Casio unterstützt Klavierprojekt

Studie: Klavierspielen als Medizin

Anzeige

Musik hat eine heilende Wirkung. Besonders das Erlernen eines komplexen Instruments wie dem Klavier hat positive Effekte auf Geist und Körper.

Studie
(Bild: Casio)

In einer Klavierstudie mit sensomotorischen Klaviersystemen, die mit 18 Kindern und Erwachsenen mit motorischer Behinderung, und sechs Kindern ohne Einschränkung durchgeführt wurde, überprüften Forscher der Technischen Universität München, ob sich durch Klaviertraining neue Konnektivitäten im Gehirn entwickeln und sich die Sensomotorik der Finger funktionell verbessert.

Anzeige

„Die positiven Erfahrungen und vielversprechenden Ergebnisse, aus einer ersten Klavierstudie zeigten, dass sich die Gehirnvernetzung im handmotorischen Areal neu organisiert und die Handmotorik sich funktionell verbessert hat. Dies motivierte uns, auf diesen Erfahrungen aufzubauen“, erklärt Frau Prof. Dr. Lampe von der TU München.

KLavierstudie
(Bild: Casio)

Die Forscher entwickelten ein Klaviersystem mit verschiedenen Modulen, die je nach Fähigkeit miteinander kombiniert werden können. „Das sensomotorische Klaviersystem ermöglicht Menschen mit spastischen Lähmungen, sensorischen Defiziten, Wahrnehmungsstörungen und Lernschwierigkeiten Klavierspielen trotz Einschränkung zu erlernen“, erklärt Renée Lampe.

Digitale Pianos und neueste Technik

Das Trainingssystem basierte zunächst auf dem Leuchttastenpiano Privia PX-500L von CASIO mit 88 Tasten. Auf den neueren Digitalpianos, den Modellen Privia PX-360M, die CASIO für die Studie stiftete, wird eine LED-Leiste über der Tastatur angebracht. Für den Klavierunterricht werden sowohl vom Klavierlehrer, als auch vom Schüler Handschuhe benutzt, die miteinander kommunizieren.

Im Schülerhandschuh sind Vibrationsmotoren und LED´s integriert, die helfen, die gelähmten Finger der spastischen Hand visuell voneinander zu unterscheiden und über sensorischen Input zu spüren. Schlägt der Lehrer mit dem Finger eine Taste an, vibriert und leuchtet der korrespondierende Finger des Schülers. Vor, während und nach dem Unterricht fanden Messungen zur Handmotorik und elektroenzephalographische (EEG) Messungen zur Aktivität im handmotorischen Areal statt.

Ein Orchester aus Klavieren

Die Klavierlehrerinnen und Klavierlehrer studierten mit den Kindern und Erwachsenen den 1. Satz des Orchesterparts von Wolfgang Amadeus Mozarts D-Moll Konzert für Klavier und Orchester ein. Das Stück präsentieren die Studienteilnehmer am Freitag, den 29. Juli zum Projektabschluss auf einem Casio Hybrid Piano, das gemeinsam mit dem Traditions-Flügel Hersteller C. Bechstein entwickelt wurde. Im Rahmen des Konzerts stellt Prof. Dr. Lampe die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Interessantes Thema und beeindruckend, dass Musik so eine positive Auswirkung auf unsere Gesundheit und Lebensqualität hat. In der Zukunft kann man in diesem Bereich sicherlich noch weitere Entwicklungen erwarten. Smartphone-Apps, spezielle Gadgets etc. könnte ich mir ebenfalls für die Musiktherapie gut vorstellen.

    Bei Casio auf der Homepage findet man übrigens gute erste Lektionen für Einsteiger zum Klavierspielen lernen: http://www.casio-music.com/de/casio-music-life/tipps-zum-ueben/

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin Musiker und habe Erfahrungen am Klavier gemacht als Trainer für Musik für eine Dame die unter Apraxi leidet. Wir konnten ihre Gedächtnis verbessern.Ich würde mich gerne in diesem Gebiet durch Seminare,Workshops ect. fortbilden.Leider habe ich keine Ahnung wie ich das machen kann.Können sie mir bitte einen tip geben. Mein Name ist Peter Dengler.
    Email. dengler25@web.de Tel. 017620582215

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.