Universal Audio PolyMAX Synth – analoge Power als Plugin

Universal Audio PolyMAX

Universal Audio PolyMAX ist ein virtuell-analoger Synthesizer, der an die goldene Ära der polyphonen Analogsynthesizer erinnert. Inspiriert von Klassikern der 70er- und 80er-Jahre, bietet er satte Sounds, warme Oszillatoren und butterweiche Filter, die sich perfekt für Synthwave, Funk, Ambient, aber auch moderne elektronische Musik eignen.

Der Hersteller Universal Audio (UA) ist eine echte Legende in der Audiowelt. Gegründet 1958 von Bill Putnam Sr., einem Pionier der Studio- und Tontechnik, hat sich das Unternehmen schnell einen Namen mit hochwertiger Studiohardware gemacht. Putnam arbeitete mit Größen wie Frank Sinatra und Ray Charles zusammen und entwickelte einige der ikonischsten Analoggeräte der Musikproduktion.

Ende der 90er-Jahre wurde das Unternehmen von seinen Söhnen neu ausgerichtet und etablierte sich mit der UAD-2 Plattform und den legendären Apollo-Interfaces als Vorreiter im Bereich hochwertiger digitaler Audiotechnik. Mittlerweile umfasst das Portfolio neben Hardware-Emulationen auch eine Reihe eigenständiger Software-Instrumente – einer dieser virtuellen Synthesizer ist der PolyMAX.

Formate und Plattformen

Der Synthesizer ist als Plugin in den Formaten VST3 und AU erhältlich und läuft sowohl auf Windows als auch Mac, ohne dass UAD-Hardware benötigt wird. Das bedeutet, dass auch Nutzer ohne Apollo-Interface oder UAD-2 DSP-Karten in den Genuss dieses Synthesizers kommen. Der PolyMAX ist Teil des UAD Spark Abonnements, kann aber auch separat erworben werden.

Universal Audio PolyMAX – Features

PolyMAX ist ein achtstimmiger Synthesizer mit zwei Oszillatoren, die überblendbare Wellenformen (Sägezahn, Rechteck, Dreieck) bieten. Hinzu kommt ein leistungsfähiges Multimode-Filter mit vier Modi (2-Pol/4-Pol Lowpass & Highpass), das für satten, warmen und organischen Sound sorgt. Zusätzlich gibt es:

  • FM-Modulation und Sync-Oszillatoren für zusätzliche Klangvielfalt
  • LFO mit fünf Wellenformen, um Filter, Oszillatoren oder Lautstärke zu modulieren
  • Arpeggiator mit mehreren Spielmodi
  • Unisono-Modus für breitere und fettere Sounds
  • Mono-, Poly- und Legato-Modi für verschiedene Spielweisen

Doch das ist noch nicht alles: PolyMAX kommt mit den bekannten hochwertigen UA-Effekten. Dazu gehören:

  • Mod FX – ein Modul für Chorus, Flanger und Phaser, das dem Sound zusätzliche Bewegung verleiht
  • Space FX – ein einfach zu bedienendes Delay/Reverb, das dem Sound Tiefe gibt

Wie klingt der PolyMAX?

Soundmäßig spielt der PolyMAX in der Oberliga der virtuell-analogen Synthesizer. Seine Oszillatoren klingen organisch, warm und fett, während das Filter butterweich und musikalisch wirkt. Er eignet sich hervorragend für fette Basslines, sphärische Flächen, schneidende Leads und experimentelle Klanglandschaften.

In Sachen Klangästhetik bewegt er sich zwischen Roland Jupiter-8, Oberheim OB-X und Sequential Prophet-5. Besonders Fans dieser legendären Synthesizer werden sich sofort zu Hause fühlen.

Vergleich mit Hardware-Synths

Vergleich mit Hardware-Synths

Klanglich ist der PolyMAX eine klare Hommage an die großen Polysynth-Legenden der 70er und 80er Jahre. Besonders Modelle wie der Roland Jupiter-8 und der Sequential Prophet-5 lassen sich hier als direkte Vergleichsgrößen heranziehen. Der warme, schimmernde Charakter des Jupiter-8 – bekannt für seine seidigen Pads, leuchtenden Leads und markanten Arpeggios – spiegelt sich ebenso im Klangspektrum des PolyMAX wider wie der kraftvolle, erdige Grundton des Prophet-5, dessen charakteristische Durchsetzungskraft und musikalische Wärme Maßstäbe für polyphone Synthese gesetzt haben.

Natürlich bleibt ein echter Analog-Synth mit seinen diskreten Bauteilen, driftenden Oszillatoren und subtilen Modulationsschwankungen in Sachen „Unberechenbarkeit“ und „lebendige Imperfektion“ schwer zu toppen. Es sind oft genau diese kleinen Abweichungen und Ungenauigkeiten, die analoge Klassiker so faszinierend und organisch wirken lassen. Dennoch kommt der PolyMAX dieser Ästhetik für einen Softsynth erstaunlich nahe: Mit seiner virtuell-analogen Engine emuliert er nicht nur die Klangfarbe, sondern auch viele der dynamischen Verhaltensweisen eines analogen Originals. Die Oszillatoren klingen voll und lebendig, während das Filterverhalten – insbesondere bei moderaten Resonanzeinstellungen – den Eindruck echter analoger Schaltkreise überzeugend nachbildet.

Im Unterschied zu manch anderer Software bietet PolyMAX dabei ein besonders unmittelbares Spielgefühl: Die Ansprache auf Anschlagsdynamik, leichte Modulationsbewegungen und feine Nuancierungen bei Filterfahrten wirken natürlich und inspirierend. Wer bereits Erfahrung mit klassischen Analogsynths gesammelt hat, wird beim Spielen des PolyMAX schnell feststellen, dass viele der typischen Ausdrucksformen und Klangfarben mühelos reproduziert werden können, ohne dass der Sound zu steril oder statisch wirkt – ein Kunststück, das nicht vielen Softsynths gelingt.

Zusammenfassend bietet der UAD PolyMAX eine beeindruckende Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Er liefert den charaktervollen Sound klassischer Hardware-Polysynths, gepaart mit der Flexibilität, Stabilität und Integration einer modernen Softwareumgebung.

Performance & CPU-Last

Ein wichtiges Thema bei Softsynths ist die Performance. PolyMAX ist erstaunlich ressourcenschonend: Tests zeigen, dass die CPU-Last moderat bleibt – etwa doppelt so hoch wie beim Retro Synth von Logic, aber nur halb so hoch wie U-HE Repro-5 oder Alchemy. Selbst auf einem etwas älteren Rechner lässt sich PolyMAX ohne große Probleme nutzen.

Hier hört ihr einen kurzen Demosong mit den Stärken des UAD Polymax:

Für wen lohnt sich der Universal Audio PolyMAX?

Wer auf fette, klassische Synth-Sounds steht, aber keinen Platz (oder kein Budget) für ein originales Vintage-Modell hat, sollte den PolyMAX unbedingt ausprobieren. Er klingt authentisch, warm und druckvoll, lässt sich einfach bedienen und bietet genug klangliche Flexibilität für verschiedenste Musikstile.

Pros:
+ authentischer Analog-Sound
+ fett klingende Oszillatoren & musikalisches Filter
+ hochwertige UA-Effekte an Bord
+ unkomplizierte Bedienung & sofort spielbare Presets
+ läuft ohne UAD-Hardware auf Mac & Windows

Cons:
– keine Sample- oder Wavetable-Oszillatoren
– Preset-Verwaltung könnte etwas moderner sein

Wer also einen klassischen Polysynth mit dem typischen Vintage-Charme sucht, sollte sich den Universal Audio PolyMAX näher anschauen. Für Abonnenten von UAD Spark ist der Synth sowieso ein No-Brainer! Ebenso sollte man sich das Producer-Bundle beim MUSIC STORE professional anschauen, das den PolyMAX und weitere spannende Plugins enthält.

Unsere neuesten Beiträge

Splice übernimmt Spitfire Audio

Splice, eine der führenden Plattformen für Musikproduktion, hat die renommierte britische Sample-Bibliothek Spitfire Audio übernommen. [...]

weiterlesen
Moby stellt 500 Tracks kostenlos zur Verfügung

Der Musiker, DJ und Produzent Moby startetet vor 20 Jahren die Plattform mobygratis, auf der [...]

weiterlesen
Behringer RD-9 – Der Beat lebt weiter – Test

Behringer RD-9 Test: Eine Ode an die Groove-Maschine Wenn wir an ikonische Drumcomputer denken, dann [...]

weiterlesen