Splice übernimmt Spitfire Audio

splice spitfire audio

Splice, eine der führenden Plattformen für Musikproduktion, hat die renommierte britische Sample-Bibliothek Spitfire Audio übernommen. Der Deal, dessen Wert laut Financial Times auf etwa 50 Millionen US-Dollar geschätzt wird, markiert einen bedeutenden Schritt in der Musiktechnologiebranche.

Splice und Spitfire Audio – Zwei Schwergewichte der Musikproduktion vereint

Splice, bekannt für seine umfangreiche Sammlung an lizenzfreien Samples und innovativen KI-Tools, zählt über 600.000 zahlende Abonnenten und generiert jährlich mehr als 100 Millionen US-Dollar Umsatz. Spitfire Audio hingegen hat sich seit seiner Gründung 2007 durch hochwertige Orchester-Sample-Libraries einen Namen gemacht, darunter Kollaborationen mit Hans Zimmer, Ólafur Arnalds und der BBC Symphony Orchestra.

Beide Unternehmen betonen, dass Spitfire Audio weiterhin unter eigenem Namen und mit eigenständiger Produktlinie operieren wird. Olivier Robert-Murphy bleibt CEO von Spitfire Audio, während Mitgründer Paul Thomson die kreative Leitung behält.

Fokus auf kreative Synergien und KI-Integration

Die Übernahme zielt darauf ab, die Stärken beider Unternehmen zu kombinieren: Spitfires erstklassige Klangbibliotheken und Splices KI-gestützte Plattform. Gemeinsam planen sie die Entwicklung neuer Produkte, die die orchestrale Expertise von Spitfire mit Splices umfangreicher Sample-Bibliothek und KI-gestützter Entdeckungs-Engine verbinden. Diese Tools sollen Musikschaffenden helfen, schneller und intuitiver die passenden Sounds für ihre Projekte zu finden.

Splice-CEO Kakul Srivastava betont, dass es nicht darum geht, menschliche Kreativität zu ersetzen, sondern sie zu erweitern. Die geplanten Produkte sollen es ermöglichen, neue Klanglandschaften zu erschließen und kreative Prozesse zu bereichern.

Auswirkungen auf Musiker und Produzenten

Für Nutzer beider Plattformen ändert sich vorerst wenig: Spitfire Audio bleibt eigenständig, bestehende Produkte und Lizenzmodelle bleiben unverändert. Zukünftige Entwicklungen könnten jedoch neue Möglichkeiten eröffnen, insbesondere durch die Integration von Spitfires Sounds in Splices KI-gestützte Workflows.

Die Kombination aus Splices technologischer Innovationskraft und Spitfires klanglicher Exzellenz verspricht spannende Entwicklungen für die Musikproduktion. Musiker und Produzenten dürfen gespannt sein, welche neuen Tools und Möglichkeiten aus dieser Partnerschaft hervorgehen werden.

Weitere Informationen zur Übernahme finden sich auf der offiziellen Ankündigungsseite von Spitfire Audio

Unsere neuesten Beiträge

Splice übernimmt Spitfire Audio

Splice, eine der führenden Plattformen für Musikproduktion, hat die renommierte britische Sample-Bibliothek Spitfire Audio übernommen. [...]

weiterlesen
Moby stellt 500 Tracks kostenlos zur Verfügung

Der Musiker, DJ und Produzent Moby startetet vor 20 Jahren die Plattform mobygratis, auf der [...]

weiterlesen
Behringer RD-9 – Der Beat lebt weiter – Test

Behringer RD-9 Test: Eine Ode an die Groove-Maschine Wenn wir an ikonische Drumcomputer denken, dann [...]

weiterlesen