News: Izotope Ozone 12 – Masteringtool

Izotope Ozone 12 Mastering

Ozone 12 – Das neue Zeitalter des Masterings ist da!

iZotope hebt mit Ozone 12 die Messlatte für digitales Mastering erneut an – und bringt wegweisende AI- und Machine-Learning-Technologien, die Produzenten, Mixing- und Mastering-Engineers sowie Self-Masterer gleichermaßen begeistern werden. Die neue Version kombiniert branchenweit erste Funktionen mit einer noch intuitiveren Bedienung und mehr kreativer Freiheit.


🚀 Hauptfeatures im Überblick

  • BassControl – ML-gestützte Tiefenpräzision
    Schluss mit Rätselraten im Low-End! BassControl sorgt für ausgewogene und druckvolle Bässe – ob im Club, Auto oder auf Streamingplattformen. Kick und Bass lassen sich mühelos in jeder Abhörsituation perfekt balancieren.

  • Unlimiter – Dynamik zurückholen
    Wie ein „Undo“-Button für überkomprimierte Mixe: Unlimiter bringt mit Machine Learning verlorene Transienten und Dynamik zurück – transparent, musikalisch und ohne ungewollte Artefakte.

  • StemEQ – Magischer Zugriff auf einzelne Instrumentengruppen
    Vocals zu dünn? Drums zu laut? Mit StemEQ lassen sich Vocals, Drums, Bass und Instrumente separat im Stereo-Master EQ-en – ganz ohne Zugriff auf die Einzelspuren.

  • Custom Master Assistant – Dein persönlicher Mastering-Flow
    Wähle Module, Lautheitsziele und Genre-Presets selbst. Der „Custom“-Flow macht den AI-gestützten Master Assistant noch flexibler – perfekt für maßgeschneiderte Masterings.

  • IRC5 Maximizer Mode – Laut, klar, kompromisslos
    Der neue Algorithmus liefert mehr Lautheit und Durchsetzungskraft – ohne Pumpen oder Verzerrung. Ideal für moderne, druckvolle Produktionen.


🎯 Für wen ist Ozone 12 gemacht?

  • Produzenten, die ihre Tracks selbst mastern und mit kommerzieller Lautheit & Brillanz mithalten wollen.

  • Mastering-Engineers, die absolute Kontrolle und High-End-Audioqualität erwarten.

  • Kreative, die mit AI-Unterstützung Zeit sparen möchten – ohne dabei die Zügel aus der Hand zu geben.


🧠 AI & Mastering – Hand in Hand

Seit der Einführung des Master Assistant im Jahr 2017 gilt Ozone als Vorreiter in Sachen AI-unterstütztes Mastering. Ozone 12 führt diesen Weg fort, ohne den kreativen Entscheidungsprozess aus den Händen der Nutzer zu nehmen. Stattdessen ermöglicht es, in kürzester Zeit zu Ergebnissen zu kommen, die früher unmöglich schienen.


📦 Ozone 12 – Mehr als nur ein Plugin

  • Komplette Mastering-Suite mit 21 Plugins (Mothership + 20 Einzel-Module)

  • Neu gestaltete, intuitive Oberfläche mit frischem Design

  • Verbesserte Stem-Trennung mit weniger Artefakten

  • 25 neue Genre-Targets im Stabilizer-Modul

  • Zahlreiche Klang-Tools wie Clarity-, Impact- oder Transient/Sustain-Modul für noch präzisere Bearbeitung


💡 Fazit:
Ozone 12 ist nicht nur ein Update – es ist ein Statement, wie Mastering im Jahr 2025 aussehen kann: schneller, präziser, kreativer. Wer professionellen Sound mit modernster Technologie verbinden will, kommt an diesem Release nicht vorbei.

Auch interessant:

Outboard: Soll ein Preamp oder Kompressor das Signal färben?

Dürfen externe Outboard-Geräte wie Preamps oder Kompressoren das Signal färben? – Vor- und Nachteile für [...]

> WEITERLESEN
News: Izotope Ozone 12 – Masteringtool

Ozone 12 – Das neue Zeitalter des Masterings ist da! iZotope hebt mit Ozone 12 [...]

> WEITERLESEN
Eierkartons im Aufnahmeraum für eine bessere Akustik?

Eierkartons im Aufnahmeraum um die Akustik zu optimieren – Mythos oder nützliches Hilfsmittel? Wenn Musiker [...]

> WEITERLESEN
Was ist ein Gate im Tonstudio?

Was macht ein Gate in der Tontechnik? Wenn man sich mit der Welt der Musikproduktion [...]

> WEITERLESEN
Was ist Mastering?

Was ist Mastering? Die Kunst der letzten Veredelung im Musikprozess Wenn ein Song komponiert, arrangiert [...]

> WEITERLESEN
Was ist ein Channelstrip?

Was ist ein Channelstrip? – Alles, was Musiker wissen sollten Ein Channelstrip ist eines der [...]

> WEITERLESEN
Die besten Mikrofone für Rap-Gesang

Die besten Mikrofone für Rap-Gesang – Kaufberatung für perfekte Vocal-Performance Wer Rap aufnimmt, weiß: Die [...]

> WEITERLESEN
Homestudio für Einsteiger – was du wirklich brauchst

Ein eigenes Homestudio aufzubauen klingt nach einer teuren und komplizierten Angelegenheit. Aber das stimmt nicht [...]

> WEITERLESEN
Impulse Response (IR) in der Tontechnik – Definition, Vorteile, Nachteile & Erstellung

Was sind Impulse Responses (IR) – und warum sie für Musiker und Tontechniker wichtig sind [...]

> WEITERLESEN
Was ist das Stereodreieck?

Stereodreieck – Die perfekte Lautsprecheraufstellung für optimalen Klang Wer Musik nicht nur hören, sondern erleben [...]

> WEITERLESEN
Die Tonstudio-Atmosphäre als kreatives Werkzeug

Mehr als Dekoration – die psychologische Wirkung des Tonstudios: Studio-Atmosphäre Eine inspirierende Umgebung beeinflusst die [...]

> WEITERLESEN
Wie mische ich eine Sprecherstimme?

Der Weg zur markanten Station-Voice & Hörbuchstimme – mit EQ, Kompressor und Limiter Ob du [...]

> WEITERLESEN
Die besten Audiointerfaces unter 200 Euro

Die besten Audiointerfaces unter 200 Euro – Qualität muss nicht teuer sein Ein gutes Audiointerface [...]

> WEITERLESEN
Was ist ein Lowcut-Filter?

Was ist ein Lowcut-Filter? Warum er in jedem Mischpult steckt – und du ihn nutzen [...]

> WEITERLESEN
Was ist ein Kompressor in der Tontechnik?

Einleitung: Kompressor in der Tontechnik Ein Kompressor gehört zu den zentralen Werkzeugen in der Musikproduktion. [...]

> WEITERLESEN
Behringer 369 im Test

Behringer 369 im Test: Budget-Neve oder Blender mit Charakter? Der Behringer 369 verspricht viel: Als [...]

> WEITERLESEN


Affiliate Link:

iZotope Ozone 12 Elements License Code


Affiliate Link:

iZotope Ozone 12 Standard License Code


Affiliate Link:

iZotope Ozone 12 Advanced License Code

Unsere neuesten Beiträge

Hohner String Melody – Klassiker unter den String-Synthesizern

Einleitung: Polyphonie als Luxusgut der 70er In den siebziger Jahren war Polyphonie noch ein echtes [...]

> WEITERLESEN
Die Musikkassette – Nostalgie trifft auf Kultformat

Die neue Ausgabe des Sound&Recording-Magazin widmet sich voll und ganz der faszinierenden Welt der Musikkassette. In [...]

> WEITERLESEN
Outboard: Soll ein Preamp oder Kompressor das Signal färben?

Dürfen externe Outboard-Geräte wie Preamps oder Kompressoren das Signal färben? – Vor- und Nachteile für [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert