Was ist ein Synthesizer?

Was ist ein Synthesizer?

Die Geschichte und Bedeutung eines elektrischen Wunderinstruments

Synthesizer sind heute aus der Musik nicht mehr wegzudenken. Sie erzeugen Sounds, die ganze Genres geprägt haben – von Pop über Techno bis hin zur Filmmusik. Doch was ist ein Synthesizer eigentlich genau? Warum wurde er erfunden? Und was kann er heute? Gibt es gute Synthesizer für Anfänger und Einsteiger?


Was ist ein Synthesizer?

Ein Synthesizer ist ein elektronisches Musikinstrument, das Töne künstlich erzeugt. Anders als bei akustischen Instrumenten wird der Klang nicht durch Schwingungen einer Saite oder einer Luftsäule erzeugt, sondern durch elektrische Signale, die in Lautsprecher umgewandelt werden.

Diese Signale werden mit sogenannten Oszillatoren erzeugt. Man kann sich das wie einen elektronischen Tonerzeuger vorstellen. Die Wellenform – also die „Form“ des Klangs – kann dabei ganz unterschiedlich sein: Sinus, Rechteck, Sägezahn und mehr. Diese Grundwellen können weiter bearbeitet, moduliert und verfremdet werden, um unzählige Klangfarben zu erzeugen.


Warum wurde der Synthesizer erfunden?

Die ursprüngliche Motivation war einfach: Man wollte neue Klänge erzeugen, die mit traditionellen Instrumenten nicht möglich waren. Doch es gab auch den Wunsch, echte Instrumente elektronisch nachzubilden – also ein Orchester aus der Steckdose.

Schon in den 1930er-Jahren experimentierte man mit Geräten wie dem Trautonium oder dem Ondes Martenot. Richtig Fahrt nahm die Entwicklung aber erst in den 1960er-Jahren auf, mit den ersten modularen Synthesizern von Moog und Buchla. Hier begann der Synthesizer seine Reise von der technischen Spielerei zum ernstzunehmenden Musikinstrument.


Synthesizer als Imitatoren echter Instrumente

In den 1970er- und 80er-Jahren wurden Synthesizer immer häufiger eingesetzt, um echte Instrumente zu imitieren. Orgeln, Streicher, Bässe – alles wurde elektronisch nachgebildet. Vor allem mit dem Aufkommen digitaler Syntheseverfahren wie der FM-Synthese (z. B. im Yamaha DX7) war es plötzlich möglich, realistisch klingende E-Pianos oder Bläser zu simulieren.

Das hatte nicht nur künstlerische, sondern auch praktische Gründe: Ein Keyboard mit Streicherklängen war billiger und platzsparender als ein echtes Streichorchester.


Der Synthesizer heute: Viel mehr als nur ein Imitator

Heute hat sich der Synthesizer längst von der Rolle des „Ersatzinstruments“ emanzipiert. Er ist ein kreatives Werkzeug für neue Klangwelten. Moderne Synthesizer – ob analog, digital oder virtuell – ermöglichen extrem komplexe Klänge, die kein akustisches Instrument jemals erzeugen könnte.

Sie werden eingesetzt in der elektronischen Musik, im Sounddesign für Filme und Games, im Jazz, Pop, Metal – eigentlich überall. Zudem ist der Zugang einfacher denn je: Es gibt kostenlose Software-Synthesizer, modulare Hardware-Systeme für Nerds und leistungsstarke Workstations für Bühnenprofis.


Fazit: Eine Revolution in Tastenform

Der Synthesizer ist viel mehr als nur ein Instrument – er ist eine Idee. Eine Idee davon, wie Musik klingen kann, wenn man nicht an physikalische Grenzen gebunden ist. Er wurde erfunden, um Klang zu erforschen, und hat dabei nicht nur echte Instrumente nachgebildet, sondern völlig neue geschaffen.

Ob als digitales Orchester, als Klanglabor oder als Bassmonster im Club: Der Synthesizer bleibt ein zentraler Baustein moderner Musikproduktion.

Empfehlung der Redaktion: Synthesizer für Anfänger und Einsteiger

Auch interessant:

Send-Effekte vs. Insert-Effekte

Send-Effekte vs. Insert-Effekte: So triffst du beim Mixing die richtige Wahl Wer im Mixing souverän [...]

> WEITERLESEN
Was ist ein Arpeggiator?

Was macht der Arpeggiator bei einem Synthesizer? Ein Arpeggiator – oft kurz „Arp“ – ist [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 16 – Sample & Hold

Sample & Hold (kurz S&H) wird mitunter als ein zufälliges Modulationssignal beschrieben. Das ist nur [...]

> WEITERLESEN
Ich möchte ein DJ werden!

Wie wird man DJ? Der Leitfaden von der ersten Session bis zum ersten Gig DJ [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 15 – MIDI/CV-Interface

Früher oder später möchte man mit seinem Eurorack-Modularsystem nicht nur solo arbeiten, sondern es auch [...]

> WEITERLESEN
Osmose-Tutorials mit Jordan Rudess und anderen Profis

Der Keyboard-Synthesizer Osmose eröffnet mit seiner speziellen Tastatur und seinen MPE-Fähigkeiten ganz neue Wege. Keyboarder [...]

> WEITERLESEN
Stagepiano vs. Keyboard vs. Synthesizer

Stagepiano vs. Keyboard vs. Synthesizer: Was passt zu dir? Ein Stagepiano ist für viele Live-Musiker [...]

> WEITERLESEN
Songwriting Tutorial: Einen Raum für Kreativität schaffen

Beim Songwriting ist es wichtig, einen Raum für Kreativität zu haben, in dem man seine [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 14 – Multiple

In einem Eurorack-Modularsystem wirkt nichts unscheinbarer als ein Multiple – außer vielleicht Blindplatten. Aber auch [...]

> WEITERLESEN
Was macht eine Hüllkurve im Synthesizer?

Eine Hüllkurve, im Englischen Envelope genannt, ist eines der wichtigsten Werkzeuge in der Klanggestaltung. Sie [...]

> WEITERLESEN
Monophon, Paraphon, Polyphon – Stimmenvielfalt bei Synthesizern erklärt

Monophon, Paraphon, Polyphon – Stimmenvielfalt bei Synthesizern erklärt Die Welt der Synthesizer steckt voller faszinierender [...]

> WEITERLESEN
Soundtutorial: Acid-Bass Behringer TD-3 aus dem Film „Blade“ (1998)

Der „Confusion“-Sound von The Pump Panel: Acid-Bass Behringer TD-3 Der Track (Original New Order – [...]

> WEITERLESEN
Cutoff und Resonance im Filter erklärt

Cutoff & Resonance – Die geheime Zutat für fette Synth-Sounds! Ob du gerade deinen ersten [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 13 – VCA

Kommen wir zum Ende – aber nur dem Ende der Signalkette, nicht dem Ende unserer [...]

> WEITERLESEN
Songwriting Tutorial – in 9 Schritten zum Song

Songwriting, was ist das eigentlich? Falls du dich das auch schon mal gefragt hast und [...]

> WEITERLESEN
Die klassischen Wellenformen eines Synthesizer

🌀 Die klassischen Wellenformen: Wie sie klingen – und wofür man sie einsetzt Wer sich [...]

> WEITERLESEN
Warum viele analoge Synthesizer keine Presets haben – Vor- und Nachteile für Musiker

Warum haben viele analoge Synthesizer keine speicherbaren Presets – und was bedeutet das für Musiker:innen? [...]

> WEITERLESEN
Behringer UB-Xa Soundtutorial

🎛️ 10 kreative Sounds am Behringer UB-Xa – ein musikalisches Schritt-für-Schritt-Abenteuer Der Behringer UB-Xa ist [...]

> WEITERLESEN
Was bedeutet Aftertouch?

Was bedeutet Aftertouch? Stell dir vor, du spielst einen Ton auf deinem Keyboard – und [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 12 – LFO

Ohne LFO wäre es in einem Modularsystem ziemlich langweilig. Der Niederfrequenz-Oszillator (Low Frequency Oscillator) gehört [...]

> WEITERLESEN
Was ist MIDI?

Kein Audioformat – sondern digitale Gerätesteuerung Viele Musiker*innen stoßen früher oder später auf den Begriff [...]

> WEITERLESEN
Behringer Pro-800 Sounds

Sounddesign-Tutorial für den Behringer Pro-800 Vintage Vibes mit moderner Power: So gestaltest du fette Analogsounds [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 11 – Hüllkurve

Die Hüllkurve, so einfach und doch so wichtig. Kein Synthesizer, und erst recht kein Modularsystem, [...]

> WEITERLESEN
Analoge Kickdrum – So baust du deinen eigenen fetten Kick

Einleitung: Fette Kick – Warum selbst bauen? Wer sagt, dass man für fette Kicks auf [...]

> WEITERLESEN
Soundtutorial: Lately-Bass mit dem Behringer MS-1

Der Lately-Bass ist einer der ikonischsten Bass-Sounds der 1990er Jahre. Bekannt aus Tracks von 2 [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 10 – Filter (3)

Auf zu Runde 3: das Thema Filter im Eurorack ist so umfangreich, dass wir uns [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 9 – Filter (2)

Im vorherigen Teil unseres Tutorials haben wir uns den verschiedenen Typen von Filtern und ihren [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 8 – Filter (1)

Filter sind innerhalb des Modular-Kosmos eine ganz eigene Galaxie. Es gibt eine unfassbar große Anzahl [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 7 – Ring Modulator

Ein Ring Modulator macht in einem Modularsystem wenig her, also optisch gesehen. Es gibt lediglich [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 5 – Mixer für CV

Dass Mixer-Module für ein Eurorack-Modularsystem essenziell sind, haben wir bereits in der letzten Folge unseres [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 4 – Mixer für Audio

In jedem Eurorack-System gibt ebenso es schillernde Stars wie unscheinbare Mauerblümchen. Natürlich glänzen satt klingende [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 3 – Digitale Oszillatoren

Nachdem wir in der letzten Folge unseres Tutorials „Der Einstieg ins Eurorack“ einen Überblick über [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 2 – der VCO

In dieser Folge unseres Tutorials „Einstieg ins Eurorack“ geht es um das Herz der Klangerzeugung: [...]

> WEITERLESEN
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 1 – Die erste Entscheidung

Mit der Artikelserie Einstieg ins Eurorack richten wir uns an diejenigen Interessenten, die von der [...]

> WEITERLESEN

Unsere neuesten Beiträge

Die Oktave unter dem Boden, eine Halloween-Geschichte

Eine Halloween-Geschichte für alle Musiker und Synth-Patcher Es begann mit einem Ton, der nicht da [...]

> WEITERLESEN
Test: Spectrasonics Omnisphere 3, Software Synthesizer

Omnisphere 3 im Test: Wie gut ist Spectrasonics Softwaresynthesizer-Flaggschiff wirklich? Kurzfazit Spectrasonics Omnisphere 3 Test: [...]

> WEITERLESEN
Neu: Beyerdynamic DJ 300 Pro X, DJ-Kopfhörer

Beyerdynamic DJ 300 Pro X & CLUB: 2-in-1 DJ-Kopfhörer feiern Premiere auf dem ADE Beyerdynamic [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert