Serato × Skratch Bastid × Obey – Lightweight Performance Control Vinyl

„Serato × Skratch Bastid × Obey Lightweight Performance Control Vinyl in Orange auf Plattenteller, Special-Edition-Sticker sichtbar“

Serato × Skratch Bastid × Obey: Das Lightweight Performance Control Vinyl ist da – limitiert, laut und gemacht fürs Battle

7. Oktober 2025 – News / DJ-Tools / DVS

Serato, Skratch Bastid und Obey bringen ein gemeinsames Release, das die Brücke zwischen Streetwear-Ästhetik und kompromissloser DJ-Performance schlägt: das erste Lightweight Performance Control Vinyl von Serato, gepresst als 2×12″-Set in einem satten, auffälligen Orange. Weltweit stehen nur 1.300 Paare bereit – ein klares Signal an alle Turntablists, Battle-DJs und DVS-Power-User, die auf Reaktionsschnelligkeit, präzises Handling und ein markantes Erscheinungsbild setzen. „OBEY the Skratch“ ist dabei nicht nur ein Sticker auf der Hülle, sondern das Statement einer Kollaboration, die Kultur und Können gleichermaßen feiert.

Warum dieses Control Vinyl für Aufsehen sorgt

Die Vinyls fühlen sich leichter an als herkömmliche Serato-Pressungen – ein Detail mit großer Wirkung im Live-Alltag. Leichter bedeutet geringere Masseträgheit und damit spürbar flinkeres Ansprechverhalten bei schnellen Fader-Bewegungen, Orbit-Scratches oder komplexen Patterns. In Battles, bei schnellen Cuts oder auf vibrierenden Bühnen sind Nuancen entscheidend; wer hier ein Medium hat, das unmittelbar reagiert und sicher in der Hand liegt, verschafft sich messbare Vorteile. Genau in diesen Momenten macht die neue Leichtbauweise den Unterschied.

Mehr Pegel, mehr Kontrolle: remastertes NoiseMap-Signal

Serato hat das NoiseMap Control Signal für dieses Release neu gemastert und den Pegel um +6 dB angehoben. Das Ergebnis sind stabilere Tracking-Ergebnisse auch unter erschwerten Bedingungen – etwa bei lauter Bühnenakustik, mobilen Setups oder suboptimalen Signalwegen. Wenn die Nadel zuverlässig liest, laufen Tonhöhenfahrten gleichmäßiger, Beat-Juggles kleben enger, und Scratches klingen definierter. Das höhere Ausgangssignal reduziert zudem die Empfindlichkeit gegenüber Nebengeräuschen und sorgt dafür, dass die Steuerinformation sauber ankommt.

Durchdacht für Performance: Laufzeiten, Needle-Dropping, Markierungen

Die A-Seite bietet 10 Minuten, die B-Seite 15 Minuten Control Tone. Zusammen mit einem durchgehenden Steuersignal ergibt sich ein Setup, das gleichermaßen fürs exakte Scratchen wie fürs präzise Mixen optimiert ist. Ein innovatives Positionierungssystem unterstützt beim Needle-Dropping: Wer im Heat of the Moment punktgenau auf ein bestimmtes Fenster springen will, findet schnell den Start. Die in Minuten unterteilten Zeitmarkierungen auf dem Vinyl machen Orientierung zur Nebensache – visuell klar, auf den Punkt, und gerade im Dunkeln oder unter Clublicht ein echter Praxisgewinn.

Smarte Library-Kontrolle: „Vinyl Select“ mit Serato DJ Pro

Neben der reinen Signalführung ist Workflow-Kontrolle der zweite Pfeiler moderner DVS-Setups. Mit „Vinyl Select“ blätterst du ohne Umgreifen durch deine MP3-Library in Serato DJ Pro. Wer seine Hände ohnehin auf den Decks hat, will nicht zusätzlich zu Tasten, Pads oder Maus greifen. Das Control Vinyl dient damit als physische Schaltzentrale, die sich sofort vertraut anfühlt und den kreativen Fluss aufrechterhält.

Design mit Ansage: Orange, Obey, Special-Edition-Sticker

Optisch tritt das Doppelpack selbstbewusst auf: leuchtendes Orange, das auf dem Plattenteller ebenso wirkt wie im Case. Jede Hülle trägt einen Special-Edition-Sticker, der klarstellt, worum es hier geht: Performance im Dienste der Kultur. Dass Serato für diese Edition erstmals auf ein Lightweight Performance-Setup setzt, macht das Release zusätzlich sammlerwürdig. Wer seit Tag eins mit Obey connected ist, findet hier ein Artefakt, das Stil, Szene und Funktion vereint.

Limitierung und Relevanz: Warum „nur 1.300 Paare“ zählt

Limitierte Stückzahlen sind in der DJ-Welt mehr als Marketing: Sie erzeugen Knappheit und damit soziale Signale innerhalb der Szene. Ein auf 1.300 Paare begrenztes Release bleibt sichtbar, ohne allgegenwärtig zu sein. Wer es besitzt, tritt nicht nur mit einem Werkzeug auf, das die eigenen Skills unterstützt, sondern auch mit einem Stück Community-Historie, das die gemeinsame Erzählung von Clubs, Battles und Block-Partys weiterträgt. Das ist der Punkt, an dem Kultur und Performance sich berühren.

Praxischeck: Für wen lohnt sich das Set?

Turntablists profitieren von der agilen Haptik und der lauten, stabilen Signalführung. DVS-DJs, die regelmäßig zwischen Scratch-Elementen und Mix-Passagen wechseln, schätzen die Mischung aus Laufzeit, durchgehendem Control Tone und visuell lesbaren Markern. Für Battle-Routinen ist das leichte Feeling Gold wert, weil schnelle Drills und präzise Stopps direkter aus dem Handgelenk kommen. Und wer als Collector sammelt, hält eine Serato-Premiere in den Händen, die es in dieser Form vorher nicht gab.

Klangästhetik durch Technik: Was „präziser“ am Ende wirklich bedeutet

Präzision entsteht aus mehreren Bausteinen: der mechanischen Führung der Nadel, der Signalstärke des Control-Tones, der Software-Interpretation in Serato DJ Pro und nicht zuletzt dem Handling des Vinyl-Trägers selbst. Dieses Release setzt genau hier an. Die leichtere Platte reagiert feiner, die +6 dB sorgen für mehr Headroom, und das kontinuierliche Steuersignal hält die Software an der sprichwörtlichen kurzen Leine. Addiert man das Needle-Dropping-System und die Minutenmarkierungen, ergibt sich ein Setup, das Fehlerquellen minimiert und Kreativität beschleunigt.

Serato Skratch Bastid Obey – Fazit: „OBEY the Skratch“ als gelebtes Motto

Dieses 2×12″-Set liefert Werkzeugcharakter mit Sammlerwert. Die Kollaboration vereint markantes Design und eine Spezifikation, die auf Speed, Grip und Genauigkeit getrimmt ist. Wer seine DVS-Routinen ernst nimmt, bekommt ein Control Vinyl, das Battle-tauglich ist und gleichzeitig als ikonisches Objekt überzeugt. Die Auflage ist limitiert; wer ein Paar will, sollte nicht zu lange warten.


Affiliate Link:

Serato 2×12″ Skatch Bastid x Obey Lightweight Control Vinyl

Unsere neuesten Beiträge

Serato × Skratch Bastid × Obey – Lightweight Performance Control Vinyl

Serato × Skratch Bastid × Obey: Das Lightweight Performance Control Vinyl ist da – limitiert, [...]

> WEITERLESEN
Yamaha MODX-M Test, Music Synthesizer

Yamaha MODX-M im Test: Der smarte Nachfolger des MODX+ – günstiger Einstieg in die Montage-M-Welt [...]

> WEITERLESEN
New: AKAI MPK Mini IV, Keyboard-Controller

Akai MPK Mini IV bringt Farbdisplay, echte Wheels & frische Sound-Library Akai hebt seinen USB-MIDI-Controller [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert