ist. Ungewöhnlich hoch ist die Ausgangsimpedanz des CC8 von 275 Ohm. Mit einiger Sicherheit ist jedoch die eigentliche »reaktive « Impedanz der Mikrofon-Ausgangsstufe sehr viel niedriger; Austrian Audio wählt nur relativ große »Build-Out«-Widerstände, die die aktive Schaltung vom nachfolgenden Preamp entkoppeln. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unerwünschte Wechselwirkungen auszuschließen.

Während das alte AKG C451 mit austauschbaren Kapseln betrieben werden konnte (für das aktuelle C451 B gilt dies nicht!), scheint das Austrian Audio CC8 nicht als modulares System angelegt zu sein. Den Kapselkopf auszutauschen, wäre schwierig und zeitaufwendig, denn er ist mit drei winzigen Torx-Schrauben am Verstärkerteil befestigt. Tatsächlich konnte ich in meinem Arsenal keinen passenden Schraubendreher finden, weshalb ich Fotos vom Inneren schuldig bleiben muss.

Die von mir gemessenen Frequenzgänge korrespondieren recht genau mit dem Sollfrequenzgang des Herstellers. Von 50 Hz bis 4 kHz arbeitet das CC8 sehr linear. Bei etwa 5,5 kHz gibt es eine leichte Präsenzanhebung, über der die Kurve dann leicht abfällt. Bei etwa 14 kHz kommt es zu einer etwas kräftigeren Höhenanhebung um knapp 3 dB; darüber fällt die Kurve recht steil ab.

Damit ist das Austrian Audio CC8 weitaus linearer als das gute alte AKG C451 mit CK1-Kapsel. Ein Original konnte ich leider nicht auftreiben, aber in meinem Archiv fand ich Messungen von einem AKG C451 B Anniversary Edition von 2013. Dessen Frequenzgang zeigt eine ähnlich milde Präsenzanhebung bei 5,5 kHz. Der Höhen-Boost ist jedoch sehr viel kräftiger und breitbandiger. Gleichzeitig laufen die Bässe bereits ab 200 Hz weich aus. Vergleicht man dagegen mit einem AKG C460B mit CK61-Kapsel oder anderen sehr neutral abgestimmten Kleinmembran-Kondensatormikros wie Schoeps CMC6 mit MK4 oder Neumann KM184, hat das Austrian Audio CC8 durchaus mehr Eigenklang. Die Höhen sind stärker angehoben. Auch fällt der Frequenzgang im Air Band oberhalb von 15 kHz stärker ab.

Die Fertigungskonstanz ist tatsächlich so gut wie vom Hersteller angepriesen. Obwohl die beiden Testmikrofone nicht aufeinander abgestimmt sind und auch keine aufeinanderfolgenden Seriennummern haben, ergeben sie ein perfektes Stereopaar mit weitestgehend kongruenten Frequenzverläufen. Bemerkenswert ist auch, wie klangneut der mitgelieferte Windschutz funktioniert. Die Vergleichsmessung zeigt lediglich einen leichten Abfall um ca. 1 dB in den Bässen und Höhen. Tatsächlich ist das Schaummaterial, aus dem der Windschutz gefertigt ist, recht offenporig. Allerdings tendiert es ein bisschen zum Bröseln, sodass man Acht geben sollte, dass keine Partikel zur Membran gelangen.

Das Austrian Audio CC8 hat einen über den gesamten Hörbereich weitgehend
ausgeglichenen Frequenzgang mit einer leichten Präsenzanhebung
bei 5,5 kHz und einer moderaten Höhenanhebung bei 14 kHz. Die schaltbaren
Low Cuts arbeiten präzise.

Der mitgelieferte Windschutz arbeitet nahezu klangneutral.

Zum Vergleich: Das AKG C451 mit CK1 (hier die neuere Version mit Elektret-
Kapsel) hat eine ausgeprägte Höhenanhebung; das spätere C460
mit CK61-Kapsel arbeitete sehr linear.

Die Fertigungskonstanz ist so hoch wie vom Hersteller versprochen. Die
beiden nicht gematchten Exemplare ergeben ein perfektes Stereopaar
mit weitestgehend kongruenten Plots.

</div >

In der Praxis präsentiert das Austrian Audio CC8 einen frischen Klang, der sich bestens für alle Spielarten der Popmusik eignet. Mit seinen neutralen Mitten und einem druckvollen, klaren Bass lässt sich das CC8 sehr vielseitig einsetzen. Gleichzeitig sorgt eine moderate Betonung der oberen Frequenzen für eine gewisse Durchsetzungsfähigkeit im Mix, ohne dass der Klangcharakter der Instrumente verfälscht wird. Das CC8 macht sich sehr gut an der Akustikgitarre und anderen Saiteninstrumenten, aber auch Percussion und Schlagzeug. Transienten werden flink und sauber abgebildet; die Tiefen wirken etwas druckvoller als bei manch anderen Kleinmembranmikrofonen. Mit dem mitgelieferten Windschutz lässt sich das CC8 sogar recht gut für Gesang und Sprache einsetzen. Den Großmembrantypischen Vergrößerungseffekt darf man natürlich nicht erwarten, dafür werden die Präsenzen und Höhen sehr fein und ohne unangenehme Schärfe aufgelöst. Stimmen wirken sehr klar, sauber und angenehm.

Das CC8 ist somit ein echter Allrounder für nahezu alle Anwendungen. Rauschen ist kein Thema. Unter dem Kopfhörer konnte ich feststellen, dass das CC8 ein klein wenig mehr rauscht als mein Neumann KM 184, aber da muss man schon sehr genau hinhören. Auch tonal sind die beiden recht ähnlich, wobei das KM 184 noch ein wenig neutraler agiert und ein etwas »luftigeres« Air Band hat. Dafür hat das CC8 »out of the box« eine willkommene Brillanz, wo man sonst mit dem EQ gerne ein wenig nachhilft. Das sind aber Nuancen; beide Mikros spielen auf einem ähnlich hohen Niveau.

Aufgrund der beeindruckenden Fertigungskonstanz liefern die beiden CC8 ein sehr präzises Stereobild mit messerscharfer Phantommitte. Dass nicht nur ein ausgemessenes Stereopaar, sondern alle CC8 so genau abgestimmt sind, empfiehlt die Mikros für komplexe (Multi-)Mikrofonierungen. Umso mehr, da die Nierencharakteristik sehr gleichmäßig ausgebildet ist, sodass es zu keinen auffälligen Klangverfärbungen außerhalb der Aufnahmeachse kommt. Das ist extrem wichtig, weil bei gängigen Stereoverfahren wie XY oder ORTF die Stereomitte off axis erfasst wird.

Für XY-Mikrofonierung ist eine frequenzunabhängige Nierencharakteristik besonders wichtig, weil die Stereomitte off axis erfasst wird.

Pluspunkte sammelt das CC8 auch beim Handling. Der sehr klangneutrale Windschutz wurde bereits gewürdigt. Aber auch die Stativklemmen machen einen durchdachten Eindruck. Sie packen das Mikro recht fest und besitzen Feststellschrauben, über die sich der Mikrofonwinkel präzise fixieren lässt. Da verstellt sich nichts. Gut gewählt sind auch die Low-Cut-Frequenzen. 60 Hz ist ein besserer Wert als die sonst häufig anzutreffenden 80 Hz, um Stimmen, Gitarren und viele andere Instrumente von tieffrequenten Störungen zu befreien, ohne das Nutzsignal zu beschneiden. Die 120-Hz-Stellung bietet sich an, wenn sehr kurze Mikrofonabstände gewählt werden müssen, um den Nahbesprechungseffekt zu kompensieren.

Fazit: Mit dem CC8 setzt Austrian Audio die Geschichte fort – sowohl die eigene als auch die des einstigen Arbeitgebers. Wie schon das OC818 Großmembranmikrofon basiert auch das CC8 auf klassischen AKG-Designs, die jedoch neu evaluiert und auf den heutigen Stand gebracht werden. Als das CC8 angekündigt wurde, fand ich es mutig von Austrian Audio, sich auf die CK1-Kapsel zu berufen, angesichts der (heute) eher gespaltenen Meinung zu ihrem sehr brillanten Sound. Tatsächlich liegen die Parallelen eher im technischen Design; klanglich ist Austrian Audios OCC7-Kapsel sehr viel neutraler abgestimmt. Das macht das CC8 zu einem sehr vielseitig einsetzbaren Mikrofon für alle Anwendungen. Besonders hervorzuheben sind die robuste Verarbeitung, das durchdachte Zubehör und die hohe Fertigungskonstanz. Wie die Messungen belegen, ergeben die beiden nicht gematchten Mikrofone ein perfektes Stereopaar. Das freut den Profi bei Aufgaben, die mehr als nur zwei identische Mikros erfordern (z. B. Immersive Audio), und den Einsteiger, weil er nicht sofort ein Stereoset kaufen muss, sondern nach und nach zwei Mikros, die dennoch ein Paar ergeben. Der Preis von 399 Euro ist für die gebotene Qualität und ein Produkt Made in Austria wirklich günstig!


Hersteller: Austrian Audio
Preis: 399,– Euro
Internet: www.austrian.audio

Hersteller: Austrian Audio

Preis: 399,– Euro

Internet: www.austrian.audio

Unsere Meinung:
+++ frisches, ausgeglichenes Klangbild
+++ sehr vielseitig verwendbar
++ sehr gute technische Performance
++ hochwertiges Zubehör (Stativhalterung, Windschutz, Transportcase)
– Pegelabfall im Air Band

Austrian Audio CC8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.