La Batteria Elettronica

IK Multimedia Uno Drum – Hybrid-Drummachine im Test

Anzeige
(Bild: Bob Humid)

Was hat abgerundete Ecken im Gehäusedesign, trägt eine stilbewusste Interfacegestaltung in der Grundfarbe Weiß mit orangen Akzenten, LEDs, die vom 60er-Jahre Space Age und Braun inspiriert sind, und wirkt, als ob sie aus einer herausgeschnittenen Szene rund um den Alltag von Bowman, Poole und HAL 9000 auf der USSC Discovery One stammt? Die Antwort lautet: Barbarellas neue Drummachine!

2018 etablierte sich die italienische Soft- und Hardwareschmiede IK Multimedia auf der damaligen Superbooth mit dem neuen UNO Synth im Handstreich als respektabler Synthbauer, der zwar den neuzeitlichen Retrohype um analoge Synthese ebenfalls bedient, dabei aber nicht verlegen ist, auch durchaus visionäre Ansätze außerhalb etablierter Hardwaredesigns zu durchdenken. Nun wäre das nicht das erste Mal, dass ein erfolgreiches Produkt eine Serie einläutet, aber was kommt folgerichtig nach UNO Synth? DUO Sampler? TRIS Di Pasta? Natürlich nicht! Was jetzt dem Einsteiger fehlt, ist, konsequent gedacht, der elektronische Drum-Buddy: Mit UNO Drum liefert IK Multimedia ihre Definition von Einstiegsklasse im Bereich Werkerstellung elektronischer Musik am Beispiel Schlagwerk (elektronisch).

Anzeige

Twelve Is The Magic Number

Der UNO Drum ist ein Hybridwesen, und das ist löblich, denn von puristischen, analogen Klangerzeugern bin ich persönlich erstmal gesättigt. Der Kleine hier aber kennt keine Vorurteile: Sechs echte analoge Voices im Kern treffen auf eine Auswahl von 54 weiteren PCM-Instrumenten im ROM-Speicher und können bis zu elfstimmig polyfon abgefeuert werden. Wie auch immer diese analogen und gesampelten Sounds individuell zusammengestellt werden − ein Drumkit kann maximal 12 Elemente tragen, repräsentiert durch die klar beschrifteten zwölf Pads (eigentlich Zonen) auf dem kapazitativen und multitouchfähigen Eingabefeld. Vier als Endlosregler realisierte Poti erlauben den direkten taktilen Zugriff auf gleichzeitig vier Funktionen einer dreireihigen Matrix, unterteilt in die Themenbereiche Drum (Level, Tune, Snap, Decay), FX (Comp, Drive, Stutter, Stutter-Amount) und SEQ (Swing, Division, Humanize, Velocity). Hier findet man sich bereits in Sekunden zurecht.

Den kleinen UNO Drum als intuitiv zu bezeichnen, beschimpft ihn fast schon, er verdiente da meiner bescheidenen Meinung nach eigentlich eine soziale Auszeichnung oder Ehrung seiner Entstehungsstadt Modena, denn ich habe für das Sounddesignen und Erstellen meines ersten Beats nicht einmal in die Anleitung schauen müssen. Hier drückt der Musikant mit dem UNO Drum in der Hand das Pad, es erklingt der zugewiesene Sound, und dann dreht man an den Parametern wie Tune die Tonhöhe, stellt die Knackigkeit eines perkussiven Tons mit Snap ein oder regelt mit Decay die Länge des Ausklangs. Mutter 909 stand hier ganz sicher Pate.

Die Herarchie des UNO Drum: Sound, Kit, Pattern und Song (v.l.n.r.). Der SELECT-Schalter ermöglicht das Auswählen eines Drumpads, ohne es auszulösen, z. B. bei freier Fahrt im Livebetrieb. TAP-TEMPO kam neu hinzu, damit lässt sich die einsilbige BPM-Angabe (ohne Nachkommastellen) endlich überlisten. (Bild: Bob Humid)

Während Drum die Sounddesignabteilung abdeckt, regeln FX und SEQ globalere Ebenen: Ein analoger Kompressor lässt sich hier ebenso über das Summensignal bügeln wie auch eine sehr gewinnbringende Sättigung mit dem Drive-Regler reindrehen, bis es cremig zerrt und genug Lautheit für den Nachbarn zwei Häuser weiter hat. Eine individuelle Sättigung für jede der einzelnen Voices würde zwar Beifall aus der Sounddesignerkurve auslösen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei gebotener Qualität im Produktdesign dann noch für 249 Euro UvP mit Gott und dem Teufel gutgehen würde. Schließlich besitzt der Kleine noch weitere Ausstattungsmerkmale wie etwa MIDI-In und -Out (per Kabelpeitschen, aber stabil realisiert). Apropos Ausstattungsmerkmale: Ein Editor für den UNO Drum ist in Vorbereitung. Einige der analogen Stimmen besitzen weitere Synthesemöglichkeiten wie FM Tune, FM Amount, Sweep Time oder LPF, die man nur über den externen Software-Editor erreichen kann.

Und wie geht’s dem Sequencer?

Die Hierarchie im UNO Drum geht so: SOUND ist die unterste Ebene, diese sind in einem KIT zusammengefasst, das wiederum Bestandteil eines PATTERNs sein kann. Patterns können in einem SONG erfasst werden. Die Taster KIT und PATTERN können individuell den Speicherprozess auslösen, müssen dafür einfach nur etwas länger gehalten werden, bis es langsam blinkt. Mit derselben Taste, mit der man diesen Prozess gestartet hat, bestätigt man dann auch das Speichern final. 100 Kits in 100 Patterns sind möglich. Achtung: Wenn an anderer Stelle die dreiziffrige LCD-Anzeige schnell blinkt, handelt es sich um eine Parameterselektion, die in der Kombination mit diesem Sound nicht funktioniert oder sinnfrei ist.

Dazu kommt ein recht komfortabler Sequencer, der unter den Drumpads seine eigenen 16 Steps anbietet sowie über eine Seitenverwaltung bis zu 64 Steps verwalten kann und auch vieltaktigere Stile wie Drum’n’Bass oder Electrofunk mit starker Auftaktsucht ermöglicht. Der Sequencer bietet, wie heute üblich, Realtime-Eingabe oder Step-Recording, wobei eine volle Automation der Parameter ebenfalls eingefangen wird. Gerade mit der Parameterautomation können höchst komplexe Sound- und Rhythmusmuster erstellt werden, die nach deutlich mehr Stimmen und üppigerer Hardware klingen, auch Melodien sind so möglich. Die Automation speichert übrigens pro Step bis zu 8 (!) Parameterwerte. Rhythmen dürfen 4/4, 3/4, 6/8 sein (jeweils 16tel und 32tel), weiterhin lässt sich pro Step ein Velocity-Wert einprogrammieren. Die LEDs des Sequencers zeigen übrigens drei Zustände individuell pro Step an: Aus, Orange (gesetzt) oder Grün (bin moduliert!). Besondere Belobigung verdient die tolle Humanize-Funktion des UNO Drum, die exakte Computerdrums mit der subtilen Ungenauigkeit menschlichen Schlagzeugspiels glaubwürdig versieht. Hier scheint IK-Multimedia einen Weg gefunden zu haben, ganz kleine Menschen in ein Gerät ohne Lüfterschlitze zu packen. Bands, die ihren schlechten Schlagzeuger vermissen, melden sich bitte nicht bei der Redaktion, sondern beim Hersteller.

Auch wenn man es kaum glauben mag: Diese Miniaturstecker stecken fest und stabil! Vor allem die MIDI-Kabelpeitschen sind, obwohl sie nicht viele Freunde haben, kein Problem. Falls der angekündigte Software-Editor einmal nicht gebraucht wird, kann der USB-Anschluss auch einfach über einen Adapter an der Strombuchse gespeist werden, das reduziert die bekannten Nebengeräusche. (Bild: Bob Humid)

Sound? Oomph!

Entgegen der einen oder anderen Unke auf Feedbackseiten von Musikgeräteherstellern, klingt der UNO Drum hervorragend. Bei mir rauschte nichts auf tragische Weise. Die durch den USB-Betrieb einsickernden Nebengeräusche bekommt man mit den Tipps auf der Herstellerseite ebenfalls weg oder haut sich einmal mit der flachen Hand auf die Wange zum Klar-Werden. An Druck und Eleganz im Mitten- bis Höhenbereich fehlt hier gar nichts. Ganz klar sind hier die sechs analogen Stimmen im Ensemble auffällig dick, rund und fett − und das ist in diesem Konzept sicher die Grundlage. Doch auch die PCM-Samples wirken nicht konzeptionell angeklebt, sondern fassen sich sehr schön in eine ganz eigene Sound-CI dieses kleinen Wundermaschinchen ein. Der UNO Drum hat einen wirklich edlen, fein abgestimmten und dicken Klang, den nicht jede analoge Drummachine für sich beanspruchen kann. Dringend mal reinhören!


UvP: 249,− Euro

www.ikmultimedia.com

Unsere Meinung:

+ sehr guter, druckvoller und satter Sound
+ preiswert
+ sehr portabel und USB-Anschluss
+ diverse Soundgestaltungs-Möglichkeiten

− Batterien sind schnell verbraucht

(Bild: Bob Humid)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.