Vom Studio auf die Bühne – Synthesizer live einsetzen
Synthesizer sind längst nicht mehr nur Studiowerkzeuge – viele Musiker:innen bringen ihre Klangmaschinen auf die Bühne, sei es für Live-Techno, Ambient, Synthpop oder experimentelle Performances. Doch der Schritt vom heimischen Setup zum Live-Gig stellt einige Anforderungen an Technik, Planung und Workflow.
In diesem Beitrag zeige ich dir praxisnahe Tipps, wie du deine Synthesizer für den Live-Einsatz optimal vorbereitest – von Transport und Stromversorgung bis hin zu MIDI-Steuerung, Audio-Routing und Setups.
🎹 1. Das richtige Setup: Minimalismus statt Overkill
Im Studio hat man oft die Qual der Wahl – auf der Bühne zählt vor allem Zuverlässigkeit und Übersichtlichkeit. Überlege dir:
-
Welche Sounds brauche ich wirklich?
-
Kann ich mehrere Aufgaben (z. B. Bass und Lead) mit einem Gerät abdecken?
-
Sind meine Geräte speicherbar oder muss ich live am Sound schrauben?
🔧 Tipp: Setze lieber auf ein kleines, robustes Setup mit 1–3 Geräten, die du gut beherrschst, statt zu viele Geräte mitzunehmen. Klassiker wie der Elektron Digitakt, Novation Circuit Rhythm oder ein Korg Minilogue XD sind oft schon ausreichend.
🧳 2. Transport & Cases: Sicherheit für dein Setup
Synthesizer sind empfindliche Geräte – vor allem bei häufigem Transport. Verwende:
-
Flightcases mit passender Schaumstoffpolsterung
-
Softbags mit Trennpolstern für kleinere Geräte
-
Klettbänder oder Kabeltaschen, um Kabelgewirr zu vermeiden
🔌 Auch Netzteile brauchen Schutz: Viele Live-Performer nutzen Stromverteiler mit integrierter Überspannungssicherung.
🔗 3. MIDI-Steuerung und Synchronisation
Wenn du mehrere Geräte nutzt, brauchst du eine zuverlässige Taktgeberstruktur:
-
Master-Clock: Wähle ein Gerät (z. B. Groovebox oder Sequencer) als Taktgeber
-
MIDI-Through: Nutze Geräte mit Thru-Funktion oder ein MIDI-Interface wie das Conductive Labs MRCC
-
MIDI-Over-USB vermeiden: Setze bei Live-Gigs besser auf klassische MIDI-Kabel – sie sind robuster und weniger störanfällig
⚠️ Achte auf Latenz und Clock Drift, besonders bei Kombination von analogen und digitalen Geräten.
🎚️ 4. Audio-Routing: Mischen und Pegelmanagement
Auch wenn du keinen FOH-Mixer selbst bedienst, solltest du dein Signal vor dem Bühnentechniker ordentlich aufbereiten:
-
Kompakter Mischer mit mindestens 4–6 Kanälen (z. B. Roland Go:Mixer Pro, Mackie Mix5)
-
Klinke/XLR-Adapter für PA-Systeme bereithalten
-
DI-Boxen bei längeren Kabelwegen oder empfindlichen Geräten
🎧 Nutze einen Kopfhörerausgang mit separatem Cue, wenn du Set-Wechsel oder Soundchecks brauchst.
🎛️ 5. Live-Sound vorbereiten: Presets, Performance-Macros, Pegel
Eine gute Live-Performance ist mehr als nur das Abspielen von Pattern. Bereite deine Sounds so vor, dass du spontan und intuitiv eingreifen kannst:
-
Performance-Macros: Modwheel, Aftertouch oder Encoder mit mehreren Funktionen belegen
-
Presets mit definierten Lautstärken: Vermeide Pegelsprünge
-
EQing bereits am Synth: Damit dein Signal direkt gut im Mix liegt
🔁 Einfache Patternwechsel per MIDI-Programmwechsel oder Kette (Chain-Funktion) sorgen für einen flüssigen Ablauf.
🪜 6. Backup & Redundanz: Sicher ist sicher
Gerade bei Live-Performances kann alles Mögliche schiefgehen. Bereite dich vor:
-
USB-Stick mit Backups der Presets und Samples
-
Ersatznetzteil (wenn möglich)
-
Batteriebetriebene Geräte als Notlösung (z. B. Teenage Engineering PO-Serie)
👀 Auch ein ausgedruckter Ablaufplan und Spickzettel mit MIDI-Kanälen und Routings helfen enorm.
🧠 Fazit: Synthesizer Live einsetzen – Planung und Reduktion führen zum Erfolg
Der Schritt auf die Bühne bedeutet, dein Setup zu verschlanken, Abläufe zu automatisieren und Fehlerquellen zu minimieren. Aber keine Sorge: Mit etwas Planung und Vorbereitung wird dein Live-Gig nicht nur technisch stabil, sondern auch kreativ flexibel.
Egal ob du ein komplettes Ambient-Live-Set mit Modularsystem spielst oder mit einer Groovebox improvisierst – dein Sound verdient es, gehört zu werden.
Unsere neuesten Beiträge
Soundtutorial: Acid-Bass Behringer TD-3 aus dem Film „Blade“ (1998)
Der „Confusion“-Sound von The Pump Panel: Acid-Bass Behringer TD-3 Der Track (Original New Order – [...]
> WEITERLESENSynthesizer live einsetzen
Vom Studio auf die Bühne – Synthesizer live einsetzen Synthesizer sind längst nicht mehr nur [...]
> WEITERLESENNews: Behringer HALOS – Physical Modeling für Eurorack
Mit dem Behringer HALOS Modul präsentiert Behringer einen hochentwickelten Resonator für das Eurorack-Format, der auf [...]
> WEITERLESEN