Test: Yamaha SEQTRAK Groovebox

Yamaha SEQTRAK Groovebox Test: Mit der SEQTRAK Orange präsentiert Yamaha eine moderne Groovebox, die die klassischen Funktionen einer Drum Machine mit den Möglichkeiten eines Samplers und mehrerer Synthesizer-Engines kombiniert. Das portable Instrument richtet sich an Musiker:innen, die unterwegs genauso kreativ arbeiten wollen wie im Studio. Dank kompakter Maße, integriertem Akku und kabelloser Features bietet die SEQTRAK eine Flexibilität, die im Markt der Grooveboxen nur selten zu finden ist.

Yamaha SEQTRAK Groovebox Test: Klangvielfalt durch mehrere Sound-Engines

Die Yamaha Groovebox SEQTRAK überzeugt mit einer enormen Bandbreite an Klängen. Über 2000 Presets aus verschiedenen Sound-Engines stehen bereit. Den Kern bildet die AWM2-Synthese mit 128 Stimmen Polyphonie für satte Flächen und komplexe Synth-Sounds. Ergänzt wird sie durch eine FM-Engine mit vier Operatoren und acht Stimmen, die metallische und detailreiche Klänge liefert – inspiriert von den Klassikern der DX-Serie. Zusätzlich erlaubt die Sampling-Engine (44,1 kHz/16 Bit) eigene Aufnahmen, die sofort nutzbar sind. Ein eingebautes Mikrofon sowie Line-In und drahtlose Verbindungen erweitern die Möglichkeiten und machen spontane Sound-Ideen direkt spielbar.

Vielseitiger Sequenzer für kreative Arrangements

Der Sequenzer dieser Yamaha Groovebox ist mit elf Spuren großzügig ausgestattet. Sieben Spuren sind für Drums und Percussion reserviert, zwei für AWM2-Sounds, eine für FM und eine für den Sampler. Damit lassen sich komplexe Arrangements oder Live-Jams problemlos umsetzen. Bedient wird die SEQTRAK über 17 Regler und 24 Taster – eine klare Struktur, die sowohl spontane Sessions als auch präzises Songwriting unterstützt.

Yamaha SEQTRAK Groovebox Test: Umfangreiche Effekte für Sounddesign

Über 80 Effekttypen machen die SEQTRAK zu einem starken Werkzeug für kreatives Sounddesign. Reverbs, Delays, Modulation, Verzerrungen und LoFi-Effekte decken alles von subtiler Veredelung bis hin zu radikaler Klangverfremdung ab. Wer tiefer einsteigen möchte, nutzt die kostenlose SEQTRAK-App (Windows, macOS, iOS, Android) mit erweiterten Möglichkeiten wie Hüllkurvenanpassungen und detaillierter Modulation.

Die Rückseite bietet alle wichtigen Anschlüsse – von Audio über MIDI bis hin zu USB-C und SD-Kartenslot.
Die Rückseite bietet alle wichtigen Anschlüsse – von Audio über MIDI bis hin zu USB-C und SD-Kartenslot.

Moderne Konnektivität der Yamaha Groovebox

Auch in Sachen Anschlüsse ist die Yamaha Groovebox SEQTRAK gut aufgestellt. Über USB werden sowohl MIDI als auch Audio übertragen, wodurch sich das Gerät direkt als Audio-Interface einsetzen lässt. Ergänzend gibt es einen 3,5-mm-Kopfhörerausgang, Line-In und Line-Out sowie MIDI In/Out per Adapterkabel. Drahtlos arbeiten ist ebenfalls möglich – dank WLAN und Bluetooth, die besonders für die App und Sample-Transfers praktisch sind.

Mobilität und Alltagstauglichkeit

Mit nur 500 Gramm Gewicht und sehr kompakten Abmessungen ist die SEQTRAK extrem portabel. Der integrierte Akku liefert Energie für etwa drei bis vier Stunden – ideal für unterwegs oder spontane Sessions. Ein eingebauter Lautsprecher macht die Groovebox sofort spielbereit, auch ohne zusätzliches Equipment.

Yamaha SEQTRAK Groovebox Test: Praxis & Arbeiten mit der App

Im praktischen Einsatz zeigt sich schnell, dass der SEQTRAK zwar über ein großes Funktionsspektrum verfügt, dieses jedoch ohne die begleitende App nur eingeschränkt zugänglich ist. Das Gerät selbst verzichtet auf ein Display, was einerseits zu einem sehr kompakten Formfaktor beiträgt, andererseits aber die Bedienung auf die Vielzahl kleiner Buttons am Rand verlagert. Damit lassen sich zwar grundlegende Parameter steuern, doch wirklich tiefgreifende Eingriffe sind nur in Kombination mit der App möglich.

Die App fungiert dabei nicht nur als Editor, sondern vielmehr als vollwertige MIDI-Produktionsumgebung. Zahlreiche versteckte Features, Parameter und Sounddesign-Möglichkeiten lassen sich erst hier abrufen und anpassen. Einmal erstellt, können die Projekte direkt auf den SEQTRAK übertragen und anschließend ohne Smartphone oder Tablet live performt werden. Besonders praktisch ist der integrierte Visualizer, der eine optische Rückmeldung über Pattern, Parameter und Effekte liefert.

Auf der rechten Seite sitzen die Bedienelemente für schnelle Parameteränderungen und Performance-Effekte.
Auf der rechten Seite sitzen die Bedienelemente für schnelle Parameteränderungen und Performance-Effekte.

Gerade im Live-Einsatz erweist sich der SEQTRAK als spannendes Standalone-Instrument: Mit vorgefertigten Patterns lassen sich Performances dynamisch gestalten, wobei Echtzeiteffekte wie Highpass-Filter oder der Repeater für Abwechslung und Bewegung im Sound sorgen. Dank integriertem Lautsprecher und Akku ist der SEQTRAK zudem unabhängig von zusätzlicher Hardware sofort einsatzbereit.

Allerdings kann die Fülle an Möglichkeiten auch überwältigend wirken. Wer tiefer in die Funktionen eintauchen will, sollte die App unbedingt einplanen – ohne sie bleiben viele der internen Optionen ungenutzt. So ist der Workflow zwar zweigeteilt, aber gerade diese Kombination aus mobiler Produktion in der App und direkter Performance am Gerät macht den besonderen Reiz der Groovebox aus.

Die kompakte Seitenansicht zeigt, wie schlank der SEQTRAK trotz seines Funktionsumfangs bleibt.
Die kompakte Seitenansicht zeigt, wie schlank der SEQTRAK trotz seines Funktionsumfangs bleibt.

Yamaha SEQTRAK Groovebox Test – Fazit

Die Yamaha SEQTRAK Groovebox ist ein vielseitiges All-in-One-Instrument für Produzenten und Performer, die eine mobile und dennoch leistungsstarke Lösung suchen. Ihr Mix aus AWM2-Synthese, FM-Engine und Sampling, kombiniert mit einem starken Sequenzer, macht sie zu einem inspirierenden Werkzeug für moderne Musikproduktion. Trotz kleiner Abstriche bei der Akkulaufzeit, dem fehlenden Netzteil und der Bedienung ohne Display überzeugt die SEQTRAK durch Klang, Ausstattung und Flexibilität. Eine Groovebox, die sich sowohl im Studio als auch auf der Bühne behaupten wird.

Pro

  • Große Klangvielfalt mit AWM2, FM und Sampling
  • Umfangreiche App für PC/Mac/Android/iOs
  • Sehr mobil durch kompaktes Gehäuse, Akku und Lautsprecher
  • Umfangreiche Konnektivität (USB-Audio/MIDI, Line-I/O, WLAN, Bluetooth)
  • Große Soundbibliothek

Contra

  • Akkulaufzeit von drei bis vier Stunden
  • Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten
  • Kein Display, komplexere Projekte dadurch weniger übersichtlich

Herstellerlink: Yamaha Seqtrak bei Yamaha


Affiliate Link:

Yamaha SEQTRAK ORANGE Drum Machine


Affiliate Link:

Yamaha SEQTRAK BLACK Drum Machine

Auch interessant:

Test: Yamaha SEQTRAK Groovebox

Yamaha SEQTRAK Groovebox Test: Mit der SEQTRAK Orange präsentiert Yamaha eine moderne Groovebox, die die [...]

> WEITERLESEN
Toraiz Chordcat: Die Groovebox für akkordverliebte Musiker

Mit der Toraiz Chordcat bringt der Hersteller ein kreatives Power-Tool für Songwriter, Producer und Live-Performer [...]

> WEITERLESEN
News: Sonicware Liven Ambient Ø Update 1.5

Das Sonicware Liven Ambient Ø Update OS 1.5 wurde kürzlich veröffentlicht, dabei hatten wir den Soundscape [...]

> WEITERLESEN
Test: Sonicware Liven Ambient Ø – Soundscape-Synthesizer

Ambient Music, sich langsam entfaltende Klanglandschaften schaffen. Am besten noch auf der grünen Wiese. Wer [...]

> WEITERLESEN
Test: Polyend Synth – die Kraft der drei Herzen

Beim Polyend Synth hat man, wie bei allen anderen Geräten des Herstellers auch, das Gefühl, [...]

> WEITERLESEN
10 Jahre Pocket Operator

Als Teenage Engineering 2015 die ersten drei Pocket Operator namens Sub, Factory und Rhythm vorstellte, [...]

> WEITERLESEN
Test: Elektron Digitone II – Synthesizer-Groovebox

Der neue Elektron Digitone II bietet gegenüber dem Vorgänger zahlreiche Verbesserungen. Ansonsten folgt die Groovebox [...]

> WEITERLESEN
Synthstrom Deluge – OLED-Update & OS V4.1.3

Synthstrom Deluge ist die moderne Inkarnation der klassischen eierlegenden Wollmilchsau in Form einer Groovestation. Ähnlich [...]

> WEITERLESEN
News: Sonicware CyDrums – Drum-Synthesizer

Sonicware CyDrums ist ein Drum-Synthesizer mit Sequenzer, Effekten und vielen neuen Werkzeugen sowie spannenden Funktionen. [...]

> WEITERLESEN
News: Behringer LM Drum – Sampling Drum Machine

Die Behringer LM Drum ist ein Clone der LinnDrum (verschiedene Versionen) und wurde von Behringer [...]

> WEITERLESEN
News: Elektron Digitone II Synthesizer-Groovebox

Die Synthesizer-Groovebox Elektron Digitone II steht bereit und bringt frischen Wind in die Welt der [...]

> WEITERLESEN
Label-Focus: Synthesizer aus dem Hause Sonicware

Sonicware wurde gegründet, um Musikern eine breite Palette an Synthesizer zu bieten, die über die [...]

> WEITERLESEN
News: Teenage Engineering EP-1320 Medieval

Mit dem Teenage Engineering EP-1320 Medieval verschmelzen Technologie und Historie zu einer neuen Version ihres [...]

> WEITERLESEN
Roland Promo Clips aus den 90ern

Die Neuzeit der elektronischen Musikinstrumente begann Mitte der 90er Jahre. Nach einer Zeit der technologischen [...]

> WEITERLESEN
News: Sonicware LIVEN Ambient Ø

Der Synthesizer Sonicware LIVEN Ambient Ø ist auf das gleichnamige Musikgenre ausgerichtet, das sich durch [...]

> WEITERLESEN

Unsere neuesten Beiträge

Test: Yamaha SEQTRAK Groovebox

Yamaha SEQTRAK Groovebox Test: Mit der SEQTRAK Orange präsentiert Yamaha eine moderne Groovebox, die die [...]

> WEITERLESEN
Roland TR-1000 vorgestellt: Die neue Drummachine für das 21. Jahrhundert

Roland TR-1000: Die Rückkehr der Legende – in analog UND digital Mit der TR-1000 Rhythm [...]

> WEITERLESEN
Antelope Audio Herbst-Deal

Antelope Audio Herbst-Deal: Bitwig Studio Essentials + 25 Plug-ins gratis Antelope fährt gerade eine starke [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert