Test: Roland TR-8S – Drum Machine

Die Roland Drum Machine TR-8S ist weit mehr als nur ein Update der bekannten AIRA-Serie. Sie kombiniert die Emulation legendärer Roland-Drumcomputer mit modernen Produktionsfunktionen, Sample-Import und einer Vielzahl an Effekten. Damit richtet sie sich gleichermaßen an Produzenten, Live-Performer und Hybrid-Nutzer, die ihre DAW in Kombination mit Hardware einsetzen wollen. Während andere Drum Machines oft einen klaren Schwerpunkt setzen – etwa auf klassische Sounds oder auf Sample-Flexibilität – vereint die TR-8S beides. Ihre Stärke liegt darin, dass sie unmittelbar spielbar ist und gleichzeitig tiefergehende Editiermöglichkeiten bietet.

Funktionsumfang & Bedienung – Roland TR-8S Drum Machine

Mit 409 × 263 × 58 mm und einem Gewicht von ca. 2,1 kg ist die TR-8S kompakt genug für den Transport und gleichzeitig robust genug für die Bühne. Das Gehäuse macht einen soliden Eindruck, alle Bedienelemente sind stabil und übersichtlich angeordnet. Herzstück sind die originalgetreuen ACB-Modelle (Analog Circuit Behavior) von Klassikern wie TR-808, TR-909, TR-606, TR-707 oder CR-78. Dazu kommen über 150 Factory-Samples sowie die Option, eigene WAV- oder AIFF-Samples über SD-Karte einzubinden. Das erlaubt die Mischung aus vertrauten Vintage-Sounds und individuellem Material. Insgesamt lassen sich bis zu 128 Kits speichern, die jeweils mehrere Variationen enthalten können. Die Bedienoberfläche ist bewusst auf Performance ausgerichtet: 16 hintergrundbeleuchtete Step-Pads, Fader für die wichtigsten Parameter und zahlreiche Direktzugriffe. Pattern können bis zu 11 Instrument-Spuren enthalten, ergänzt durch einen Trigger-Out für externe Geräte. Acht Variationen pro Pattern, drei Fill-Typen und Parameter-Automation (Motion Recording) sorgen für Flexibilität in Echtzeit. Das Gerät wirkt durchdacht: Viele Funktionen sind per Tastenkombination oder Fader direkt zugänglich, sodass sich auch komplexe Setups schnell umsetzen lassen. Dennoch gilt: Wer die Tiefe der TR-8S ausschöpfen will, sollte etwas Einarbeitungszeit mitbringen.

Klang & Sound-Design

Klanglich deckt die TR-8S ein breites Spektrum ab. Die ACB-Modelle sind extrem nah an den Originalmaschinen und vermitteln sofort das typische Roland-Feeling – druckvolle 808-Kicks, knackige 909-Snares oder metallische Hi-Hats aus der 606. Ergänzend liefern die Werks-Samples moderne Sounds, die von akustischen Percussion-Elementen bis hin zu experimentellen Hits reichen. Ein Highlight ist die Möglichkeit, eigene Samples nicht nur zu laden, sondern sie mit den internen Engines zu kombinieren. Layering von klassischer 909-Kick mit einem eigenen Sub-Sample? Kein Problem. So entsteht ein individuelles Sound-Set, das weit über den reinen Vintage-Charakter hinausgeht. Die Effekte spielen dabei eine zentrale Rolle. Ob Reverb, Delay, Overdrive, Bitcrusher oder Filter – fast jeder Klang lässt sich direkt am Gerät verbiegen. Besonders live wirkt das extrem kraftvoll: Ein kurzer Highpass-Sweep oder ein Dub-Delay auf der Snare können ein Set sofort verändern. Kritisch angemerkt wird manchmal, dass das tiefe Low-End – gerade bei den Kicks – im Mix nicht so massiv wirkt, wie man es von reinen Analogmaschinen kennt. Mit externem EQ oder Layering lässt sich das aber gut ausgleichen.

Schnittstellen & Konnektivität

In Sachen Anschlüsse bietet die TR-8S deutlich mehr als viele Konkurrenten. Acht analoge Ausgänge ermöglichen es, einzelne Instrumente separat ins Mischpult oder in die DAW zu schicken. So können Bassdrum, Snare, Hats und Percussion jeweils mit eigenen Effekten bearbeitet werden – ein echtes Plus im Studio wie live. Über USB fungiert die Maschine gleichzeitig als Audio- und MIDI-Interface. Das bedeutet: Mehrspur-Audioaufnahme direkt in die DAW, ohne zusätzliche Hardware. Dazu kommen klassische MIDI-In/Out-Ports sowie ein Audioeingang, über den externe Signale mit in den Mix aufgenommen werden können. Damit positioniert sich die TR-8S klar als Schaltzentrale im Hybrid-Setup: Sie ist nicht nur Drumcomputer, sondern auch Controller und Interface.

Praxis: Workflow im Studio und Live

Im Alltag zeigt sich, dass die TR-8S in beide Welten passt. Im Studio wird sie häufig als Groove-Gerüst genutzt – Beats und Pattern entstehen schnell, Variationen lassen sich spontan aufnehmen. Dank Motion Recording sind automatisierte Parameterfahrten möglich, wodurch Loops sofort lebendiger wirken. Auf der Bühne entfaltet sie ihr volles Potenzial: Mit den Fadern können Lautstärken blitzschnell angepasst werden, Fills und Patternwechsel sind direkt verfügbar. Besonders beliebt ist die Möglichkeit, unterschiedliche Patternlängen pro Spur zu definieren – so entstehen Polyrhythmen und komplexe Strukturen, die weit über den 4/4-Standard hinausgehen. Ein echter „Song Mode“ fehlt allerdings. Wer längere Arrangements plant, muss entweder live performen oder die DAW einbeziehen. Für spontane Jams ist das kein Problem, für durchkomponierte Sets kann es jedoch eine Einschränkung sein.

Nutzererfahrungen & Workflow-Eindrücke

  • Hybrid-Setup: Viele Produzenten nutzen die TR-8S parallel mit Ableton Live. Über USB lassen sich einzelne Spuren direkt aufnehmen und weiterbearbeiten.
  • Live-Feeling: Echtzeitsteuerung über Fader, Muting und Effektparameter sorgt für organische Performance.
  • Soundcharakter: Vintage-Emulationen überzeugen, Sample-Layering erweitert die Flexibilität. Lediglich im Bassbereich braucht es oft Nachbearbeitung.
  • Kreative Tools: Probability-Einstellungen und Motion-Sequenzen bringen Abwechslung in Loops.

Test: Roland TR-8S – Drum Machine

Die Roland Drum Machine TR-8S ist ein vielseitiges Werkzeug, das gleichermaßen Klassiker-Fans wie moderne Produzenten anspricht. Sie überzeugt durch ihre Mischung aus authentischen Roland-Sounds, flexiblen Sample-Funktionen und starken Live-Features. Besonders die Kombination aus Hardware-Feeling und Hybrid-Integration macht sie zu einer der leistungsfähigsten Groove-Maschinen ihrer Klasse. Wer eine Drum Machine sucht, die sofort inspiriert, live performtauglich ist und im Studio nahtlos mit der DAW zusammenarbeitet, findet in der TR-8S eine sehr überzeugende Lösung. Kleine Schwächen im Low-End oder beim fehlenden Song Mode sind vorhanden, trüben aber den Gesamteindruck kaum.

Pro

  • Vielseitige Soundbibliothek: Klassiker + Samples
  • Umfangreiche Effekte und Parameter-Automation
  • Performance-orientiertes Layout mit direkter Steuerung
  • Flexibler Pattern-Aufbau mit Variationen & Polyrhythmen

Contra

  • Kein echter Song Mode
  • Low-End im Standalone-Betrieb teils schwach
  • Keine Solo-Taste, Kanäle müssen stummgeschaltet werden
  • Einarbeitungszeit nötig für komplexe Features

Link zur Herstellerseite: Roland

Vergleich TR-8S vs. TR-1000 – und warum die TR-8S noch lange relevant bleibt

Roland hat mit der TR-1000 Rhythm Creator eine neue High-End-Drum Machine vorgestellt, die mit echten analogen Klangschaltungen ausgestattet ist. Der Preis liegt bei etwa €2.699. Damit positioniert sich die TR-1000 im Premiumsegment. Im Vergleich dazu liegt der Straßenpreis einer TR-8S heute deutlich niedriger (oft unter einem Drittel dieses Betrags), was sie preislich attraktiv macht.

Die TR-1000 punktet mit echten analogen Stimmen kombiniert mit modernen digitalen Engines, fortschrittlichem Sampling und direkteren Steuerungsmöglichkeiten. Dennoch bleibt die TR-8S attraktiv, und das aus mehreren Gründen:

  • Bewährte Funktionalität: Die TR-8S bietet bereits einen riesigen Funktionsumfang – ACB-Modelling, Sample-Import, Performance-Fader, Effekte, flexibel editierbare Patterns – und Funktionen, die sich in vielen Live- und Studio-Setups bewährt haben.
  • Preis/Leistung: Für viele Nutzer rechnet sich die TR-8S mehr, da sie praktisch dieselben Workflow-Fähigkeiten bietet, ohne das hohe Investitionsniveau der TR-1000.
  • Erprobte Stabilität & Community: Seit Jahren ist die TR-8S etabliert. Firmware, Presets, Nutzer-Know-how und Erfahrung sind vorhanden, was den Einstieg und Betrieb deutlich vereinfacht.
  • Live-Einsatz optimiert: In der Performance überzeugt die TR-8S durch intuitive Bedienung, Fadersteuerung, sofortige Patternwechsel und verzögerungsarme Reaktion – Aspekte, denen viele neuere Geräte erst noch beweisen müssen, dass sie sie ebenso gut handhaben.

Fazit: Die TR-1000 mag mit ihrer analogen Technik und erweiterten Features überzeugen und ist eine spannende Neuentwicklung. Doch für viele Nutzer bleibt die TR-8S auch künftig eine exzellente Wahl – insbesondere, wenn man Funktionalität, Kosten und praxisbewährtes Arbeiten ins Verhältnis setzt.


Affiliate Link:

Roland TR-8S Drum Machine

Auch interessant:

Test: Roland TR-8S – Drum Machine

Die Roland Drum Machine TR-8S ist weit mehr als nur ein Update der bekannten AIRA-Serie. [...]

> WEITERLESEN
Bekannte Songs mit dem Roland Juno-106

Der unverwechselbare Roland JUNO-106-Sound: 10 Songs, in denen er klar im Vordergrund steht Der Roland [...]

> WEITERLESEN
Roland Juno-106 – Klang, Geschichte & Kaufcheck

Roland Juno-106: Der polyfone Klassiker für Pads, Bässe und Live-Sets Der Roland Juno-106 bleibt – [...]

> WEITERLESEN
Roland TR-1000 vorgestellt: Die neue Drummachine für das 21. Jahrhundert

Roland TR-1000: Die Rückkehr der Legende – in analog UND digital Mit der TR-1000 Rhythm [...]

> WEITERLESEN
Roland JD-800: 10 Songs, die den Kult-Synthesizer unsterblich machten

Wer in den 90ern unterwegs war, kennt den Roland JD-800 Synthesizer, denn er ist ein [...]

> WEITERLESEN
10 legendäre Tracks mit der Roland TB-303

10 legendäre Tracks mit der Roland TB-303 – Der Sound, der Acid prägte Kaum ein [...]

> WEITERLESEN
Roland TB-303: Vom Bass-Ersatz zur Acid-Ikone

Roland TB-303: Ein unscheinbarer Start Als die Roland TB-303 Bass Line 1981 auf den Markt [...]

> WEITERLESEN
Happy 808-Day! – Ein Tribut an die legendäre Roland TR-808

Happy 808-Day! 08.08.2025 – Heute ist der Tag, an dem Musiker, Produzenten und Beatmaker weltweit [...]

> WEITERLESEN
10 berühmte Songs mit dem Roland D-50 Synthesizer

Der Roland D-50 ist einer der bekanntesten digitalen Synthesizer der späten 1980er-Jahre und wurde für [...]

> WEITERLESEN
Roland TR-707 – Die Drum Machine der 80er

Die Roland TR-707 ist eine Drum Machine, die oft im Schatten ihrer legendären Vorgänger TR-808 [...]

> WEITERLESEN
Roland D-50 Synthesizer von 1987 im Review

Der Digital-Synth-Klassiker für Flächen und Fantasie Was haben der Drum’n’Bass-Pionier LTJ Bukem und die Klangzauberin [...]

> WEITERLESEN
Roland SH-5 – Der Gigant der SH-Serie

Der Roland SH-5 gilt heute als einer der interessantesten analogen Synthesizer der legendären SH-Serie. Besonders [...]

> WEITERLESEN
Test: Roland SP-404MKII – Creative Sampler & Effector

Der erste Spross der Sampler-Familie, der SP-404, wurde von Roland bereits 2005 vorgestellt. Roland hat [...]

> WEITERLESEN
Test: Roland V-Stage 88 – All-in-one-Stagekeyboard

Das Roland V-Stage 88 folgt einem bei dem japanischen Hersteller in der Stagepiano-Oberklasse so zuvor [...]

> WEITERLESEN
Roland TR-808 – Drummachine-Klassiker

Rolands  TR-808 ist die Über-Maschine im Drumcomputer-Universum. Dies wissen wir heute, nachdem sie mit ihren [...]

> WEITERLESEN
Double Heart Audio 80017a Voice Module

Der polyphone Analogsynthesizer Juno-106 von Roland hat eine treue Fangemeinde. Obwohl es für den Klassiker [...]

> WEITERLESEN
Tone Explorer – so will Roland KI einsetzen

Mit Tone Explorer gibt das Roland Future Design Lab den ersten konkreten Ausblick darauf, wie [...]

> WEITERLESEN
Test: Roland Juno-D6 – Synthesizer unter 1.000 Euro

Die Golf-Klasse der Allzweck-Synthesizer unter 1.000,- Euro ist hart umkämpft. Nun kommen mit den drei [...]

> WEITERLESEN
Test: Roland P-6 Creative Sampler

Der Roland P-6 greift auf die lange Geschichte der Sampler des japanischen Herstellers zurück bis [...]

> WEITERLESEN
Roland Alpha Juno-2 (1986) – Ein unterschätzter Synthesizer-Klassiker

Der legendäre Hoover-Sound Wer erinnert sich nicht an die frühen 90er-Jahre, als Techno-Hymnen mit dem [...]

> WEITERLESEN
News: Roland Juno-D Serie, Synthesizer

Die drei neuen Modelle des Roland Juno-D kombinieren die moderne Zen-Core-Synthese mit einer Fülle an [...]

> WEITERLESEN
Roland Future Design Lab

Mit dem Roland Future Design Lab hat der japanische Hersteller eine Forschungs- und Entwicklungsgruppe gegründet, [...]

> WEITERLESEN
Roland Promo Clips aus den 90ern

Die Neuzeit der elektronischen Musikinstrumente begann Mitte der 90er Jahre. Nach einer Zeit der technologischen [...]

> WEITERLESEN
Interview mit Produzent George FitzGerald

Der britische Produzent George FitzGerald brachte mit All That Must Be nun sein zweites Album [...]

> WEITERLESEN

Unsere neuesten Beiträge

Test: Roland TR-8S – Drum Machine

Die Roland Drum Machine TR-8S ist weit mehr als nur ein Update der bekannten AIRA-Serie. [...]

> WEITERLESEN
Winter Wonderland auf Schloss Gartrop mit Franz Lambert

Franz Lambert in Concert – Weihnachtsgala am 06.12.2025 Wenn es draußen kalt wird und der [...]

> WEITERLESEN
Interview mit „All The Music“-Initiator Damien Riehl zum Urheberrecht

Akkordfolgen sind in der Musik frei verwendbar, Melodien nicht: Der amerikanische Anwalt Damien Riehl will [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert