Warum die Kawai R-100 heute noch spannend ist
Mitten in der Blütezeit der digitalen Drummachines (Mid-80s) wollte Kawai Roland und Yamaha Paroli bieten – und landete 1987 mit der R-100 einen robusten, studiofreundlichen Drumcomputer. Anschlagsdynamische Pads, flexible Sync-Optionen, Einzelausgänge und 24 markante 12-Bit-Samples machen sie bis heute interessant – besonders für EBM/Industrial, aber auch für House und klassischen Dancefloor.
Kurzgeschichte & Referenzen
Die R-100 kostete zur Einführung rund 800 US-Dollar und wurde vor allem wegen ihres zweiten Drumsets in Industrial/EBM-Kreisen beliebt. Auch im House-Kosmos fand sie ihren Platz: Mr. Fingers (Larry Heard) setzte sie ein; auf dem 1992er „Introduction“-Album ist die R-100 (neben anderen Maschinen) zu hören. Der kompaktere Nachfolger R-50 verzichtete u. a. auf Einzelausgänge.
Bauweise & Bedienung
Das Gehäuse (Unterteil Metall, Oberteil Kunststoff) wirkt stabil und aufgeräumt. Zwei Drehregler steuern Metronom- und Master-Lautstärke. Neben dem für die Zeit großzügigen 2×16-Zeichen-Display sitzt ein Cartridge-Schacht (Kawai RC-16) für Sequenzerdaten. Acht anschlagsdynamische Pads und eine übersichtliche Matrix aus Funktions- und Wippschaltern erlauben schnellen Zugriff auf Level, Tuning, Anschlagdynamik und Panorama. Rechts daneben: numerisches Tastenfeld sowie Tap-Tempo.
Anschlüsse & Synchronisation
Rückseitig zeigt die R-100, warum sie ein Studio-Liebling ist: MIDI-Trio, DIN-Sync (24 ppq), Tape-Sync-Interface für Bandmaschinen sowie Clock-In/Out. Die Time-Base lässt sich zwischen 24/48/96 ppq wählen. Das Timing-Adjust erlaubt in allen Sync-Modi eine Vor-/Nachlauf-Korrektur um ± 9 Schritte (je 1/24-Note) – sehr hilfreich beim Zusammenspiel verschiedenster Geräte. Dazu kommen Stereosumme, acht frei zuweisbare Einzelausgänge, Kopfhörer, Metronom-Out und ein Trigger-Out, der flexibel einem Instrument zugeordnet werden kann. Zwei Fußschalter-Buchsen (Start/Stop und Closed→Open Hi-Hat) erleichtern den performativen Workflow.

Sequencer & Workflow
Der interne Speicher fasst ca. 3.600 Noten. 100 Patterns lassen sich zu 100 Songs formen und wiederum in 10 Chains organisieren. Der Sequencer arbeitet in Echtzeit- und Step-Modus mit feiner Quantisierung bis 1/192; Swing und Flam sind an Bord, Tempowechsel im Songverlauf sind möglich. Besonders stark: Die Automation von Level, Tuning und Panorama – damit entstehen lebendige, unkonventionelle Grooves, selbst bei begrenztem Sample-Vorrat.
Klang, Samples & Erweiterungen
Die R-100 liefert 24 12-Bit-Samples (32 kHz) in drei Bänken. Klangästhetisch ist das „Achtziger pur“: druckvoll, präsent und mit Charakter. Drei Kick/Snare-Paare decken von Allround bis „darkes Gated-Reverb“ (EBM-Liebling) vieles ab; Claps, Shaker und Claves sind gut einsetzbar. Mit Glück findet man die CP-2 (Orchestra-Hits, Bässe etc.) und CP-3 (Jazzdrums) Erweiterungen.
Kawai R-100 – Praxis-Fazit
Die Kawai R-100 gilt bis heute als unterbewerteter Drumcomputer. Dank vorbildlicher Sync-Optionen integriert sie sich in nahezu jedes Setup. Einzelausgänge und Automation kompensieren die limitierten Edit-Möglichkeiten der Samples – ideal für Hardware-Freund:innen, die 12-Bit-Punch und Vintage-Workflow schätzen.
Features der Kawai R-100
- 8 fache Polyphonie
- 24 Samples (12 Bit, 32 kHz)
- Slot für RAM Cartridges für die Sequenzerdaten
- 8 anschlagsdynamische Pads
- 20 bis 240 BPM
- programmierbare Tempowechsel
- 100 Pattern
- 100 Songs
- 10 Chains
- 8 Einzelausgänge
- Stereoausgang
- Fußschalteranschluss (Start Stop)
- Fußschalteranschluss (Open HiHat)
- Triggerausgang
- Din Sync Ein- und Ausgang
- Sync To Tape
- Kassetteninterface
- Sysex Dump
- MIDI
- Akzentfunktion
- Quantisierung bis 1/192
- Swing Funktion
- Flam Funktion
- Tuning +1, – 6 Oktaven

Unsere neuesten Beiträge
Kawai R-100 – 12-Bit-Drumcomputer mit EBM-DNA
Warum die Kawai R-100 heute noch spannend ist Mitten in der Blütezeit der digitalen Drummachines [...]
> WEITERLESENNeuer MUSIC STORE Katalog
Neuer MUSIC STORE Katalog 2026: Highlights für Synth, Recording & DJ Lesedauer: ca. 3 Minuten [...]
> WEITERLESENMOTU 10PRE – Network-Ready Audiointerface mit Thunderbolt 4/USB4
Neu: MOTU 10PRE – Audiointerface mit Thunderbolt 4/USB4, 64-Kanal-DSP-Mixer & ESS-Wandlern MOTU erweitert sein Line-up [...]
> WEITERLESEN