Autor-Archive: Markus Müller
Windows für Cubase & Co. optimieren
Windows für Cubase & Co. optimieren: So läuft deine DAW reibungslos Wer Musik produziert, weiß: [...]
Aug.
Soundtutorial: Acid-Bass Behringer TD-3 aus dem Film „Blade“ (1998)
Der „Confusion“-Sound von The Pump Panel: Acid-Bass Behringer TD-3 Der Track (Original New Order – [...]
Juli
Synthesizer live einsetzen
Vom Studio auf die Bühne – Synthesizer live einsetzen Synthesizer sind längst nicht mehr nur [...]
Juli
News: Behringer HALOS – Physical Modeling für Eurorack
Mit dem Behringer HALOS Modul präsentiert Behringer einen hochentwickelten Resonator für das Eurorack-Format, der auf [...]
Juli
Korg Pa5x-Serie bekommt kostenfreies Update
Version 1.4 bringt Studio-Power aufs Keyboard Große Neuigkeiten für alle, die mit einem KORG Pa5X [...]
Juli
Sonicware Liven Evoke – Soundscape Synthesizer im Test
Testbericht: Sonicware Liven Evoke – Dein neuer Soundtrack-Schöpfer to go? Die Japaner von Sonicware haben’s [...]
Juli
Cutoff und Resonance im Filter erklärt
Cutoff & Resonance – Die geheime Zutat für fette Synth-Sounds! Ob du gerade deinen ersten [...]
Juli
Behringer Monopoly im Test – Vintage trifft Neuzeit
Zurück in die goldene Ära: Der Korg Mono/Poly 1981 brachte Korg den Mono/Poly auf den [...]
2 Kommentare
Juli
Was ist ein Synthesizer?
Die Geschichte und Bedeutung eines elektrischen Wunderinstruments Synthesizer sind heute aus der Musik nicht mehr [...]
Juli
Der Bass-Boss: Moog Taurus
Ein Bass-Synth wie kein anderer Mit dem 1976 erschienenen Fußpedal-Synthesizer Moog Taurus setzte Moog neue [...]
Juli
Toraiz Chordcat: Die Groovebox für akkordverliebte Musiker
Mit der Toraiz Chordcat bringt der Hersteller ein kreatives Power-Tool für Songwriter, Producer und Live-Performer [...]
Juli
Arturia MicroBrute UFO – Kompakter Analog-Synth im Space-Look
Mit dem MicroBrute UFO bringt Arturia eine Sonderedition seines beliebten Analogsynthesizers auf den Markt – [...]
Juli
Die klassischen Wellenformen eines Synthesizer
🌀 Die klassischen Wellenformen: Wie sie klingen – und wofür man sie einsetzt Wer sich [...]
Juli
Warum viele analoge Synthesizer keine Presets haben – Vor- und Nachteile für Musiker
Warum haben viele analoge Synthesizer keine speicherbaren Presets – und was bedeutet das für Musiker:innen? [...]
2 Kommentare
Juli
Welche Hardware braucht ein Softsynth? Die Wahrheit über CPU, RAM und SSD
Welche Hardware braucht ein Softsynth? Softwaresynthesizer sind aus modernen Musikproduktionen nicht mehr wegzudenken. Doch wer [...]
Juli
Korg Delta DL-50 – Synthesizer von 1979
„Don’t, don’t you want me, babeee…“ – im Sommer 1982 dröhnte dieser Refrain aus jedem [...]
Juli
Oberheim Matrix-1000 Synthesizer: Der günstigste Einstieg in den Oberheim-Analog-Sound
Der Oberheim Matrix-1000 Synthesizer, erschienen im Jahr 1988, gilt als einer der legendärsten analogen Rack-Synthesizer [...]
Juli
Neu: Oberheim TEO-5 Desktop Synthesizer– Klassiker zum Anfassen
Analoger Klangcharakter, kompakt verpackt – der TEO-5 ist jetzt auch als Desktop-Version erhältlich! Mit dem [...]
Juli
Neu: Sequential Take 5 Desktop-Synthesizer
Sequential Take 5 Desktop: Kraftvoller Analogsound in kompaktem Format Mit dem Sequential Take 5 Desktop [...]
Juli
Die 10 einflussreichsten Synthesizer-Alben aller Zeiten
Die 10 einflussreichsten Synthesizer-Alben: Synthesizermusik hat seit den 1970er Jahren die Musikgeschichte maßgeblich mitgeprägt – [...]
Juni