Roland JD-800: 10 Songs, die den Kult-Synthesizer unsterblich machten

10 bekannte Songs mit dem Roland JD-800 Synthesizer

Wer in den 90ern unterwegs war, kennt den Roland JD-800 Synthesizer, denn er ist ein digitaler Roland-Synthesizer mit vielen Reglern – gebaut für alle, die Sounds mit den Händen formen wollen. Technisch steckt dahinter eine samplebasierte, subtraktive Engine mit 108 PCM-Wellenformen, vier Tones pro Patch sowie der legendären Effektsektion; praktisch bedeutete das folglich: schillernde Pads, bissige Leads und „Rave Strings“ bis zum Abwinken. Genau diese Mischung aus Digital-Glanz und Hands-On-Feeling machte ihn deshalb zum Studioliebling – von Elektronik bis Pop.

Dass der JD-800 bis heute referenziert wird, liegt nicht nur an seinem Sound, sondern auch an den Produktionen, die ihn in den 90ern groß gemacht haben – von UK-Rave über IDM bis Prince. Roland hat seine Rolle darüber hinaus jüngst in einem ausführlichen Hörerleitfaden eingeordnet.


Die 10 Essentials – Songs mit prägnantem Roland JD-800

  1. A Guy Called Gerald – „Anything“ (1993)
    Schwebende Strings und reich geschichtete Pads – Gerald Simpson nennt den JD-800 explizit als Quelle für die dynamischen Streicher und Gitarren-Textures dieses Tracks.

  2. Mouse on Mars – „Future Dub“ (1994)
    Jan St. Werner bestätigt: „Wir haben den JD-800 ziemlich extensiv benutzt“, inklusive Zusatz-Waveformkarten. Hört man – futuristische Glitzerflächen, weit und organisch.

  3. Sasha – „Magnetic North“ (2002)
    Sasha schwärmt, sie hätten den JD-800 „auf absolut allem“ verwendet – „Airdrawndagger“ klingt stellenweise wie eine Liebeserklärung an LA-Synthesis.

  4. The Prodigy – „Voodoo People“ (1994)
    Der markante, gitarrige Bass ist kein 303 – sondern JD-800. Ein Paradebeispiel, wie präsent und aggressiv der JD in dichten Mixes schneiden kann.

  5. Stylophonic – „If Everybody In The World Loved Everybody In The World (King Britt Scuba Mix)“ (2002)
    King Britt sagt selbst: „Mein ganzes Scuba-Zeug war JD-800 – der war zehn Jahre lang mein Go-to-Keyboard.“

  6. Jeanette Lindström – „Leaf (King Britt Scuba Ambient Mix)“ (2007)
    Kontrastprogramm: tief pulsierende, ineinander verwobene JD-Texturen – Ambient zum Abtauchen.

  7. Prince – „Rave Un2 the Joy Fantastic“ (1999)
    Prince nutzte den JD ausgiebig auf dem Album – Leads, Brass-Ornamente, digitale Schillerflächen. (Archivquellen und der Roland-Leitfaden verorten den JD klar im „Rave Un2…“-Kosmos.)

  8. Air Liquide – „Liquid Men with Liquid Hearts“ (1992)
    303 untenrum, JD-800 oben – die sphärischen Pads stammen aus dem JD und geben dem Track seine Weite.

  9. Aspects – „My Genre“ (2001)
    Hier dient der JD-800 als Carrier für Vocoder-Refrains – rau, robotisch, herrlich 2001.

  10. Jean-Michel Jarre – „Chronologie Part 4“ (1993)
    In den Credits des Albums Chronologie ist der JD-800 genannt; „Part 4“ zeigt exemplarisch die glasigen, breiten Layer, für die Jarre in dieser Ära stand.


Spotify-Playlist: „Der Sound des Roland JD-800“


Warum gerade der JD-800?

Der JD vereint samplebasierte Schwingungen und subtraktive Formung mit einer Frontplatte voller Fader, denn er setzt bewusst auf direkte Eingriffe; damit knüpft er an einen Workflow an, der in der Ära der Presets fast verloren gegangen war. Das Ergebnis sind schnell „spielbare“ Sounds, die von gläsernen Digital-Chören bis zu aggressiven, pseudo-analogen Leads reichen, wobei Feinheiten sofort unter den Fingern liegen. Dass Produzenten ihn „auf allem“ einsetzten, ist daher kein Zufall – der JD ließ sich im Mix präzise platzieren und zugleich durchsetzen, ohne dabei an Größe zu verlieren.


Alternativen & moderne Optionen

  • Roland JD-08 (Boutique) – kompakte Re-Interpretation des JD-800 mit den originalen Wellenformen, erweiterter Polyphonie, Step-Sequencer und zeitgemäßen Features im Desktop-Format. Ideal, wenn du den JD-Sound und die Slider-Philosophie in aktueller Hardware willst.

  • Roland JD-800 VSTi (Roland Cloud) – offizielle Software-Emulation auf Basis der Original-Waveforms plus modernem Modelling. Läuft als VST3/AU/AAX und bildet Klang und Verhalten des JD sehr detailliert nach – perfekt für DAW-Workflows.


Affiliate Link:

Roland JD-800 Key VST Lizenzcode


Affiliate Link:

Roland JD-08 Synthesizer

Auch interessant:

Roland TR-1000 vorgestellt: Die neue Drummachine für das 21. Jahrhundert

Roland TR-1000: Die Rückkehr der Legende – in analog UND digital Mit der TR-1000 Rhythm [...]

> WEITERLESEN
Roland JD-800: 10 Songs, die den Kult-Synthesizer unsterblich machten

Wer in den 90ern unterwegs war, kennt den Roland JD-800 Synthesizer, denn er ist ein [...]

> WEITERLESEN
10 legendäre Tracks mit der Roland TB-303

10 legendäre Tracks mit der Roland TB-303 – Der Sound, der Acid prägte Kaum ein [...]

> WEITERLESEN
Roland TB-303: Vom Bass-Ersatz zur Acid-Ikone

Roland TB-303: Ein unscheinbarer Start Als die Roland TB-303 Bass Line 1981 auf den Markt [...]

> WEITERLESEN
Happy 808-Day! – Ein Tribut an die legendäre Roland TR-808

Happy 808-Day! 08.08.2025 – Heute ist der Tag, an dem Musiker, Produzenten und Beatmaker weltweit [...]

> WEITERLESEN
10 berühmte Songs mit dem Roland D-50 Synthesizer

Der Roland D-50 ist einer der bekanntesten digitalen Synthesizer der späten 1980er-Jahre und wurde für [...]

> WEITERLESEN
Roland TR-707 – Die Drum Machine der 80er

Die Roland TR-707 ist eine Drum Machine, die oft im Schatten ihrer legendären Vorgänger TR-808 [...]

> WEITERLESEN
Roland D-50 Synthesizer von 1987 im Review

Der Digital-Synth-Klassiker für Flächen und Fantasie Was haben der Drum’n’Bass-Pionier LTJ Bukem und die Klangzauberin [...]

> WEITERLESEN
Roland SH-5 – Der Gigant der SH-Serie

Der Roland SH-5 gilt heute als einer der interessantesten analogen Synthesizer der legendären SH-Serie. Besonders [...]

> WEITERLESEN
Test: Roland SP-404MKII – Creative Sampler & Effector

Der erste Spross der Sampler-Familie, der SP-404, wurde von Roland bereits 2005 vorgestellt. Roland hat [...]

> WEITERLESEN
Test: Roland V-Stage 88 – All-in-one-Stagekeyboard

Das Roland V-Stage 88 folgt einem bei dem japanischen Hersteller in der Stagepiano-Oberklasse so zuvor [...]

> WEITERLESEN
Roland TR-808 – Drummachine-Klassiker

Rolands  TR-808 ist die Über-Maschine im Drumcomputer-Universum. Dies wissen wir heute, nachdem sie mit ihren [...]

> WEITERLESEN
Double Heart Audio 80017a Voice Module

Der polyphone Analogsynthesizer Juno-106 von Roland hat eine treue Fangemeinde. Obwohl es für den Klassiker [...]

> WEITERLESEN
Tone Explorer – so will Roland KI einsetzen

Mit Tone Explorer gibt das Roland Future Design Lab den ersten konkreten Ausblick darauf, wie [...]

> WEITERLESEN
Test: Roland Juno-D6 – Synthesizer unter 1.000 Euro

Die Golf-Klasse der Allzweck-Synthesizer unter 1.000,- Euro ist hart umkämpft. Nun kommen mit den drei [...]

> WEITERLESEN
Test: Roland P-6 Creative Sampler

Der Roland P-6 greift auf die lange Geschichte der Sampler des japanischen Herstellers zurück bis [...]

> WEITERLESEN
Roland Alpha Juno-2 (1986) – Ein unterschätzter Synthesizer-Klassiker

Der legendäre Hoover-Sound Wer erinnert sich nicht an die frühen 90er-Jahre, als Techno-Hymnen mit dem [...]

> WEITERLESEN
News: Roland Juno-D Serie, Synthesizer

Die drei neuen Modelle des Roland Juno-D kombinieren die moderne Zen-Core-Synthese mit einer Fülle an [...]

> WEITERLESEN
Roland Future Design Lab

Mit dem Roland Future Design Lab hat der japanische Hersteller eine Forschungs- und Entwicklungsgruppe gegründet, [...]

> WEITERLESEN
Roland Promo Clips aus den 90ern

Die Neuzeit der elektronischen Musikinstrumente begann Mitte der 90er Jahre. Nach einer Zeit der technologischen [...]

> WEITERLESEN
Interview mit Produzent George FitzGerald

Der britische Produzent George FitzGerald brachte mit All That Must Be nun sein zweites Album [...]

> WEITERLESEN

Unsere neuesten Beiträge

Moog Opus 3 – Vintage-Synthesizer im Kurzcheck

Alleskönner unter dem Radar: Moog Opus 3 Der Moog Opus 3 bleibt oft im Schatten [...]

> WEITERLESEN
Keyboard spielen im Alter

Keyboard spielen im Alter: Warum jetzt der perfekte Moment ist Als Senior noch Keyboard lernen? [...]

> WEITERLESEN
DJ Plattenspieler Ratgeber 2025: Nadelschliffe, Auflagekraft & DVS

Phono 2025: Tonabnehmer, Nadelschliffe & Auflagekraft für DJs DJ Plattenspieler Ratgeber 2025: Wer als DJ [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert