Mit dem Waldorf Protein Wavetable-Synthesizer bringt der deutsche Hersteller seine legendäre Wavetable-Historie in ein kompaktes Desktop-Gerät, das preislich erstaunlich zugänglich ist. Acht Stimmen, bis zu vier Layer, klassische Microwave-Oszillatoren und ein direkter Hands-on-Workflow machen Protein spannend für alle, die schnell zu inspirierenden Sounds kommen wollen – egal ob im Studio, Live-Rig oder im mobilen Setup.
Vintage-Microwave trifft moderne Waldorf-Engine
Im Inneren des Waldorf Protein Wavetable-Synthesizers arbeiten die Original-ASIC-Oszillatoren aus dem berühmten Microwave 1. Die typischen 8-Bit-Wellenformen laufen hier mit 250-kHz-Samplerate und sorgen für genau den rauen, charaktervollen Grundsound, den viele Waldorf-Fans lieben.
Gleichzeitig fließen moderne Konzepte aus der Iridium-Serie ein: mehr Modulationsmöglichkeiten, ausgebaute Layer-Optionen und eine Effektsektion, die den Klang von subtil veredelt bis radikal verfremdet formen kann. Ein „Flavour“-Regler fügt auf Wunsch kleine Schwankungen und Instabilitäten hinzu – so entstehen organische, leicht „angeknackste“ Sounds, die stark an analoge Klassiker erinnern, ohne ihren digitalen Biss zu verlieren.
Acht Stimmen, vier Layer: Sounddesign im Baukastenprinzip
Der Waldorf Protein Wavetable-Synthesizer ist 8-stimmig polyphon und erlaubt bis zu vier Layer gleichzeitig. Diese lassen sich flexibel nutzen:
- als Splits über die Tastatur
- in Round-Robin-Modi für mehr Lebendigkeit bei wiederholten Noten
- oder klassisch multitimbral über verschiedene MIDI-Kanäle
Besonders praktisch: Die „Load Layer“-Funktion. Statt Sounds von Grund auf neu aufzubauen, kombinierst du vorhandene Layer aus der Werksbibliothek in Sekundenschnelle zu neuen Klangwelten. So entsteht aus Presets ein modulares System, das zum Experimentieren einlädt – ideal für komplexe Pads, hybride Leads oder vielschichtige Soundscapes.
Ab Werk bringt der Waldorf Protein Wavetable-Synthesizer über 100 Presets mit, dazu gibt es Speicherplätze für bis zu 250 eigene Kreationen. Dank des 4-Layer-Konzepts kannst du vorhandene Klänge immer wieder neu mischen, stapeln und gegeneinander verschieben.

Waldorf Protein Wavetable-Synthesizer: Direkte Bedienung ohne Menü-Wüsten
Statt tief verschachtelter Menüs setzt Waldorf beim Protein Wavetable-Synthesizer auf ein übersichtliches Panel mit vielen Reglern und direktem Zugriff auf die wichtigsten Klangparameter. Aus einfachen Wellenformen werden so binnen Sekunden komplexe Texturen, perkussive Digital-Sounds oder organisch modulierte Flächen.
Unter der Oberfläche steckt dennoch eine ausgewachsene Synth-Engine:
- Modulationsmatrix mit 8 Slots pro Layer
- Arpeggiator und Step-Sequencer für rhythmische Patterns
- Chord Mode für sofort spielbare Akkorde
- Effekte wie Reverb, Delay, Chorus und mehr
In Kombination mit polyphonem Aftertouch (über geeignete Controller) wird der Waldorf Protein Wavetable-Synthesizer zu einem sehr expressiven Instrument, das dynamisches Spiel und lebendige Modulationen unterstützt.
Kompaktes Desktop-Design für Studio, Bühne und unterwegs
Trotz seiner Leistungsfähigkeit ist der Waldorf Protein Wavetable-Synthesizer bewusst kompakt gehalten. Das robuste Metallgehäuse misst nur 252 × 170 × 48 mm und bringt rund 750 g auf die Waage. Damit passt Protein problemlos auf überfüllte Studiotische, in Live-Racks oder ins Handgepäck für mobile Produktionen.

Weitere Eckdaten:
- Kompaktes Desktop-Format
- Hochwertige Haptik durch Metallgehäuse
- Designed in Deutschland, gefertigt in Tunesien
Das macht den Protein besonders interessant für Live-Performer, Hybrid-Setups mit Laptop und für alle, die viel unterwegs sind, aber nicht auf „echte“ Hardware verzichten möchten.
Waldorf Protein Wavetable-Synthesizer: Preis, Verfügbarkeit und Zielgruppe
Der Waldorf Protein Wavetable-Synthesizer liegt mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 329,00 € (brutto) in einem Bereich, der gerade für den Einstieg in die Waldorf-Wavetable-Welt sehr attraktiv ist. Laut Hersteller ist die erste Produktionscharge bereits verfügbar.
Wer sollte sich den Protein näher ansehen?
- Synth-Fans, die den Microwave-Sound in moderner Form suchen
- Producer, die schnell von Preset-Kombinationen zu eigenen Layer-Sounds kommen wollen
- Live-Performer, die einen kompakten, robusten Desktop-Synth mit hohem Klangpotenzial benötigen
- Sounddesigner, die gerne mit Wavetables und Modulationen experimentieren, ohne sich durch tiefe Menüs zu kämpfen
Fazit: Einstieg in die Waldorf-Welt mit viel Charakter
Der Waldorf Protein Wavetable-Synthesizer positioniert sich als erschwinglicher Einstieg in die Welt der Waldorf-Wavetables – ohne dabei wie eine abgespeckte Light-Version zu wirken. Die Kombination aus klassischer Microwave-DNA, moderner Modulationsarchitektur, Layer-Konzept und praxisnaher Bedienung macht ihn zu einem spannenden Werkzeug für Musiker, Produzenten und Sounddesigner gleichermaßen.
Wer schon immer mit dem typischen Waldorf-Sound liebäugelte oder sein Setup um einen charakterstarken, kompakten Wavetable-Synth erweitern möchte, sollte den Waldorf Protein Wavetable-Synthesizer definitiv auf die Watchlist setzen.
Herstellerwebseite: Waldorf Music – High-quality synthesizers from Germany
Auch interessant:
Leitender Redakteur – keyboards.de
Multiinstrumentalist • Audio Engineer • Kreativer Tüftler • Familienvater • Pen-&-Paper-Enthusiast

Unsere neuesten Beiträge
Waldorf Protein Wavetable-Synthesizer: Microwave-DNA fürs Studio
Mit dem Waldorf Protein Wavetable-Synthesizer bringt der deutsche Hersteller seine legendäre Wavetable-Historie in ein kompaktes [...]
> WEITERLESENHow To Synth: Stranger Things Soundtrack mit Behringer-Synthesizern nachgebaut
Der Synthesizer-Soundtrack von Stranger Things gehört zu den markantesten Klangwelten der letzten Jahre. Kyle Dixon [...]
> WEITERLESENMoon Modular wird von Synth-Werk weitergeführt
Nachdem Gerd Jalass, der Entwickler und Mastermind von Moon Modular, im vergangenen Jahr völlig überraschend [...]
> WEITERLESEN