Die Geschichte des Neumann U87 – Legende unter den Studiomikrofonen
Kaum ein anderes Studiomikrofon hat die Welt der Musik so sehr geprägt wie das Neumann U87. Seit seiner Einführung im Jahr 1967 gilt es als Industriestandard in professionellen Studios auf allen Kontinenten. Musikerinnen und Musiker aus allen Genres, von Pop über Rock bis hin zu Soul und Reggae, haben mit diesem Mikrofon Welthits eingesungen. Es ist nicht nur ein technisches Werkzeug, sondern längst ein Stück Musikgeschichte. Dabei ist es weniger die pure Nostalgie, die es so besonders macht, sondern die Tatsache, dass es mit seiner Vielseitigkeit und seinem warmen, aber dennoch klaren Klang in jeder Ära der Pop- und Rockmusik eine zentrale Rolle gespielt hat.
Schon die ersten Tests mit dem U87 überzeugten Produzenten und Toningenieure. Es war die perfekte Mischung aus moderner Technik, die auf den damals noch jungen Feldeffekttransistor setzte, und der klanglichen Signatur, die für Neumann-Mikrofone typisch war. Das U87 schaffte es, Stimmen detailliert, präsent und gleichzeitig angenehm rund abzubilden. Seine drei Richtcharakteristiken – Niere, Kugel und Acht – machten es flexibel für unterschiedlichste Anwendungen. So konnte es sowohl für Gesang als auch für Instrumente, Chöre oder Sprachaufnahmen verwendet werden. Wer es einmal gehört hatte, wusste sofort, warum es binnen kurzer Zeit in fast jedem großen Studio Einzug hielt.
Die Geschichte von Neumann
Um die Bedeutung des U87 zu verstehen, muss man auch die Geschichte der Firma Neumann betrachten. Die Georg Neumann GmbH wurde 1928 in Berlin gegründet und hatte von Anfang an das Ziel, die besten Mikrofone für den professionellen Einsatz zu entwickeln. Schon mit dem ersten Kondensatormikrofon CMV3, das liebevoll „die Flasche“ genannt wurde, setzte Neumann Maßstäbe. Dieses frühe Großmembranmikrofon definierte einen neuen Standard für Aufnahmen in Rundfunkstudios und legte den Grundstein für das, was später als „der Neumann-Sound“ bekannt wurde.
In den 1940er- und 1950er-Jahren brachte Neumann mit dem U47 und dem M49 zwei weitere Modelle heraus, die schnell Kultstatus erlangten. Das U47 etwa wurde von Sängern wie Frank Sinatra oder später auch den Beatles eingesetzt und gilt bis heute als eine Ikone. Als dann 1967 das U87 vorgestellt wurde, war die Fachwelt gespannt, ob es den hohen Erwartungen gerecht werden konnte. Doch das Mikrofon übertraf diese Erwartungen deutlich. Es war das erste Großmembran-Kondensatormikrofon von Neumann, das auf FET-Technologie setzte. Das bedeutete, dass man auf eine Röhre verzichten konnte, ohne dabei den warmen Charakter des Klangs zu verlieren. Gleichzeitig war es stabiler, wartungsärmer und technisch einfacher in der Handhabung. Diese Eigenschaften machten das U87 zum absoluten Arbeitstier der Studios.
Seit seiner Markteinführung ist das Mikrofon bis heute ein Bestseller. Obwohl es in mehreren Revisionen verbessert wurde – etwa durch die Einführung der Version U87Ai im Jahr 1986 mit höherem Ausgangspegel und optimierter Elektronik – blieb der Grundcharakter immer gleich. Neumann hat nie den Fehler gemacht, den Kernklang zu verändern. Dadurch konnte sich das U87 über Jahrzehnte hinweg seine Position als Standard sichern. Heute wird es immer noch in Berlin von Hand gefertigt und ist weltweit gefragt wie am ersten Tag.
Bekannte Songs, die mit dem Neumann U87 aufgenommen wurden
Das Neumann U87 ist nicht nur Geschichte – es ist selbst Teil von Musikgeschichte. Viele der größten Songs aller Zeiten wurden mit diesem Mikrofon eingesungen. Ein besonders berühmtes Beispiel ist John Lennons „Imagine“. Der warme, intime Klang seiner Stimme, der den Song zu einer Hymne für Generationen machte, wurde mit einem U87 eingefangen. Auch Marvin Gaye vertraute auf dieses Mikrofon, als er sein gesellschaftskritisches Meisterwerk „What’s Going On“ einsang. Der weiche, seelenvolle Charakter seiner Stimme passt perfekt zur Klangästhetik des U87 und machte das Stück zu einem zeitlosen Klassiker.
Ein weiteres Beispiel findet sich bei Bob Marley, dessen Alben „Catch a Fire“ und „Burnin’“ ebenfalls mit dem Neumann U87 aufgenommen wurden. Gerade im Reggae war die Mischung aus klarer Sprachverständlichkeit und Wärme entscheidend, um die Botschaften der Songs ins Zentrum zu rücken. Das U87 schaffte es, diese Balance ideal einzufangen. Auch die Rolling Stones nutzten das Mikrofon für ihr Album „Exile on Main Street“. Hier war es wichtig, sowohl die raue Energie von Mick Jaggers Stimme als auch die detailreichen Nuancen der Instrumente zur Geltung zu bringen – etwas, das das U87 mühelos meisterte.
Auch in jüngerer Zeit hat das Mikrofon seinen Platz in der Popmusik gefunden. Carly Rae Jepsens Welthit „Call Me Maybe“ wurde mit einem U87 eingesungen, was zeigt, dass es auch im modernen Mainstream seine Stärken ausspielt. Ebenso griff Jeff Buckley für seine eindringliche Version von „Grace“ auf das U87 zurück. Sein emotionaler Gesang, der von hauchzarten Passagen bis zu kraftvollen Höhen reicht, konnte mit diesem Mikrofon in all seiner Dynamik und Tiefe eingefangen werden. Selbst Bruno Mars setzte auf das U87 für den Song „DW&H“. Hier zeigt sich, dass das Mikrofon nicht an eine Epoche gebunden ist, sondern Künstlerinnen und Künstler aller Generationen überzeugt.
Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe weiterer Klassiker, die mit dem U87 entstanden sind. Neil Youngs „Heart of Gold“ ist eines davon, ebenso wie „Do You Really Want to Hurt Me“ von Culture Club oder „Tainted Love“ von Soft Cell. Auch Aerosmiths legendärer Song „Walk This Way“ wurde mit einem U87 eingesungen. Don McLeans „American Pie“ oder „What a Fool Believes“ von den Doobie Brothers gehören ebenfalls zu den Werken, bei denen das Mikrofon eine zentrale Rolle spielte. Blondies „The Tide Is High“ und Talking Heads’ „Road to Nowhere“ runden die lange Liste ab. Alle diese Songs beweisen, wie universell das Mikrofon eingesetzt wurde und wie stark es den Klang der populären Musik geprägt hat.
Spotify-Playlist: Die U87 Classics
Um den Sound des Neumann U87 selbst erleben zu können, reicht es nicht, nur über Technik zu lesen. Musik lebt vom Hören. Deshalb gibt es eine Spotify-Playlist mit Songs, die mit dem U87 aufgenommen wurden. In dieser Sammlung finden sich sowohl zeitlose Klassiker wie „Imagine“, „What’s Going On“ oder „Heart of Gold“ als auch modernere Hits wie „Call Me Maybe“. So wird auf einen Schlag deutlich, wie vielseitig das Mikrofon über Jahrzehnte hinweg eingesetzt wurde. Die Playlist ist eine musikalische Reise durch verschiedene Genres und Epochen – und gleichzeitig ein Beweis für die Beständigkeit und Qualität des U87. Wer sie hört, versteht schnell, warum dieses Mikrofon so legendär ist.
Fazit
Das Neumann U87 ist mehr als nur ein Studiomikrofon. Es ist ein Symbol für Qualität, Beständigkeit und zeitlose Klangästhetik. Seit über fünf Jahrzehnten begleitet es die größten Künstlerinnen und Künstler der Musikgeschichte und bleibt trotz aller technischen Neuerungen bis heute ein Maßstab. Egal, ob in kleinen Homestudios oder in den größten Studios der Welt, ob bei der Aufnahme von Pop-Hits oder experimenteller Kunstmusik – das U87 liefert immer ein Ergebnis, das überzeugt. Wer einmal mit diesem Mikrofon gearbeitet hat, spürt sofort, warum es ein Klassiker ist, der auch künftige Generationen prägen wird.
Unsere neuesten Beiträge
Hersteller im Fokus: Tubbutec GmbH
Tubbutec GmbH – Vintage-Resurrection trifft Modularkunst aus Berlin Wenn es um die Verbindung von klassischen [...]
> WEITERLESENDie Geschichte des Neumann U87
Die Geschichte des Neumann U87 – Legende unter den Studiomikrofonen Kaum ein anderes Studiomikrofon hat [...]
> WEITERLESENWas ist ein Gate im Tonstudio?
Was macht ein Gate in der Tontechnik? Wenn man sich mit der Welt der Musikproduktion [...]
> WEITERLESEN