Anzeige/Affiliate Link:
1280x320_brand_nord-organ3_1

START / VINTAGE

Vintage Synthesizer

Vintage Synthesizer sind zeitlose Klassiker, die den Sound moderner Musik entscheidend geprägt haben. Diese analogen und digitalen Kult-Synthesizer bieten nicht nur ikonische Klänge, sondern stehen für Innovation, Charakter und musikalische Geschichte. Ob im Studio, auf der Bühne oder als Sammlerstück – klassische Synthesizer sind nach wie vor begehrt.
Zu den bekanntesten Modellen zählen der Minimoog, bekannt für seinen warmen, druckvollen Sound, der Yamaha DX7mit seiner bahnbrechenden FM-Synthese, sowie die legendäre Roland TR-808, deren Drum-Sounds ganze Musikrichtungen wie Hip-Hop, Electro und House geprägt haben. Weitere Highlights sind der Roland Jupiter-8, der Sequential Prophet-5, der Korg MS-20 oder der ARP 2600 – allesamt Meilensteine in der Welt der elektronischen Musik.
Auf Keyboards.de findest du ausführliche Informationen, Technik-Details und Klangbeispiele zu den wichtigsten Vintage Synthesizern aller Zeiten. Erfahre mehr über die Geschichte, die Besonderheiten und den einzigartigen Sound dieser legendären Synthesizer – für Liebhaber, Produzenten und alle, die auf echten Charakter setzen.

Vintage Synthesizer

Waldorf Pulse (1995/96): Der dreifache DCO-Punch

Waldorf Pulse (1995/96): Der dreifache DCO-Punch aus Deutschland Der Waldorf Pulse ist ein monophoner Synthesizer und Analogklassiker mit drei DCOs, brutalem 24-dB-Lowpass, Audio-rate-LFOs, vierfacher Mod-Matrix und echten Stereo-Ausgängen (inkl. Pan-Mod). Der Pulse Plus ergänzt CV/Gate und Audio-In. 99 Speicherplätze (40 User, 59 Werk), Random-Programm, Sync-tauglicher Arp. Letztes OS: 2.01 (EPROM). [...]

> Weiterlesen

Vintage Synthesizer

Moog Opus 3 – Vintage-Synthesizer im Kurzcheck

Alleskönner unter dem Radar: Moog Opus 3 Der Moog Opus 3 bleibt oft im Schatten von Polymoog und Memorymoog, bietet jedoch als polyfoner Universalist überraschend viel: drei Sektionen (Strings, Orgel, Brass), zwei Filter (Multimode für Strings, kräftiges Lowpass für Brass), LFO mit Delay sowie Chorus. Er klingt nicht nach „dicken [...]

> Weiterlesen

Vintage Synthesizer

CRB Voco-Strings: Vocoder & Stringmachine in einem

CRB Voco-Strings Kurz und Knapp: CRB Voco-Strings: Hybrid aus Stringmachine & Vocoder im robusten Metallgehäuse (4 Oktaven, non-velocity). String-Sektion: Cello, Viola, Violin; einfache Hüllkurve (Attack/Sustain), EQ (Bass/Höhen), Motion Control für dezente Detunes. Vocoder-Sektion: interne Trägerquelle (auf dem Stringsynth basierend), 14 Bänder, „Chorus“-Doppellage, Kompressor, externer Carrier möglich. Klang: charaktervoll, leicht „dirty“, [...]

> Weiterlesen

Synthesizer Vintage Synthesizer

Oxford OSCar (1983): Der hybride Kult-Synthesizer mit Biss

Der Oxford OSCar Synthesizer(1983–ca. 1987) verbindet superstabile analoge DCO-Sounds mit digitalen Extras wie additiver Synthese, Speicherplätzen und Sequencer. Ungewöhnliches Design, mächtiges Multimode-Filter mit Separation-Regler und dreckiger Drive – aber eine eingewöhnungsbedürftige Bedienung und frühe MIDI-Schwächen. Klingt groß, ist selten, Software-Alternative verfügbar. Kontext: Analoger Außenseiter in der Digitalwende 1983 läutet Yamahas [...]

> Weiterlesen

Vintage Synthesizer

Sequential Circuits Prophet VS (1986)

Der Sequential Prophet VS gilt als einer der spannendsten Hybridsynthesizer der 80er Jahre. 1986 brachte Sequential Circuits – das Team um Dave Smith und John Bowen mit Chris Meyer, Tony Dean und Josh Jeffe – einen Digitalsynth auf den Markt, der mit seiner Vektorsynthese neue Wege ging. Kommerziell blieb der [...]

> Weiterlesen

Stories Vintage Synthesizer

Anthony Marinelli interviewt Tom Oberheim

Tom Oberheim ist trotz seiner beachtlichen 89 Jahre immer noch aktiv. Der Musiker Anthony Marinelli hat sich mit ihm getroffen und ein interessantes Interview geführt, das in mehreren Teilen auf seinem YT-Kanal zu genießen ist. Die private Werkstatt von Tom Oberheim Eigentlich ist dieses Video der Abschluss der Reihe, aber [...]

> Weiterlesen

Synthesizer Vintage Synthesizer

Hohner String Melody – Klassiker unter den String-Synthesizern

Einleitung: Polyphonie als Luxusgut der 70er In den siebziger Jahren war Polyphonie noch ein echtes Luxusgut. Mehrstimmige Synthesizer kosteten sehr viel Geld und galten als wartungsintensiv. Daher erlebten die sogenannten String-Synthesizer (oder String Machines) einen regelrechten Boom. Plötzlich waren Flächenklänge auch für weniger betuchte Keyboarder erreichbar. Live auf der Bühne [...]

> Weiterlesen

Vintage Synthesizer

Alesis HR-16 – Die Kult-Drummachine der 80er

Die Firma Alesis machte sich Mitte der 80er-Jahre schnell einen Namen. Grund dafür waren erschwingliche Geräte, die professionelle Qualität zum Low-Budget-Preis boten. Ein frühes Beispiel war das Alesis Microverb, dessen Hallprogramme auch heute noch beliebt sind. Als Sampler noch für Normalmusiker unbezahlbar waren, brachte Alesis 1988 die Alesis HR-16 Drum [...]

> Weiterlesen

Vintage Synthesizer

Dynacord Percuter – Das Drumbrain der 80er

Mitte der Achtziger wollte Dynacord den Drummern eine neue Freiheit geben: Mit dem digitalen, quasi unerschöpflichen Drumsound-Vorrat des Percuter-Drumbrains und einem außergewöhnlichen, gitarrenähnlichen Controller – dem Rhythm Stick – sollten Schlagzeuger wie Gitarristen an der Bühnenfront performen und endlich mehr Aufmerksamkeit vom Publikum erhalten. Dynacord – Vom Verstärker zum Drumcomputer [...]

> Weiterlesen

Synthesizer Vintage Synthesizer

Roland TB-303: Vom Bass-Ersatz zur Acid-Ikone

Roland TB-303: Ein unscheinbarer Start Als die Roland TB-303 Bass Line 1981 auf den Markt kam, hatte wohl niemand geahnt, dass sie einmal zu einem der einflussreichsten Instrumente der elektronischen Musikgeschichte werden würde. Ursprünglich wurde sie von Roland als kostengünstiger Ersatz für Bassgitarristen entwickelt. Gitarristen, die keinen Bassisten in ihrer [...]

> Weiterlesen

Synthesizer Vintage Synthesizer

Korg Prophecy – VA-Synthesizer mit Kultfaktor

Der Korg Prophecy macht seinem Namen alle Ehre. Als einer der ersten virtuellen Analogsynthesizer (VA) überhaupt markierte er 1995 den Beginn einer neuen Ära. Heute gilt der monophone Bolide als echter Geheimtipp unter Synth-Enthusiasten. Obwohl er damals kein kommerzieller Erfolg war, wird sein Klangcharakter heute umso mehr geschätzt – gerade [...]

> Weiterlesen

Synthesizer Vintage Synthesizer

Octave The Cat: Synthesizer-Klassiker von 1976

Der Octave Cat ist ein analoger monophoner Synthesizer aus dem Jahr 1976, der trotz beeindruckender Klangeigenschaften lange ein Geheimtipp geblieben ist. Während Synth-Ikonen wie der ARP Odyssey weltweite Bekanntheit erlangten, fristete der Cat eher ein Nischendasein – zu Unrecht. Herkunft und Hintergrund Die Firma Octave Electronics wurde 1975 vom US-amerikanischen [...]

> Weiterlesen