Roland TR-707 – Die Drum Machine der 80er

Roland TR-707 Top

Die Roland TR-707 ist eine Drum Machine, die oft im Schatten ihrer legendären Vorgänger TR-808 und TR-909 steht. Doch trotz (oder gerade wegen) ihrer Eigenheiten hat sie sich einen Platz in der Musikgeschichte gesichert. Wer auf der Suche nach einem digitalen Klassiker mit eigenem Charakter ist, sollte die TR-707 nicht unterschätzen.

Herkunft und Historie

Die TR-707 kam 1984 auf den Markt und kostete damals 1.590 DM. Die Buchstaben „TR“ stehen übrigens für „Transistor Rhythmus“ – ein Hinweis auf ihre analoge Herkunft, auch wenn die 707 bereits digital arbeitet.

Optisch erinnert sie stark an die TR-909. Allerdings besteht ihr Gehäuse nicht aus stabilem Metall, sondern aus Kunststoff. Dafür ist sie deutlich leichter (nur 1,5 kg) und kompakter (380 × 250 × 73 mm).

Der Zwilling der TR-707 ist die TR-727. Diese bringt Latin-Sounds mit und ist ansonsten nahezu identisch aufgebaut.

Design und Bedienoberfläche

Was sofort ins Auge fällt: das große LCD-Display – ein klarer Vorteil gegenüber der TR-909 mit ihrem kleinen Ziffernfeld. Auch die Fader-Sektion für 10 Instrumente, Accent und Gesamtlautstärke ersetzt die Potis der Vorgänger auf elegante Weise.

Roland TR-707 Display
Foto: Bernhard Loesener

Links neben dem Display sitzt der Cartridge-Schacht für die M-64C-Speichererweiterung. Darunter finden sich Funktionstasten für MIDI- und Sync-Einstellungen sowie zum Ansteuern von Pattern und Songs. Die 16 Steptasten ermöglichen eine einfache und intuitive Lauflichtprogrammierung, die auch heute noch Maßstäbe setzt.

Anschlüsse und Rückseite

Roland TR-707 Anschlüsse
Foto: Bernahrd Loesener

Die Rückseite der TR-707 ist überraschend üppig ausgestattet:

  • Stereo-Out + Kopfhörerbuchse

  • 10 Einzelausgänge (z. B. Kick, Snare, Toms, Hi-Hats usw.)

  • Start/Stop-Fußschaltereingang

  • MIDI In/Out (kein Thru)

  • DIN Sync In/Out

  • Tape-Sync (Miniklinke)

  • Trigger-Out (+5V, 20 ms)

  • Anschluss für das externe Netzteil

Die Einzelausgänge teilen sich manche Instrumente (z. B. Rimshot + Cowbell oder Clap + Tambourine), lassen sich aber hervorragend für externe Effektbearbeitung nutzen.

Programmierung und Workflow

Die Bedienung ist einfach, sobald man das Prinzip verstanden hat. Die TR-707 bietet zwei Programmiermodi:

  • Tap Write: Echtzeiteingabe via Instrumententasten

  • Step Write: Klassische 16-Step-Sequenzierung über die Lauflichttasten

Das Display zeigt alle 9 Drum-Spuren und Akzente übersichtlich in einer Gittermatrix. Instrumente, die sich eine Spur teilen, werden durch blinkende Punkte gekennzeichnet. Besonders hilfreich ist der „Last Step“-Parameter für ungerade Takte sowie die Möglichkeit, Pattern mit unterschiedlichen Quantisierungen zu verketten.

Erweiterte Features der Roland TR-707

  • Swing-Funktion mit vier Stufen

  • Flam-Funktion für Snare- und Tom-Sounds

  • Kopierfunktionen im Pattern- und Songmodus

  • Speicher für 64 Patterns und 4 Songs (max. 998 Takte)

  • Erweiterung per Cartridge oder MIDI-Dump

Der kleine interne Songspeicher ist ein klarer Nachteil, lässt sich jedoch mit der M-64C-Cartridge oder MIDI-Backup umgehen.

Synchronisation und Integration

Die TR-707 ist äußerst synchronfreudig:

  • MIDI-Sync (Master/Slave)

  • DIN Sync (nur als Master)

  • Tape-Sync zu Bandmaschinen

Einziger Wermutstropfen: Im MIDI-Slave-Modus gibt es kein weitergeleitetes DIN Sync-Signal. Ein Einsatz als MIDI–DIN-Sync-Konverter ist daher nicht möglich, sofern die 707 nicht als Master fungiert.

Klangcharakter und Einsatzgebiete

Die TR-707 nutzt 12-Bit-Digital-Samples. Das Ziel war ursprünglich ein möglichst realistischer Drumsound – heute wirkt das eher charmant retro als echt akustisch. Die Sounds haben einen gewissen 80er-Charme: knackig, aber teils etwas statisch.

Einige Schwächen:

  • Bassdrums klingen dünn

  • Snares wirken pappig

  • Keine Klangveränderung möglich (nur Lautstärke)

Mit etwas EQing und Effektbearbeitung lässt sich aber viel herausholen. Dank der Einzelausgänge sind kreative Bearbeitungen problemlos möglich.

Prominente Nutzer und Kultstatus

Trotz – oder wegen – ihrer Limitierungen war die TR-707 in vielen Produktionen vertreten. Sie wurde von Künstlern wie Aphex Twin, Marshall Jefferson oder Bam Bam eingesetzt und war ein fester Bestandteil der frühen Housemusik aus Chicago.

Wer auf intuitive Programmierung, einfache Synchronisation und einen zeitlosen 80er-Sound steht, wird mit der TR-707 viel Freude haben. Besonders als Trigger-Master für externe Drummodule ist sie heute noch hochinteressant.

Roland TR-707: Gebrauchtpreise und Verfügbarkeit

Auf dem Gebrauchtmarkt ist die TR-707 ab etwa 500 Euro zu haben. Eine gute Investition für Retro-Fans, Klangtüftler und Musiker mit Faible für Hardware-Grooves.

Empfehlung der Redaktion:


Affiliate Link:

Roland TR-707 License Code VST Lizenz

Unsere neuesten Beiträge

Roland TR-707 – Die Drum Machine der 80er

Die Roland TR-707 ist eine Drum Machine, die oft im Schatten ihrer legendären Vorgänger TR-808 [...]

weiterlesen
Die klassischen Wellenformen eines Synthesizer

🌀 Die klassischen Wellenformen: Wie sie klingen – und wofür man sie einsetzt Wer sich [...]

weiterlesen
Warum viele analoge Synthesizer keine Presets haben – Vor- und Nachteile für Musiker

Warum haben viele analoge Synthesizer keine speicherbaren Presets – und was bedeutet das für Musiker:innen? [...]

weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert