Pull me up!

Clavia Nord C2D – Doppel-Update der Zugriegel-Orgel

Anzeige
c2d-angled
(Bild: Studiosvensson)

„Endlich“, werden viele Orgelspieler rufen, „endlich haben die HardwareChirurgen bei Clavia ein Einsehen gehabt und der C2 Zugriegel implantiert!“ Doch was ist außerdem neu an Clavias Erfolgsmodell?

Eins kann ich schon vorwegnehmen: Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, ist die C2D im Grunde immer noch eine C2, nur eben mit D(rawbars). Für die Details verweise ich deshalb auf meinen Testbericht der C2 aus KEYBOARDSAusgabe 4.2009, die technischen Daten sind im Profil zusammengefasst.

Anzeige

Die Frage, ob neu gleich auch besser bedeutet, war bereits mein Leitmotiv beim Test der C2, die im Vergleich zum Vorgängermodell C1 einen gro – ßen Sprung hinsichtlich einiger technischer Details und so auch im Sound machte. Verbesserte Klangerzeugung, bessere Effekte – in der Sum – me führt all das dazu, dass die C2 nicht mehr bloß wie eine gute Orgelaufnahme klingt, sondern sich auch wie eine richtig gute Orgel spielt. Und das typische Spielgefühl einer Orgel gelingt mit den neuen Drawbars natürlich noch einmal besser – aber der Reihe nach, denn es gibt noch andere Verbesserungen, von denen auch das Modell ohne Drawbars, die Nord C2 also, profitiert.

Drei Dinge fallen mir sofort ins Auge, als ich die C2D auspacke: die vierfachen 9-Zugriegel-Sätze, klar, ein vorher nicht vorhandenes LC-Display und … die Farbe! Wo ist das knallige Nord-Rot geblieben? Die Rückseite der Orgel ist schwarz und die hölzernen Seitenwangen gefallen sich in einem dunklen Rotbraun. Aber diese eher klassische Optik dürfte vielen Organisten – egal ob Rock, Jazz oder Schwoof – sicher besser gefallen als das Knallrot.

Und wenn wir schon bei den Unterschieden sind: Im Vergleich zum Vorgängermodell C2 liegen die Taster und Schalter zwar in ähnlicher Region auf dem Bedienfeld, wegen der üppigen Zugriegel-Bestückung aber nicht an derselben Stelle. Die Taster zur Preset-Anwahl liegen links neben den Tastaturen. Das Bedienfeld ist leicht, fast unmerklich nach vor – ne geneigt. Auf der Rückseite gefällt mir besonders, dass man endlich einen normalen Kaltgeräte-Stecker benutzen kann, außerdem ist der Ein/Aus-Schalter nun gegen versehentliches Betätigen geschützt (Darüber freue ich mich persönlich besonders, denn ich habe bereits mehrfach meine C2 im Eifer des Bühnengefechts durch den hinter der Orgel stehenden Mikroständer ausgeschaltet – ein für alle Beteiligten verblüffender Effekt).

Bitte umsteigen!

Für Umsteiger von der Nord C2 geht die Eingewöhnung schnell vonstatten, Umsteiger von anderen Instrumenten finden sich schnell zurecht. Die Bedienelemente liegen, wie oben bereits gesagt, an leicht veränderten Positionen auf dem Bedienfeld, was nach einer kurzen Phase der Umgewöhnung von der Vorgängerin C2 für die meisten Funktionen ein sicheres Arbeiten ermöglicht. Wer von einem anderen Instrument kommt, sollte ebenfalls schnell und intuitiv zurechtkommen. Die Zugriegel laufen leicht (und werden nach längerem Gebrauch sicher noch leichter) und sind in Wahrheit natürlich Schieberegler wie bei einem Mischpult, die charakteristische Rasterung ist aber gut umgesetzt – auch wenn es sich nicht hundertprozentig genau so anfühlt wie das Spielen mit echten Drawbars. Als jemand, der vorher bereits mit dem nordischen LED/Taster-„Zugriegelsystem“ klarkam, ist das dennoch ein großer Schritt nach vorne. Außerdem passt das Ganze sehr gut in das transportable Konzept der C2D: Handlich und kompakt, und doch vermisse ich hinsichtlich Sound und Performance nichts!

Die Schalter für den Rotary-Effekt liegen dennoch für meinen Geschmack etwas weit links oben sowie außen und sind außer Sichtweite, wenn ein weiteres Instrument über der Orgel platziert wird – waschechte Organisten werden ohnehin für diese Funktion den optionalen „Halbmondschalter“ an der unteren Vorderseite des Instruments montieren.

Gut gefallen mir die je fünf Taster links neben den Klaviaturen. Hier lässt sich jeweils pro Manual zwischen den Presets 1, 2 und 3 (pro Program) sowie den Drawbars A und B umschalten. Das klappt prima und im Live-Einsatz schnell und sicher. Der Wermutstropfen: Hat man beispielsweise Preset 1 gewählt und merkt beim Spielen, dass der Sound noch etwas mehr Brillanz in den hohen Fußlagen vertragen kann, dann steht man auf dem sprichwörtlichen Schlauch. Rote LEDs verraten mir zwar, welche Drawbars in Gebrauch sind, welche Position sie haben, erfahre ich nicht.

Und ändern kann ich die Einstellung nur dann, wenn ich den Preset-Taster gedrückt halte. Und mit welcher Hand soll ich jetzt noch spielen? Gleiches gilt für die Presets 2 und 3.

Um die Registrierung während des Spiels zu ändern, müssen die Drawbars A, B oder die LIVEBetriebsart angewählt sein (nur noch einer statt zweier Plätze wie bei der C2). Die Zugriegel stehen aber auf keinen Fall so wie im Preset, sodass ein abrupter Soundwechsel die Folge ist. Leider werden die Zugriegelpositionen auch nicht im Display angezeigt, sodass man die Presets ebenfalls nicht als Ausgangspunkt für eigene Kreationen einsetzen kann. Der letzte Ausweg schien mir der Nord Sound Manager zu sein, der aber auch in der zurzeit aktuellen Version 6.18 die Zugriegelpositionen einer angeschlossenen C2D nicht verrät – schade.

Um die an sich flexible Drawbar-Orgel mit der an sich flexiblen programmierbaren Orgel zu verzahnen, könnte man noch etwas am Bedienkonzept feilen.

Über die Erweiterung mit Drawbars hinaus hat Clavia das Bedienkonzept an einigen Stellen geändert. Vor allem aber in puncto Sound ist die C2D noch einmal besser geworden. Vom klanglichen Feinschliff profitiert per System-Update auch das Vorgängermodell C2.

 

Und drinnen?

Die gute Nachricht für alle C2-User: Die aktuelle Software der C2D (OS-V 1.04) steht mit kleinen Abstrichen auch für die C2 (OS-V 2.0) auf der Clavia-Homepage zum Download bereit. Ich jedenfalls habe meiner C2 sofort die neue Softwareversion eingetrichtert und war angetan von den deutlichen Klangverbesserungen. Dabei konnte ich die Unterschiede nicht nur zu Hause oder im Proberaum hören, sondern auch bei Gigs habe ich in diesem Sound baden können. Gute Arbeit!

Die Clavia-Soundtüftler haben sich nicht nur in den Bereichen Key-Click, Percussion (weniger statisch) Key-Bounce (da prellt die Taste, dass es eine Freude ist) und Bass (jetzt kräftiger) ausgetobt, sondern auch eine neue Rotary-Simulation hinzugefügt, die sich an einem Leslie 122 orientiert. Für dieses stehen auch zwei verschiedene virtuelle Mikrofonpositionen zur Verfügung. Außerdem lässt sich die Balance zwischen Bassund Hochton-Rotor einstellen. Bei der C2D kann man zusätzlich in die virtuellen Rotoren greifen und die jeweiligen Geschwindigkeiten (Anlaufen, Endgeschwindigkeit) regeln.

Ich vermisse wie bisher eine MIDI-ThruFunktion, sei es als separate Buchse oder als Option für den MIDI-Out. Hatte die C2 bislang schon einen guten Ruf als Hammond-Klon, so sattelt man bei Clavia soundmäßig noch deutlich einen drauf und legt die Messlatte für die Konkurrenz ein Stückchen höher. Durch die neue Software wird das Instrument deutlich lebendiger im Klang, weil die Zahl der durch die Spieltechnik zu beeinflussenden Parameter höher ist.

Meine Entscheidung: Ich besitze bereits eine C2, die jetzt das neue OS-V 2.0 hat und deshalb noch besser als vorher klingt. Auf richtige Zug – riegel habe ich gelernt zu verzichten, die PresetSektion ist flexibler als die der C2D – ich spiele also ein Top-Instrument und werde das sobald nicht ändern. (Die C2 wird auch weiterhin im Handel angeboten.)

Fazit

Die Clavia Nord C2D ist im Grunde genommen ein doppeltes Update des Erfolgsmodells C2.Bezüglich der Hardware stehen die vorzüglich zu bedienenden Drawbars an erster Stelle, aber auch die erweiterte Preset-Sektion und Details wie der verbesserte Stromanschluss verdienen Beachtung.

Für meinen Geschmack ist das Software- Update (das auch für die C2 zur Verfügung steht) der eigentliche Knaller der C2D. Die Ver- änderungen der Tonerzeugung – sei es die Percussion, der Keyclick oder eine deutlich verbesserte Rotary-Simulation – lassen ein gutes Instrument noch besser werden. Wer aber Wert auf Zugriegel legt und mit weniger Presets klarkommt, sollte unbedingt diese C2D ausführlich probespielen. Ich kann den Vergleich zu anderen Vintage-Organ-Simulationen übrigens nur wärmstens empfehlen. Für mein Empfinden lässt die C2D sogar Instrumente wie die sündhaft teure New B-3 von Hammond daselbst hinter sich.

Im Fazit des Tests der C2 in KB 4.2009 habe ich 28 von 30 Punkten vergeben. Das Urteil möchte ich hier wiederholen. Bei der Flexibilität ziehe ich aus genannten Gründen einen Punkt ab, für die Soundqualität allerdings gebe ich einen mehr: 11 von 10! Das „Biest“ ist zwar nicht mehr rot, klingt aber noch besser!

 

Profil Konzept

vier Orgel-Modelle: Hammond B3, Vox Continental und Farfisa Compact Deluxe, Pipe (Barock-Orgel)

Effekte

Verzerrer mit Röhrenklangcharakter, drei Amp-Simulationen (inklusive 3 × Rotary), 3-Band-EQ, Delay, sechs Reverb-Typen, Vibrato/Chorus (dreistufig) Tremulant, Key-Click

sonstige Features

126 Programs, ein Live-Program, volle Polyfonie (außer Pipe), vier Sets × 9 Zugriegel, sechs Drawbar-Presets für jedes Program, Percussion

Maße / Gewicht

966 × 163 × 445 mm (B × H × T) / 16 kg

Zubehör (nicht im Lieferumfang)

Halfmoon-Switch zur Leslie-Steuerung, 27-Tasten-Pedal mit Schweller

Hersteller / Vertrieb Clavia / Soundservice Berlin

Internet www.clavia.se; www.soundservice.de

UVP / Straßenpreis ca. € 3.568,– / ca. € 3.000,–

 

Pro und Contra

 

+ geringes Gewicht

+ vier Orgelmodelle (B3, VX, FARF, PIPE)

+ hervorragender Grundsound

+ umfangreiche Effekt-Sektion

+ leicht zu bedienen

– Preset-Sektion unflexibel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.