Behringer SDS-3 vorgestellt: Analog Drum Synth im Simmons-Look

Behringer SDS-3 Drum Synthesizer

Behringer SDS-3: Analog-Drum-Synth im Simmons-Stil offiziell gelistet

Behringer führt mit dem SDS-3 einen analog arbeitenden Drum-Synthesizer ein, der klar vom legendären Simmons SDS-3 (1978) inspiriert ist – inklusive klassischer Kanalstruktur für druckvolle Electro-Drums und Percussion-Effekte.

Behringer SDS-3: Das Wichtigste in 30 Sekunden

  • 5-kanaliges Konzept: vier identische Drum-Kanäle plus ein zusätzlicher LFO-/FX-Kanal – wie beim historischen Vorbild.

  • Trigger & I/O: pro Drum-Kanal sind Mic-In/Out sowie Einzelausgänge vorgesehen – ideal für Pads, Piezo-Trigger oder modulare Sequencer-Setups.

  • Offizielle Produktseite: Der SDS-3 ist auf behringer.com gelistet (Kategorie „Analog Drum Synthesizers“).

Worum geht’s musikalisch?

Der SDS-3 richtet sich an Produzent:innen, Drummer und Live-Acts, die analoge, durchsetzungsfähige Drum-Sounds mit direkter Hands-On-Steuerung suchen – von Punch-Kicks und knackigen Snares bis hin zu Sci-Fi-Percussion und dramatischen Sweeps über den separaten LFO/FX-Kanal. Dank Kanal-für-Kanal-Routing mit Einzelausgängen lässt sich jede Stimme gezielt formen und extern separat mischen: Der Kompressor pumpt nur auf der Kick, die Snare bekommt ihre eigene Portion Distortion, Toms laufen trocken ins Delay – und in der DAW landen alle Spuren sauber getrennt für präzises Editieren, Stem-Export oder Re-Amping durch Outboard. Im Studio spielt der SDS-3 seine Stärken beim Layern mit Samples, Grooveboxen oder Drum-Pads aus und liefert als analoges Fundament den Punch, der digitalen Kits oft fehlt; auf der Bühne überzeugt er mit sofortigem Zugriff, klarer Kanaltrennung und performativen Eingriffen, die Breaks, Builds und Übergänge organisch entstehen lassen. Die Simmons-Ästhetik mit blau/roten Kanalfarben zitiert das Original nicht nur charmant, sie verbessert auch die Orientierung im Live-Einsatz: Ein Griff, ein Regler, sofort hörbares Ergebnis. So wird der SDS-3 zum kompakten Herzstück hybrider Setups – analog, resolut, spielerisch – und fügt sich ebenso selbstverständlich in moderne Produktionen ein wie in energiegeladene Club-Sets.

Einordnung & Kontext

Das historische Simmons SDS-3 gilt als früher Meilenstein der Drum-Synthese (Vorläufer der hexagonalen SDS-V-Pads). Behringers Adaption übernimmt die Kanalarchitektur und die Trigger-Philosophie des Vorbilds und bringt sie in ein modernes Format.

Preis & Verfügbarkeit Behringer SDS-3

Behringer listet den SDS-3 offiziell auf der Website. Details zu Preis und Lieferstart werden auf der Produktseite bzw. im Handel erwartet; die gelisteten Features basieren teils auf der offiziellen Seite und teils auf den ersten Preview-Berichten. Wir aktualisieren, sobald verlässliche Händlerinfos vorliegen.


FAQ (kurz)

Ist der SDS-3 ein 1:1-Klon? – Er ist klar an den Simmons SDS-3 angelehnt, übernimmt das 4+1-Kanal-Konzept und die Trigger-I/O, ist aber ein modernes Behringer-Gerät.

Eignet sich der SDS-3 für Modular-Rigs? – Ja, die pro Kanal vorgesehenen Mic-In/Outs und Einzelausgänge erleichtern die Einbindung in Eurorack-/CV-Umgebungen und hybride Setups


Herstellerlink: https://www.behringer.com/

Unsere neuesten Beiträge

Behringer SDS-3 vorgestellt: Analog Drum Synth im Simmons-Look

Behringer SDS-3: Analog-Drum-Synth im Simmons-Stil offiziell gelistet Behringer führt mit dem SDS-3 einen analog arbeitenden [...]

> WEITERLESEN
Test: IK Multimedia ARC On Ear – Präzises Kopfhörer-Monitoring

Der IK Multimedia ARC On Ear eröffnet Produzenten, Toningenieuren und Musikern neue Möglichkeiten für akkurates Kopfhörer-Monitoring unterwegs [...]

> WEITERLESEN
Test: Behringer Model D – Analoger Synthesizer

Mit dem Behringer Model D bringt der Hersteller eine detailgetreue Hommage an einen der berühmtesten [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert