News: Roland Juno-D Serie, Synthesizer

roland juno-d synthesizer

Die drei neuen Modelle des Roland Juno-D kombinieren die moderne Zen-Core-Synthese mit einer Fülle an kreativen Features. Mit den drei Tastaturversionen Juno-D6, Juno-D7 und Juno-D8 richtet sich die Keyboard-Workstation an Musiker, Produzenten und Performer, die auf der Suche nach einem vielseitigen Instrument für Studio und Bühne sind.

Roland Juno-D in drei Größen

Das Herzstück des Juno-D ist die Zen-Core-Synthese, die für kraftvolle und vielseitige Sounds sorgt. Mit einem 61-, 76- oder 88-Tasten-Keyboard und Anschlagsdynamik (gewichtete Tastatur beim 88-Model) bietet das Instrument ein ausdrucksstarkes Spielerlebnis. Der Synthesizer ist mit einer riesigen Klangbibliothek ausgestattet: 3800 Tones und 95 Drumkits stehen zur Verfügung, um jede musikalische Idee zu realisieren. Zudem lässt sich der Juno-D6 über Roland Cloud mit EXZ-Expansions erweitern, was den Zugang zu noch mehr Sounds ermöglicht.

Ein weiteres Highlight ist die integrierte Vocoder-Funktion mit Mikrofoneingang, die kreative Sounddesign-Möglichkeiten für Gesang und Sprache bietet. Der 8-Spur Step-Sequenzer mit bis zu 64 Steps ermöglicht es, komplexe Arrangements schnell und einfach zu erstellen – wahlweise im TR/Step- oder Realtime-Recording-Modus.

Der Synthesizer Roland Juno-D6 unterstützt zudem den Import von Samples im WAV- und AIFF-Format, was die Klangpalette des Synthesizers enorm erweitert. Mit insgesamt 93 Effekttypen lassen sich die Sounds weiter formen und veredeln und über die integrierten 8 Pads abspielen.

Besonders praktisch für moderne Musikproduktionen: Der Juno-D6 verfügt über ein integriertes Audio-Interface, das den direkten Anschluss an einen PC ermöglicht. Die Anbindung an externe Geräte erfolgt über vielseitige Anschlüsse, darunter USB, MIDI I/O, Main L/R, Kopfhörer, Mikrofoneingang, AUX-In und Fußpedal.

Dank Steuerung über Pitch/Modulation-Rad, 4 Slider, 4 Sound-Knobs und 2×4 Pads ist die Bedienung ein Leichtes. Betrieben wird der Synthesizer entweder über das mitgelieferte Netzteil oder flexibel über USB-C – ideal für den mobilen Einsatz. Aufgrund der Vielzahl an Funktionen und der Möglichkeit, den Synthesizer über das integrierte Audio-Interface direkt mit dem Computer zu verbinden, dürfte der Juno-D6 sowohl für Studio-Profis als auch für Live-Performer eine attraktive Wahl sein.

Unter diesen Links können die Synthesizer Roland Juno-D6, Juno-D7 und Juno-D8 bei MUSIC STORE professional bezogen werden.

Unsere neuesten Beiträge

Welche Hardware braucht ein Softsynth? Die Wahrheit über CPU, RAM und SSD

Welche Hardware braucht ein Softsynth? Softwaresynthesizer sind aus modernen Musikproduktionen nicht mehr wegzudenken. Doch wer [...]

weiterlesen
Korg Delta DL-50 – Synthesizer von 1979

„Don’t, don’t you want me, babeee…“ – im Sommer 1982 dröhnte dieser Refrain aus jedem [...]

weiterlesen
Oberheim Matrix-1000 Synthesizer: Der günstigste Einstieg in den Oberheim-Analog-Sound

Der Oberheim Matrix-1000 Synthesizer, erschienen im Jahr 1988, gilt als einer der legendärsten analogen Rack-Synthesizer [...]

weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert